Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Electrotechnology

Einführung von VoIP-Diensten in Parkierungsanlagen. Moderne Kommunikation in Parkhäusern

Title: Einführung von VoIP-Diensten in Parkierungsanlagen. Moderne Kommunikation in Parkhäusern

Diploma Thesis , 2005 , 71 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Felix Schneider (Author)

Electrotechnology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In vorliegender Arbeit wird anhand einer Gegensprechanlage verdeutlicht, wie man von dieser Technik auch in Parkierungsanlagen und konkret in der Kommunikation innerhalb eines Parkhauses Gebrauch machen kann. Die Gegensprecher (auch: Außenstelle) sind dabei in den automatischen Kassensystemen und in den Ticketlesern an Ein- und Ausfahrt des Parkhauses verbaut, von wo aus der Kunde ein Gespräch in die Parkleitzentrale aufbauen kann.

Die bisherige Gegensprechanlage, ein analoges, extra verkabeltes System, soll aufgrund der oben angeführten Vorteile durch eine moderne VoIP Lösung ersetzt werden.

Kapitel 2 umschreibt anhand von drei typischen Installationen das aktuelle System. Dabei wird von einer Kleinstinstallation bis zur Großinstallation an Flughäfen gezeigt, was mit diesem System möglich ist. Im Kapitel 3 und 4 geht der Verfasser auf die geplante unktionsweise der neuen Gegensprechanlage ein. Für eine konkretere Vorstellung, werden die aktuellen Möglichkeiten beleuchtet und darauf aufbauend die neuen Funktionen definiert, zunächst allgemein und anschließend funktionell.

Das Kapitel 5 zeigt die erste Hardware Plattform, die nach den in den vorangegangen Kapiteln definierten Spezifikationen ausgewählt ist. Es umreißt zunächst die Funktionalität eines VoIP Telefons, nachfolgend aber die Problematik dieser Hardware. Daraus ergibt sich, dass im Kapitel 6 eine zweite Hardware Plattform vorgestellt wird, die letztendlich die Geeignete ist. Dieses Kapitel beschreibt ausführlich diesen Mikrokontroller sowie die Möglichkeiten beziehungsweise Grenzen. Implementierungsvorschläge für den Ablauf der Gegensprechanlage gibt das Kapitel 7. Konkret sind dies die notwendigen Einstellungen beim Analog-Digital Wandler, der Ethernetschnittstelle, dem UDP Versand sowie der Pulsweitenmodulation zur Rückgewinnung des Sprachsignals aus den Datenpaketen.

Im Kapitel 8 wird der zentrale Teil der Gegensprechanlage kurz angesprochen. Es werden nur denkbare Funktionalitäten behandelt, aber keine konkreten Implementierungsvorschläge gegeben. Es ist als vorläufige Ideensammlung anzusehen. Das Kapitel 9 zeigt den bisherigen Projektverlauf, und legt die nächsten Schritte fest. Im Kapitel 10 rundet der Verfasser mit einem Ausblick die Arbeit ab. Das letzte Kapitel ist das Glossar, welches nicht nur für das Lastenheft dienlich ist, sondern für die gesamte vorliegende Diplomarbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • ,QKDOWVYHU]HLFKQLV
    • $EELOGXQJVYHU]HLFKQLV
      • *HJHQVWDQGGHU$UEHLW
      • *OLHGHUXQJGHU$UEHLW
    • $NWXHOOHV6\VWHP
      • 5HDOH%HLVSLHOHGHV$LSKRQH6\VWHPV
      • /|VXQJHQPLW7HOHIRQDQODJH
    • /DVWHQKHIW±$OOJHPHLQH%HVFKUHLEXQJ
      • =LHOEHVWLPPXQJ
      • 3URGXNW EHUVLFKW
      • 3URGXNWHLQVDW]
      • 3URGXNWIXQNWLRQ
      • 3URGXNWGDWHQ
      • 3URGXNWOHLVWXQJHQ
      • 4XDOLWlWVDQIRUGHUXQJHQ
      • (UJlQ]XQJHQ
    • /DVWHQKHIW±)XQNWLRQHOOH%HVFKUHLEXQJ
      • =LHOEHVWLPPXQJ
      • 3URGXNWHLQVDW]
      • 3URGXNWXPJHEXQJ
      • 3URGXNWIXQNWLRQHQ
      • 3URGXNWGDWHQ
      • (QWZLFNOXQJVXPJHEXQJ
    • (UVWH+DUGZDUHSODWWIRUP
      • $50DOV+DUGZDUHSODWWIRUP
      • $50 'HYHORSPHQW%RDUGPLWL 0;
      • 6'.VI U9R,3'LHQVWHDXI$503UR]HVVRUHQ
      • 'LH+DUGZDUHGHU$50 &KLSV
      • $EEUXFKGHU(QWZLFNOXQJPLWGLHVHU,GHH
    • =ZHLWH+DUGZDUHSODWWIRUP
      • . U]XQJHQGHUYRUDQJHJDQJHQHQ+DUGZDUH
      • 0LNURNRQWUROOHUPLW(WKHUQHWVFKQLWWVWHOOH
    • ,PSOHPHQWLHUXQJ
      • bQGHUXQJHQDP/DVWHQKHIW
        • $OOJHPHLQH%HVFKUHLEXQJ
        • )XQNWLRQHOOH%HVFKUHLEXQJ
      • $QDORJ 'LJLWDO:DQGOHU$7'
      • (WKHUQHW8'39HUVDQG
      • 7LPHU,QWHUUXSW 3:0
    • ,GHHQI UGHQ,& 6HUYHU
    • 3URMHNW EHUJDEH
      • $XVVLFKW
      • *ORVVDU

