Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Immanuel Kant - Die dritte Antinomie und ihre Auflösung

Title: Immanuel Kant - Die dritte Antinomie und ihre Auflösung

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 23 Pages

Autor:in: Sebastian Saalbach (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Absicht der vorliegenden Arbeit soll es sein, die wesentlichen Punkte der Kantischen „Antinomienlehre“ nachzuvollziehen. Darin versucht Kant nachzuweisen, dass spekulatives Denken die Vernunft zu Antinomien führt. Jedem synthetischen Urteil a priori der spekulativen Vernunft läßt sich demnach sein kontradiktorisches Gegenteil eben so gut nachweisen. Der erste Teil dieser
Arbeit wird sich mit jener Situation beschäftigen: der Gegenüberstellung von Thesis und Antithesis. Jedes der Urteile läßt sich beweisen und beansprucht Interesse der Vernunft, doch dasselbe gilt für sein kontradiktorisches Gegenteil. Kant unterscheidet vier Antinomiegruppen, wovon hier die dritte
exemplarisch im Mittelpunkt stehen soll. Die dritte Antinomie ergibt sich mit der Anwendung des Kausalitätsprinzips. Entweder stehen alle Ereignisse in kausaler Verknüpfung unter dem Naturgesetz, oder aber es gibt Kausalität aus Freiheit. Der Weg, den Kant zur Auflösung dieser Frage geht, soll dann in den folgenden Teilen dieser Arbeit nachvollzogen werden. In Bezug auf verschiedene Anwendungsbereiche können Thesis und Antithesis wahr sein, zu dieser Lösung wird Kant schließlich kommen. Wesentlich für die Auflösung des Antinomieproblems ist Kants Unterscheidung zwischen Dingen an sich und Erscheinungen: Die Antithese der dritten Antinomie bezieht sich demnach nur auf den Bereich der Erscheinungen. Kant gelingt es, das große Problem
der Metaphysik aufzulösen, so heißt es auch, dass ihn erst die Situation in der die Vernunft mit sich selbst im Widerspruch steht, aus seinem „dogmatischen Schlummer“ aufgeweckt hat. Die dritte Antinomie ist von allen am unfangreichsten, da sie Grundlage der Überlegung über die menschliche
Freiheit ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Antinomiebegriff
  • Die dritte Antinomie
    • Die Thesis
      • Anmerkung zur Thesis
    • Die Antithesis
      • Anmerkung zur Antithesis
  • Die Entwicklung zu einer Auflösung
    • Vom Interesse der Vernunft bei diesem ihrem Widerstreite
    • Antinomie als Aufgabe für die Vernunft
    • Die „skeptische Methode“
  • Die Auflösung
    • Transzendentaler Idealismus
    • Die kritische Entscheidung
      • „sophisma figurae dictionis“
      • Die Möglichkeit eines Dritten zwischen den Gegensätzen
    • Das regulative Prinzip
    • Mathematische und dynamische Antinomie
  • Die Auflösung der dritten Antinomie
    • Die Möglichkeit der Vereinigung von Freiheit und Natur
    • Erläuterung
  • Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Kantischen Antinomienlehre und analysiert die dritte Antinomie als ein exemplarisches Beispiel für den Widerspruch, in den die spekulative Vernunft gerät. Das Ziel ist es, den Weg Kants zur Auflösung dieser Antinomie nachzuvollziehen und seine Schlussfolgerungen zu erörtern.

  • Der Antinomiebegriff und seine Bedeutung in Kants Philosophie
  • Die Struktur der dritten Antinomie: Thesis und Antithesis im Kontext der Kausalität
  • Kants Argumentation für die Auflösung der Antinomie durch die Unterscheidung zwischen Dingen an sich und Erscheinungen
  • Die Rolle des transzendentalen Idealismus in der Auflösung des Antinomieproblems
  • Die Bedeutung der Freiheit im Kontext der dritten Antinomie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Antinomienlehre Kants vor und erläutert das Problem der dritten Antinomie.
  • Der Antinomiebegriff: Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Antinomie und erläutert die spezifische Situation, in die die Vernunft in Kants Philosophie gerät.
  • Die dritte Antinomie: Hier werden Thesis und Antithesis der dritten Antinomie ausführlich dargestellt und ihre jeweiligen Argumentationen erläutert. Die Diskussion konzentriert sich auf die Problematik der Kausalität und die Frage nach der Freiheit.
  • Die Entwicklung zu einer Auflösung: Dieser Teil skizziert Kants Vorgehensweise zur Auflösung der Antinomie. Er beleuchtet das Interesse der Vernunft an der Auflösung des Widerspruchs und die Rolle der „skeptischen Methode“.
  • Die Auflösung: Dieser Abschnitt präsentiert Kants transzendentale Lösung des Antinomieproblems. Er erläutert den transzendentalen Idealismus, die kritische Entscheidung und das regulative Prinzip.
  • Die Auflösung der dritten Antinomie: Dieser Teil fokussiert auf die Auflösung der dritten Antinomie im Speziellen und erläutert Kants Argumentation zur Vereinbarkeit von Freiheit und Natur.

Schlüsselwörter

Antinomie, reine Vernunft, transzendentale Dialektik, Kausalität, Freiheit, Naturgesetz, transzendentaler Idealismus, Erscheinungen, Dinge an sich, regulative Prinzip, skeptische Methode.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Immanuel Kant - Die dritte Antinomie und ihre Auflösung
College
Dresden Technical University  (Institut Philosophie)
Course
HS "Die Dissertation von 1770 und andere Frühschriften Kants"
Author
Sebastian Saalbach (Author)
Publication Year
2007
Pages
23
Catalog Number
V172845
ISBN (eBook)
9783640928958
ISBN (Book)
9783640929061
Language
German
Tags
Kant Freiheit Dialektik Transzendenz Weltproblem Dissertation Kritik der reinen Vernunft Antinomie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Saalbach (Author), 2007, Immanuel Kant - Die dritte Antinomie und ihre Auflösung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172845
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint