Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Redaktionelles Marketing

Theoretische und praktische Ansätze aus Zeitungsredaktionen

Title: Redaktionelles Marketing

Term Paper , 2011 , 16 Pages , Grade: 1

Autor:in: Michaela Strobel (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Redaktionelles Marketing hat sich zum Ziel gesetzt, Zeitungen davor zu schützen in die Unwichtigkeit zu verschwinden. Während die Vernetzung von Nutzerforschung und Redaktionsmanagement zu großen organisatorischen Herausforderungen, aber auch Synergieeffekten führt, befürchten Journalisten einen Verfall des Qualitätsjournalismus hin zur Boulevardisierung durch zu viel "Kundenorientierung".
In der folgenden Arbeit soll durch erfolgreiche Praxisbeispiele mit einigen Vorurteilen aufgeräumt werden, wobei die Benefits in ökonomischer und journalistischer Hinsicht im Fokus stehen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • WARUM REDAKTIONELLES MARKETING?
    • VERÄNDERUNG VON INNEN
      • Chefredakteur: Diktator vs. Organisator
      • Zeitung: Meinungsproduzent vs. Dienstleister
    • VERÄNDERUNG NACH AUBEN
      • Ziele des redaktionellen Marketings
      • Marktforschung
  • KREATIV SEIN!
    • MARKE
    • RELAUNCH
    • PRAXISBEISPIELE
      • LA TIimes
      • BRAVO
      • Berliner Zeitung
      • Remscheider Generalanzeiger
      • „Es wäre geradezu selbstmörderisch, nicht auf die Leser einzugehen“ - Interview mit dem Chefredakteur der Westfälischen Rundschau
      • Spiegel.de
    • CHANCE INTERNET?
  • ANALYSE EINER GRATWANDERUNG
    • PRO UND CONTRA
      • Bedenken
      • Entkräftung
  • RESÜMEE

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Tageszeitungen durch kreatives redaktionelles Marketing in der heutigen Medienlandschaft ihre Relevanz bewahren können. Sie analysiert die Veränderungen im Zeitungsmarkt, die zu einer Abnahme der Abonnentenzahlen und sinkenden Umsätzen geführt haben, und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Zeitungsverlage stehen. Die Arbeit untersucht, wie redaktionelles Marketing als Mittel eingesetzt werden kann, um die Bedürfnisse der Leser besser zu verstehen und die Zeitung als Dienstleistungsunternehmen zu positionieren.

  • Veränderungen im Zeitungsmarkt
  • Herausforderungen des Printjournalismus
  • Potenzial des redaktionellen Marketings
  • Die Bedeutung der Leserorientierung
  • Kreative Ansätze für die Gestaltung von redaktionellen Inhalten

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Gründe für die Notwendigkeit von redaktionellem Marketing im Zeitungsmarkt. Es werden die Veränderungen im Selbstbild von Chefredakteuren und der Zeitung als Medium sowie die Bedeutung der Leserorientierung im Kontext der heutigen Medienlandschaft erörtert. Im zweiten Kapitel wird die Kreativität im redaktionellen Marketing in den Vordergrund gestellt. Es werden verschiedene Praxisbeispiele aus dem Zeitungsmarkt vorgestellt, die innovative Strategien des Marketings verdeutlichen. Im dritten Kapitel werden die Chancen und Herausforderungen von redaktionellem Marketing aus der Sicht der Zeitungsverlage diskutiert. Dabei werden sowohl die Bedenken gegenüber diesem Ansatz als auch die Argumente für seine Implementierung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Themenfeld des redaktionellen Marketings im Zeitungsmarkt. Dabei werden zentrale Begriffe wie Leserorientierung, Marktforschung, kreative Inhalte, Dienstleistungsorientierung, und die Bedeutung von Interaktion und Demokratisierung in der heutigen Medienlandschaft beleuchtet.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Redaktionelles Marketing
Subtitle
Theoretische und praktische Ansätze aus Zeitungsredaktionen
College
Business and Information Technology School - The Entrepreneurial University Iserlohn
Grade
1
Author
Michaela Strobel (Author)
Publication Year
2011
Pages
16
Catalog Number
V172913
ISBN (eBook)
9783640931743
ISBN (Book)
9783640932115
Language
German
Tags
Redaktionsmanagement Redaktionsmarketing Redaktionsorganisation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michaela Strobel (Author), 2011, Redaktionelles Marketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172913
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint