Im vorliegenden Text werde ich mich mit dem Thema „Blogger und ihr journalistischer Stil“ beschäftigen.
Hierzu möchte ich zuerst einen kurzen Einblick geben, was Blogs überhaupt sind und wie sie sich seit ihrer Entstehung entwickelt haben.
Da die Entwicklung von Blogs nicht geradlinig verlaufen ist und sich verschiedene Arten von Blogs entwickelt haben, werde ich anschließend exemplarisch auf zwei verschiedene Arten von Blogs und ihre jeweiligen Besonderheiten eingehen.
Hierbei werde ich unter anderem näher auf den journalistischen Stil dieser Blogs eingehen und diese etwas näher beleuchten.
Im Laufe meiner Ausarbeitung habe ich festgestellt, dass man auch hier kein allgemeingültiges Muster anwenden kann und werde deshalb versuchen, die verschiedenen Stilarten soweit möglich voneinander abzugrenzen.
Im Anschluss werde ich mich gezielt mit den Besonderheiten von Nachrichtenblogs beschäftigen, bei denen es auch zwei voneinander abzugrenzende Gattungen gibt.
Zum Ende dieser Hausarbeit möchte ich noch einmal auf die Vor- und Nachteile von Nachrichtenübermittlung durch Blogs eingehen, speziell im direkten Vergleich zu Print- und Fernsehmedien als auch im Vergleich der beiden Gattungen von Nachrichtenblogs.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Was sind Blogs?
- Journalistischer Stil
- Hobbyblogs
- Unternehmensblogs
- Nachrichtenblogs
- Redaktionell gepflegte Nachrichtenblogs
- Private Nachrichtenblogs
- Potentiale und Gefahren redaktioneller und privater Nachrichtenblogs
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Dieser Text befasst sich mit dem Thema „Blogger und ihr journalistischer Stil“ und analysiert die unterschiedlichen Arten von Blogs sowie deren journalistische Stile. Die Hauptaufgabe des Textes ist es, einen Einblick in die verschiedenen Kategorien von Blogs, ihre Entstehung und Entwicklung sowie die unterschiedlichen journalistischen Stile zu geben.
- Entwicklung von Blogs und ihrer unterschiedlichen Kategorien
- Journalistischer Stil von Hobbyblogs, Unternehmensblogs und Nachrichtenblogs
- Unterschiede zwischen redaktionell gepflegten und privaten Nachrichtenblogs
- Potentiale und Gefahren von Nachrichtenblogs im Vergleich zu Print- und Fernsehmedien
- Relevanz von Blogs für die Meinungsbildung und Informationsweitergabe
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung zum Thema „Blogger und ihr journalistischer Stil“ und gibt einen kurzen Überblick über die Entstehung und Entwicklung von Blogs. Das zweite Kapitel beschreibt allgemein, was Blogs sind und wie sie sich seit ihrer Entstehung entwickelt haben. Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem journalistischen Stil von Blogs und analysiert die Stile von Hobbyblogs und Unternehmensblogs. Kapitel 4 geht gezielt auf die Besonderheiten von Nachrichtenblogs ein, wobei sowohl redaktionell gepflegte als auch private Nachrichtenblogs im Detail betrachtet werden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit den Vor- und Nachteilen von Nachrichtenblogs und analysiert die Potentiale und Gefahren im Vergleich zu Print- und Fernsehmedien. Das sechste und letzte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse des Textes zusammen und bewertet die Bedeutung und Relevanz von Blogs im Vergleich zu klassischen Medien.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Textes sind: Blog, Weblog, journalistischer Stil, Hobbyblogs, Unternehmensblogs, Nachrichtenblogs, Redaktionell gepflegte Blogs, Private Nachrichtenblogs, Meinungsbildung, Informationsweitergabe, Potentiale, Gefahren, Printmedien, Fernsehmedien.
- Quote paper
- Sofie Ellingsen (Author), 2010, Blogger und ihr journalistischer Stil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172834