„Christus macht die Starken zu Starken zur Ehre Gottes. Er führt sie aber auch wieder zu den Schwachen zur Ehre Gottes. Er ist der Christus Israels, der Kirche; denn sein noch so bedürftiges Zeugnis, das die Schwachen für ihn ablegen, ist ganz ohne Gegenstand, ganz ohne die ihm entsprechenden Wahrheit Gottes. Er ist der Christus der Heiden, der Christus der Welt. Gottes Erbarmen hat die Starken gefunden, da sie wahrhaftig noch Schwache waren. Wahrheit und Erbarmen, das hält Juden und Heiden, Kirche und Welt zusammen. […] Im jauchzen alle Stimmen derer entgegen, die gefunden wurden von seiner Wahrheit und von seinem Erbarmen. Er sieht das Schwache in den Starken und das Starke in den Schwachen, und er sieht mit seinen Augen wie sie alle auf den höchsten wie auf den tiefsten Stufen teilnehmen an dem seligen Geheimnis seiner Freiheit, seines Reiches.“ (Karl Barth)
So kann und darf vorweg zusammenfassend folgendes über diese Perikope gesagt werden. Der Messias wurde ein Knecht des jüdischen Volkes, um Gottes Wahrhaftigkeit und sein Erbarmen aufzuzeigen. Gottes Erbarmen zeigt sich darin, dass er die Verheißungen an die Erzväter gehalten hat und die Heiden dazu brachte Gott zu verherrlichen. In einem Satz also, »Juden- und Heidenchristen, durch Christus zum endzeitlichen Lob Gottes vereint«.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- KAPITEL I
- EINLEITUNG
- KAPITEL II
- DIACHRONISCHE AUSLEGUNG
- Der Text Römer 15,7-13
- Rohübersetzung
- Lexikalisch-grammatikalisches Textschaubild
- Textanalyse
- Einleitungsfragen
- Verfasser
- Datierung
- Abfassungsort
- Adressat
- Historische Analyse
- Quellenanalyse
- Form und Gattungsanalyse/ Kritik
- Religionsgeschichtliche Analyse
- KAPITEL III
- LITERARISCHE ANALYSE
- Vers 7
- Vers 8
- Vers 9
- Vers 10
- Vers 11
- Vers 12
- Vers 13
- KAPITEL IV
- ÜBERSETZUNG UND SCHLUSS
- Übersetzung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Zielsetzung dieser Exegese ist es, die Perikope aus Römer, Kapitel 15,7-13 zu analysieren und zu verstehen. Dabei werden die verschiedenen Aspekte des Textes untersucht, darunter die diachronische Auslegung, die literarische Analyse und die Übersetzung.
- Das Verhältnis von Juden und Heidenchristen im Blick auf Gottes Erbarmen und die Verheißungen an die Erzväter.
- Die Rolle Christi als Diener der Beschneidung und die Einheit aller Christen durch ihn.
- Die Bedeutung des Heiligen Geistes für die Hoffnung und den Glauben der Christen.
- Die Rolle der alttestamentlichen Zitate in der Perikope und ihre Bedeutung für das Verständnis des Textes.
- Die verschiedenen Aspekte der Textanalyse, einschließlich der lexikalisch-grammatischen Untersuchung.
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit einer einleitenden Betrachtung der Perikope aus Römer 15,7-13. Hier werden Zitate von Karl Barth herangezogen, um die Bedeutung des Textes für das Verständnis des christlichen Glaubens hervorzuheben. Es wird betont, dass der Messias als Knecht des jüdischen Volkes Gottes Wahrhaftigkeit und sein Erbarmen gezeigt hat.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der diachronischen Auslegung des Textes. Hier werden verschiedene Aspekte des Textes im Detail analysiert, darunter die Rohübersetzung, die lexikalisch-grammatische Untersuchung und die Einleitungsfragen zum Verfasser, der Datierung, dem Abfassungsort und dem Adressaten. Darüber hinaus werden historische, religionsgeschichtliche und quellenkritische Aspekte beleuchtet.
Das dritte Kapitel analysiert den Text aus literarischer Sicht. Die einzelnen Verse werden im Detail betrachtet, wobei die sprachliche Gestaltung und die literarischen Mittel im Vordergrund stehen. Der Fokus liegt dabei auf der Entdeckung der Bedeutung jedes Verses im Kontext des Gesamttextes.
Das vierte Kapitel beinhaltet die Übersetzung des Textes sowie einige abschließende Gedanken. Hier werden die wichtigsten Erkenntnisse der Exegese zusammengefasst und die Bedeutung des Textes für das Verständnis des christlichen Glaubens hervorgehoben.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Exegese des Textes Römer 15,7-13 beinhaltet die Analyse verschiedener Aspekte wie die diachronische Auslegung, die literarische Analyse, die Übersetzung, die Rolle Christi als Diener, das Verhältnis von Juden und Heidenchristen, die Bedeutung des Heiligen Geistes und die Bedeutung der alttestamentlichen Zitate. Diese Aspekte werden im Rahmen der Exegese umfassend betrachtet, um ein tieferes Verständnis des Textes und seiner Bedeutung für den christlichen Glauben zu ermöglichen.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts in Theology Gregor Dilger (Autor:in), 2011, Starke und Schwache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172738