1 Einleitung
Das Internet ist für Kinder mit einem großen Abenteuerspielplatz zu vergleichen, sie entdecken, treffen FreundInnen und probieren Verschiedenes aus. Doch dieses Abenteuer birgt auch Gefahren, denn nicht alle Menschen, Inhalte und Bilder sind problem- oder bedenkenlos. Als Mutter einer neunjährigen Tochter befasse ich mich automatisch mit den Möglichkeiten, welche das Web bietet und achte kritisch auf Datenschutz und Sicherheitseinstellungen.
Im Verlauf des Seminars „Spezielle Medien“ besuchte ich einen Vortrag des Goldenen Spatz am 29. April 2010 in Erfurt. Dort wurde das Portal schülerVZ vorgestellt, dessen Bestimmungen zum Daten- und Jugendschutz erläutert sowie auf Positives und Negatives hingewiesen. Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dieser Thematik auseinander, welche mit folgenden Fragestellungen einhergehen:
Kann Soziale Arbeit auch virtuell stattfinden?
Welche positiven und negativen Einflüsse übt das Internet auf Kindern aus?
Heute wachsen Kinder ganz selbstverständlich in einer fortschrittlichen Gesellschaft mit Medien auf und diese sind daher heutzutage kaum wegzudenken. Die gesamte Umwelt scheint aus Technik zu bestehen. Viele Kinder beginnen den Tag vor dem Fernseher und beenden ihn mit einer CD. Dabei sind sie sich oft selbst überlassen, wenn sie auf Entdeckungsreise durch die Medienwelt gehen.
Einleitend definiere ich die Begriffe Community, Social Networks, Internet und Web 2.0. Nachfolgend wird die generelle Nutzung von Computern und Internet erläutert, um anschließend die Plattform schülerVZ und die Faszination, welche diese auf Kinder ausübt, zu beleuchten. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die Gegenüberstellung von Gefahren und Chancen des Webs für Heranwachsende.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Kinder und Medien
- Definition Community und Social Networks
- Definition Internet
- Web 2.0 als vielfältiges Medium
- Generelle Computernutzung
- Generelle Internetnutzung
- Faszination schülerVZ
- Daten und Fakten
- Kommunikationsmöglichkeiten
- Datenschutz
- Gefahren von neuen Medien
- Persönliche Daten im Internet
- Cyberbullying
- Sexualisierung in den Medien
- Gewalt und Manipulation
- Chancen der Mediennutzung
- Soziale Netzwerke als Kommunikationsmedium
- Internet als Informationsmedium
- Computer in Schulen
- Soziale Arbeit im Internet
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Hausarbeit untersucht die Chancen und Grenzen des Internets für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren. Insbesondere wird die Plattform schülerVZ in den Blick genommen und deren Einfluss auf Heranwachsende analysiert.
- Definition von Begriffen wie Community, Social Networks und Web 2.0
- Analyse der Nutzung von Computern und Internet durch Kinder
- Beurteilung der Faszination von schülerVZ für Kinder
- Identifizierung von Gefahren des Internets für Kinder, wie z.B. Datenschutzbedenken, Cyberbullying und mediale Gewalt
- Hervorhebung von Chancen des Internets für Kinder, wie z.B. soziale Netzwerke als Kommunikationsmittel und das Internet als Informationsquelle
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt das Thema und die Fragestellungen der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Einfluss von Medien auf Kinder und definiert zentrale Begriffe wie Community, Social Networks, Internet und Web 2.0. Anschließend wird die generelle Computernutzung und Internetnutzung durch Kinder erläutert.
Kapitel 3 befasst sich mit der Plattform schülerVZ und deren Faszination für Kinder. Es werden Daten und Fakten, Kommunikationsmöglichkeiten sowie Datenschutzbedenken im Zusammenhang mit schülerVZ diskutiert.
Kapitel 4 widmet sich den Gefahren des Internets für Kinder, wobei die Themen Datenschutz, Cyberbullying, Sexualisierung in den Medien und Gewalt und Manipulation behandelt werden.
Kapitel 5 beleuchtet die Chancen der Mediennutzung, mit Fokus auf soziale Netzwerke als Kommunikationsmittel, das Internet als Informationsquelle und den Einsatz von Computern in Schulen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit Themen wie Medienpädagogik, Kinder und Medien, Social Networks, schülerVZ, Internetnutzung, Datenschutz, Cyberbullying, Gewalt und Medien, Chancen und Grenzen des Internets für Kinder.
- Arbeit zitieren
- Melanie Leukert (Autor:in), 2010, Chancen und Grenzen des Mediums Internet im Kindesalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172768