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

    Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Entwicklung einer neuen Gegensprechanlage für Parkierungsanlagen, die auf Voice over IP (VoIP) basiert. Der Autor möchte die Weichen für eine kostengünstige und funktionsreiche Lösung stellen, die das bestehende analoge System ersetzt.

    • Entwicklung einer VoIP-basierten Gegensprechanlage für Parkierungsanlagen
    • Vergleich des bestehenden analogen Systems mit modernen VoIP-Lösungen
    • Auswahl einer geeigneten Hardwareplattform für die neue Gegensprechanlage
    • Implementierung der Funktionen und des Funktionsablaufs der Gegensprechanlage
    • Bewertung der entwickelten Lösung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen

    Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

    • ,QKDOWVYHU]HLFKQLV: Dieser Abschnitt behandelt die Grundlagen von VoIP und stellt die Vorteile der neuen Technologie gegenüber klassischen Telefonnetzen dar.
    • $NWXHOOHV6\VWHP: Dieser Abschnitt beschreibt das aktuelle analoge Gegensprechensystem, das in Parkierungsanlagen verwendet wird. Es werden verschiedene Installationstypen und deren Kosten vorgestellt.
    • /DVWHQKHIW±$OOJHPHLQH%HVFKUHLEXQJ: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Definition des Lastenhefts für die Entwicklung der neuen VoIP-Gegensprechanlage. Es werden die Anforderungen an die Anlage und die gewünschten Funktionen vorgestellt.
    • (UVWH+DUGZDUHSODWWIRUP: Dieser Abschnitt untersucht verschiedene Hardwareplattformen, die für die Implementierung der neuen Gegensprechanlage geeignet wären. Dabei werden die Vor- und Nachteile von ARM-basierten Systemen diskutiert.
    • =ZHLWH+DUGZDUHSODWWIRUP: Dieser Abschnitt stellt eine alternative Hardwareplattform mit einem einfachen Mikrokontroller vor, die kostengünstiger ist als die zuvor untersuchten ARM-Systeme.
    • ,PSOHPHQWLHUXQJ: Dieser Abschnitt beschreibt die notwendigen Änderungen am Lastenheft, die sich aus der Auswahl des Mikrokontrollers ergeben. Die Kapitel behandeln die Implementierung des digitalen Sprachsignals und die notwendigen Anpassungen des Netzwerkprotokolls.
    • ,GHHQI UGHQ,& 6HUYHU: Dieser Abschnitt stellt einige Ideen für die Gestaltung des IC-Servers vor, der die Sprachdaten empfängt und an externe Anschlüsse weiterleitet.
    • 3URMHNW EHUJDEH: Dieser Abschnitt fasst den bisherigen Projektstatus zusammen und beschreibt die nächsten Schritte.

    Schlüsselwörter (Keywords)

    Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer VoIP-basierten Gegensprechanlage für Parkierungsanlagen. Die Schwerpunkte liegen auf der Auswahl einer geeigneten Hardwareplattform, der Digitalisierung des Sprachsignals, der Kommunikation über Ethernet und UDP sowie der Implementierung von Signalisierungs- und Kompressionsverfahren.

Excerpt out of 71 pages  - scroll top

Details

Title
Einführung von VoIP-Diensten in Parkierungsanlagen. Moderne Kommunikation in Parkhäusern
College
Munich University of Applied Sciences  (Fachbereich Elektro- und Informationstechnik)
Course
Software Engineering
Grade
1,3
Author
Felix Schneider (Author)
Publication Year
2005
Pages
71
Catalog Number
V172793
ISBN (eBook)
9783668077065
ISBN (Book)
9783668077072
Language
German
Tags
einführung voip-diensten parkierungsanlagen moderne kommunikation parkhäusern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Felix Schneider (Author), 2005, Einführung von VoIP-Diensten in Parkierungsanlagen. Moderne Kommunikation in Parkhäusern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172793
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  71  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint