Blogger und ihr journalistischer Stil


Hausarbeit, 2010

18 Seiten, Note: 1,7

Sofie Ellingsen (Autor:in)


Leseprobe

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Was sind Blogs?

3. Journalistischer Stil
3.1 Hobbyblogs
3.2 Unternehmensblogs

4. Nachrichtenblogs
4.1 Redaktionell gepflegte Nachrichtenblogs
4.2 Private Nachrichtenblogs

5. Potentiale und Gefahren redaktioneller und privater Nachrichtenblogs

6. Fazit

Quellen

1. Einleitung

Im vorliegenden Text werde ich mich mit dem Thema „Blogger und ihr journalistischer Stil“ beschäftigen.

Hierzu möchte ich zuerst einen kurzen Einblick geben, was Blogs überhaupt sind und wie sie sich seit ihrer Entstehung entwickelt haben.

Da die Entwicklung von Blogs nicht geradlinig verlaufen ist und sich verschiedene Arten von Blogs entwickelt haben, werde ich anschließend exemplarisch auf zwei verschiedene Arten von Blogs und ihre jeweiligen Besonderheiten eingehen.

Hierbei werde ich unter anderem näher auf den journalistischen Stil dieser Blogs eingehen und diese etwas näher beleuchten.

Im Laufe meiner Ausarbeitung habe ich festgestellt, dass man auch hier kein allgemeingültiges Muster anwenden kann und werde deshalb versuchen, die verschiedenen Stilarten soweit möglich voneinander abzugrenzen.

Im Anschluss werde ich mich gezielt mit den Besonderheiten von Nachrichtenblogs beschäftigen, bei denen es auch zwei voneinander abzugrenzende Gattungen gibt.

Zum Ende dieser Hausarbeit möchte ich noch einmal auf die Vor- und Nachteile von Nachrichtenübermittlung durch Blogs eingehen, speziell im direkten Vergleich zu Print- und Fernsehmedien als auch im Vergleich der beiden Gattungen von Nachrichtenblogs.

2. Was sind Blogs?

Ein Blog beziehungsweise ursprünglich Weblog ist ein Online Tagebuch bzw. Journal, in dem zumeist chronologisch geordnet, Artikel zu verschiedenen Themen veröffentlicht werden. Das Wort „Weblog“ ist eine Zusammensetzung des englischen World Wide Web und Log, für Logbuch. Man kann einen Blog also als Online- Logbuch für Fundstücke aus dem Netz, aus anderen Medien oder auch aus dem Alltag bezeichnen. Blogs werden entweder von Einzelpersonen oder von Autorengruppen gepflegt und aktuell gehalten. Der erste Blog entstand 1994, seitdem hat die Art und Nutzung von Blogs sich stark verändert.

Während es zu Anfang nur sehr wenige, vereinzelte Blogger gab, die vor allem Fundstücke aus dem Web auf ihrem Blog geteilt haben, gibt es heute zahlreiche verschiedenartige Blogs zu unterschiedlichsten Themenbereichen.

Während zu Beginn der Blogentwicklung einzelne Personen das Bild von Blogs stark geprägt haben, ist es heute für jeden möglich innerhalb weniger Minuten einen eigenen Blog zu veröffentlichen.

Ermöglicht wird dies sowohl durch sehr einfach zu bedienende Blogsoftware als auch durch Bloggercommunities wie beispielsweise blogger.com von Google oder wordpress.com, auf welchen jeder einen vorinstallierten Blog anmelden kann.

Es ist eine ganze sogenannte „Blogosphäre“ entstanden, eine große Gemeinschaft von Bloggern, die sich durch gleiche Interessen, Hobbies, etc. miteinander verbindet, austauscht und unterstützt.

Blogs sind aus dem Internet, wie es heute besteht, nicht mehr wegzudenken.

Etablierte Blogs mit vielen Lesern können die Meinungsbildung der Öffentlichkeit stark mit beeinflussen.

Das Führen von Blogs ist jedoch schon seit einiger Zeit nicht mehr nur ein Hobby für Einzelpersonen. Auch Firmen, Zeitungen und ganze Fernsehsender bedienen sich inzwischen häufig dieser Möglichkeit der Informationsweitergabe.

Gute Beispiele hierfür sind der Webauftritt des Spiegels (www.spiegel.de), die Nachrichtensparte des Fernsehsenders ARD (www.tagesschau.de) oder die Newsseite von Apple (www.apple.com/de/hotnews).

3. Journalistischer Stil

Schaut man sich an, wie viele verschiedene Arten von Blogs es gibt und wie viele unterschiedliche Gründe es für das Bloggen gibt wird deutlich, dass es auch keinen einheitlichen journalistischen Stil geben kann.

Der Stil von Blogs ist von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig, einige davon möchte ich hier kurz nennen:

- Zielgruppe
- Ziel des Blogs
- Thema
- Persönlichkeit des Bloggers / gewollte Außenwirkung der Firma
- Grad der Seriösität
- etc.

Im folgenden möchte ich einige Blogtypen einzeln betrachten und bestimmte typische Stilarten herausarbeiten.

