Wie schreibt wer in welcher Branche? Haase und Pott haben es untersucht und anhand von 500 zufällig ausgewählten Werbebriefen ermittelt: wer schreibt PS? Und wer setzt eine klare Headline? Wo wird im Blocksatz gesetzt und im Passiv getextet?
Inspirationen will das Werk vermitteln - aus der Praxis für die Praxis.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Kapitel 1 Einleitung
- Kapitel 2 Darstellung des Analysebogens
- 2.1. Verwendete Cluster und darin enthaltene Fragen
- 2.2. Ziele der unter 2.1. getroffenen Auswahl
- Kapitel 3 Ergebnisse und Erläuterungen der einzelnen Fragen
- 3.1. Werbebrief
- 3.2. Reaktionsmittel
- 3.3. Zielsetzung des Direct Mailings
- 3.4. Der Inhalt
- 3.5. Die Gestaltung
- 3.6. Beobachtungen
- Kapitel 4 Literaturanalyse
- 4.1. Literaturauswahl
- 4.2. Zusammenfassung der überwiegenden Empfehlungen
- 4.3. Erkenntnisse und Informationen aus den Rückmeldungen von Direktmarketing-Agenturen
- Kapitel 5 Abgleich der Ergebnisse der eigenen Analyse mit den Kernaussagen der Literaturanalyse
- 5.1. Werden die Empfehlungen der Literatur verwendet?
- 5.2. Gibt es bei Abweichungen Auffälligkeiten?
- Kapitel 6 Erkenntnisse
- 6.1. Management Summary
- 6.2. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Praxisstudie „Gestaltungsanalyse von 500 Werbebriefen“ analysiert die Gestaltung von Werbebriefen anhand einer Stichprobe von 500 zufällig ausgewählten Mailings. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Dinge im Direct Marketing zu beleuchten und Erkenntnisse über effektive Gestaltungselemente zu gewinnen.
- Analyse von Gestaltungselementen in Werbebriefen
- Vergleich der Ergebnisse mit Empfehlungen aus der Literatur
- Identifizierung von Best Practices und Auffälligkeiten
- Erkenntnisse für die Gestaltung erfolgreicher Direct Mailings
- Bedeutung von Zielgruppe und Botschaftsvermittlung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel führt in die Thematik der Gestaltungsanalyse von Werbebriefen ein und erläutert den methodischen Ansatz der Studie. Kapitel zwei beschreibt den Analysebogen, der zur Auswertung der 500 Briefe verwendet wurde. Es werden die einzelnen Cluster und Fragen vorgestellt, die in der Analyse berücksichtigt wurden. Kapitel drei präsentiert die Ergebnisse der Analyse und beleuchtet die Gestaltungselemente der Werbebriefe im Detail.
Kapitel vier führt eine Literaturanalyse durch und betrachtet die Empfehlungen aus der Fachliteratur zum Thema Direktmarketing. Die Ergebnisse der eigenen Analyse werden in Kapitel fünf mit den Kernaussagen der Literaturanalyse abgeglichen. Kapitel sechs fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Studie zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter (Keywords)
Direktmarketing, Werbebrief, Gestaltungsanalyse, Mailings, Clusteranalyse, Best Practices, Literaturanalyse, Erkenntnisse, Management Summary.
- Quote paper
- Hartmut Reinke (Hrsg.) (Author), Frank Haase (Author), Stefanie Pott (Author), 2011, Gestaltung von 500 Werbebriefen in der Praxis, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172857