In der deutschen Rechnungslegung gewinnen die International Accounting Standards (IAS) immer mehr an Bedeutung. Indizien hierfür sind die Globalisierung der Kapitalmärkte und die Verpflichtung des Gesetzgebers für Muttergesellschaften den Konzernabschluss seit 2005 nach IAS aufzustellen. Der Gläubigerschutz des HGB tritt zugunsten einer investororientierten Berichterstattung in den Hintergrund.
Der Umstellungsprozess der Rechnungslegung auf IAS ist kein "Spaziergang" für das umstellende Unternehmen. Neben den fachtechnischen Problemen können viele andere Hindernisse die Umstellung erschweren. Ziel dieses Buches ist es, dem Leser einen Einblick zu ermöglichen, wie ein Umstellungsprojekt durchgeführt werden kann und welche Besonderheiten dabei berücksichtigt werden müssen. Der Leser erhält im ersten Teil der Arbeit einen Einblick in die Welt der IAS und im zweiten Teil Erläuterungen zu den Bestandteilen eines Jahresabschluss nach IAS. Schwerpunkt bildet im dritten Teil das Umsetzungsprojekt, wobei in der Umsetzungsphase auf die Besonderheiten und Abweichungen zum HGB eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- A. Ziel dieser Arbeit
- B. Grundlagen Internationaler Rechnungslegung
- 1. Einführung in die Internationale Rechnungslegung
- 2. Organisationen der International Accounting Standards
- 3. Rechnungslegungs-Grundsätze
- 3.1 Grundprinzipien (principle)
- 3.2 Qualitative Anforderungen
- 3.3 Weitere wichtige Prinzipien
- 3.4 Materiality-Grundsatz
- 4. Rechnungslegungsstandards
- 4.1 IASC-Regelwerk
- 4.2 Aufbau eines Standards
- 4.3 Formelles Verfahren zur Entwicklung eines IAS-Standards
- C. Inhalt und Darstellung des IAS-Abschlusses
- 1. Gliederung der Bilanz
- 2. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung
- 3. Eigenkapitalveränderungsrechnung
- 4. Kapitalflussrechnung
- 5. Anhang
- 6. Segmentbericht
- D. Projekt: Einführung der IAS-Rechnungslegung
- 1. Erste Phase: Problemformulierung und Grundsatzentscheidung
- 1.2 Mögliche Motive für die Umstellung auf IAS
- 1.3 Grundentscheidung
- 1.4 Handlungsalternativen
- 2. Zweite Phase: Projektplanung
- 2.1 Quick-Scan
- 2.2 Teile der Planung
- 3. Dritte Phase: Projektdurchführung
- 3.1 Erste IAS-Bilanz
- 3.2 Umzustellende Rechnungslegungsbestandteile von HGB nach IAS
- 4. Vierte Phase: Abschlussphase
- E. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit widmet sich der Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS/IFRS und bietet einen umfassenden Einblick in den Prozess der Umstellung und die Besonderheiten der International Accounting Standards.
- Die wachsende Bedeutung der IAS im deutschen Rechnungslegungsbereich
- Die verschiedenen Aspekte und Herausforderungen eines Umstellungsprojekts von HGB auf IAS
- Die grundlegenden Prinzipien und Anforderungen der internationalen Rechnungslegung
- Die Gestaltung und Darstellung des IAS-Abschlusses
- Die praktische Umsetzung der Umstellung auf IAS in einem Unternehmenskontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der IAS im deutschen Kontext beleuchtet und die Zielsetzung der Arbeit sowie die Schwerpunkte erläutert. Anschließend werden die Grundlagen der internationalen Rechnungslegung erörtert, einschließlich der Organisation der IASB und der wichtigsten Rechnungslegungs-Grundsätze. Kapitel C stellt den Inhalt und die Darstellung des IAS-Abschlusses vor, wobei die Gliederung der Bilanz, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Eigenkapitalveränderungsrechnung, der Kapitalflussrechnung und des Anhangs näher beleuchtet werden. Kapitel D widmet sich einem praktischen Projekt zur Einführung der IAS-Rechnungslegung. Die einzelnen Phasen des Projekts, von der Problemformulierung bis zur Abschlussphase, werden detailliert beschrieben, wobei die Besonderheiten und Abweichungen zum HGB hervorgehoben werden. Abschließend fasst die Diplomarbeit die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und bietet im Anhang eine Checkliste zur Vorbereitung der Umstellung auf IAS.
Schlüsselwörter
Internationale Rechnungslegung, IAS, IFRS, HGB, Umstellungsprojekt, Rechnungslegungs-Grundsätze, IAS-Abschluss, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Eigenkapitalveränderungsrechnung, Kapitalflussrechnung, Anhang, Segmentbericht.
- Quote paper
- Markus Baum (Author), 2003, Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IAS/IFRS, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17281