3.1 Hobbyblogs

Hier dominieren vor allem Blogs aus dem kreativen Bereich, beispielsweise dem handarbeiterischen und künstlerischen Bereich.

Im handarbeiterischen Bereich werden beispielsweise Strick- oder Nähstücke vorgestellt, es werden Anleitungen mit anderen geteilt.

Im künstlerischen Bereich haben sich vor allem Fotoblogs stark etabliert. Künstler und Fotografen haben durch ihre eigenen Blogs die Möglichkeit ihre Fotos einer großen Öffentlichkeit zu präsentieren und sich und ihre Werke dadurch bekannt zu machen. Sie können Meinungen einholen, sich mit anderen Fotografen austauschen etc.

Bei der Analyse des journalistischen Stils bei Hobbyblogs habe ich mich speziell mit Blogs aus dem handarbeiterischen Bereich sowie Bastelblogs auseinandergesetzt.

Ähnliche Muster und Stile habe ich jedoch auch in zahlreichen anderen Hobbyblogs (Fotos, Tiere, Gartengestaltung, ...) mithilfe kurzer Websuchen mit Google gefunden.

Auffällig bei den Hobbyblogs ist zuerst, dass die Artikel meist sehr persönlich geschrieben sind. Das Publikum, bzw. die Leser werden direkt angesprochen, meist in der Mehrzahl also Ihr, Euch, etc. Hinzu kommt, dass die Autoren solcher Blogs sehr oft persönliche Dinge in ihren Artikeln ansprechen, von ihrem Alltag oder ihrer Familie, Ärgernissen oder schönen Ereignissen berichten. Gleichzeitig werden alle von mir gefundenen Blogs und die darauf befindlichen Artikel in der ersten Person verfasst, hierdurch wird der persönliche Stil noch einmal stark verstärkt. Durch diese Faktoren entsteht ein sehr intimer Eindruck, es scheint als wären Autor und Leser alte Bekannte.

Die Form der einzelnen Artikel erinnert häufig an reale Gespräche bzw. Erzählungen in einer vertrauten Gruppe von Personen.

Des weiteren fällt auf, dass solche Kreativblogs oder Hobbyblogs meist sehr bildlastig sind. In ziemlich jedem Artikel finden sich ein oder mehrere Fotos, die beispielsweise den Fortschritt eines Arbeitsstückes dokumentieren, eine schriftliche Anleitung unterstützen oder fertige Werke präsentieren. Hierdurch unterscheidet sich der Stil der Hobbyblogs sehr stark von den meisten anderen Arten von Blogs, da der Bildanteil oft höher ist als der geschriebene Anteil und die Bilder oft ein essentieller Bestandteil des Artikels sind und nicht nur, wie in vielen anderen Arten von Blogs, als schmückendes Beiwerk genutzt werden.

Neben diesen stilistischen Mitteln in den Artikeln fällt bei näherer Betrachtung auf, dass die meisten Hobbyblogs sehr stark untereinander verknüpft sind.

In den meisten dieser Blogs findet sich in der Seitenleiste eine Linksammlung zu sehr vielen weiteren Blogs mit ähnlichen Themen, bei Strickblogs also beispielsweise Verweise auf weitere Strickblogs, bei Nähblogs Links zu anderen Blogs die sich hauptsächlich mit dem Thema Nähen beschäftigen, etc.

Auch bei diesen Linksammlungen lässt sich wieder der persönliche Stil erkennen, da diese Linksammlungen oft durch Überschriften wie:

- „Hier lese ich gern“[1]
- „Meine Blog-Liste“[2]
- „Blogrunde, da schau ich gerne rein“[3]
- „Blogs, die ich regelmäßig besuche“[4]
- etc.

gekennzeichnet sind.

Generell lässt sich zum Stil solcher Hobbyblogs also sagen, dass sie sehr persönlich geschrieben sind, die Zielgruppe sind Gleichgesinnte, die demselben Hobby nachgehen.

Ziel solcher Blogs ist dementsprechend ein Austausch mit Gleichgesinnten, das Teilen von Ideen oder Anleitungen und die Vorstellung eigener Projekte.

Es stehen sowohl die Persönlichkeit des Bloggers (durch die vielen Hinweise auf sein Leben) als auch das Hobby im Vordergrund.

[...]


[1] http://spinningmartha.blogspot.com/

[2] http://ankasbastelseiten.blogspot.com/

[3] http://wollblog.das-wollmobil.ch/

[4] http://strickmix.blogspot.com/

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten

Details

Titel
Blogger und ihr journalistischer Stil
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta
Veranstaltung
Journalismus und Politik
Note
1,7
Autor
Jahr
2010
Seiten
18
Katalognummer
V172834
ISBN (eBook)
9783640928699
ISBN (Buch)
9783640928798
Dateigröße
483 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Blog, Blogger, Journalismus
Arbeit zitieren
Sofie Ellingsen (Autor:in), 2010, Blogger und ihr journalistischer Stil, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172834

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Blogger und ihr journalistischer Stil



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden