Die deutsche Sprache kann realisiert werden durch komplexe Sätze, das heißt aus Sätzen, die aus mehreren Teilsätzen bestehen. Eine Art wie diese komplexen Sätze sich realisieren lassen ist die, in der ein Satz mit einem Nebensatz gebildet wird. Eine Funktion, die dieser Nebensatz übernehmen kann, ist die des Akkusativobjektsatzes. Der Akkusativobjektsatz gilt in der deutschen Grammatik als Inhaltssatz. Mit diesem Typen und deren Realisierung soll sich die folgende Arbeit beschäftigen. Zunächst soll betrachtet werden, dass es sich bei dieser Art von Nebensätzen überhaupt um Akkusativobjektsätze handelt, obwohl der Nebensatz kein solches Objekt beinhaltet. In manchen Grammatiken sind diese unter dem Begriff Ergänzungssätze zu finden, aber dabei ist der gleiche Typ von Nebensatz gemeint.
Wenn man von der Form her Akkusativobjektsätze betrachtet, lassen sich diese als Konjunktionalsätze, als Interrogativsätze, als freie Relativsätze oder als infinite Sätze realisieren. In dieser Arbeit finden sich diese Formen zum Teil (freie Relativsätze und Infinitivsätze, diese werden aber nur am Rande betrachtet) als eigene Abschnitte der Realisierung wieder, die anderen Abschnitte werden in Bezug auf ihre Einleitungselemente betrachtet. Hierbei handelt es sich um dass-Sätze, ob-Sätze und w-Sätze. Die Einteilung, die von Bausewein übernommen wurde, gestaltet sich besonders bei den w-Sätzen bzw. den Interrogativsätzen etwas schwierig, da diese oberflächlich gesehen leicht mit den freien Relativsätzen zu verwechseln sind. Bei näherer Betrachtung der syntaktischen Umgebung, ist der Unterschied zu erkennen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1 Einleitung
- 2 Akkusativobjektsatz als Bezeichnung bestimmter Nebensätze
- 3 Realisierungsmöglichkeiten von Akkusativobjektsätzen
- 3.1 dass-Sätze
- 3.2 ob-Sätze
- 3.3 w-Sätze
- 3.4 Freie Relativsätze
- 3.5 Infinitivsätze
- 4 Stellung der Akkusativobjekte
- 4.1 Vorfeld
- 4.2 Mittelfeld
- 4.3 Extraposition
- 4.4 Extraktion
- 5 Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse von Akkusativobjektsätzen und deren Realisierungsmöglichkeiten in der deutschen Sprache. Die Analyse untersucht, ob es sich bei dieser Art von Nebensätzen tatsächlich um Akkusativobjektsätze handelt, trotz des fehlenden Objekts im Nebensatz selbst. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Realisierungsformen von Akkusativobjektsätzen und untersucht die Stellung dieser Sätze im Satzgefüge.
- Definition und Funktion von Akkusativobjektsätzen
- Realisierungsformen von Akkusativobjektsätzen (dass-Sätze, ob-Sätze, w-Sätze, freie Relativsätze, Infinitivsätze)
- Stellung von Akkusativobjektsätzen im Satz (Vorfeld, Mittelfeld, Extraposition, Extraktion)
- Korrelate und ihre Funktion in Akkusativobjektsätzen
- Vergleichende Analyse von verschiedenen grammatikalischen Ansätzen zu Akkusativobjektsätzen
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die grundlegende Thematik der Arbeit vor, die sich mit der Analyse von komplexen Sätzen und insbesondere Akkusativobjektsätzen befasst.
Kapitel 2: Akkusativobjektsatz als Bezeichnung bestimmter Nebensätze: Dieses Kapitel untersucht, ob die Bezeichnung "Akkusativobjektsatz" für bestimmte Nebensätze, die kein Akkusativobjekt enthalten, legitim ist. Es werden unterschiedliche Ansätze aus der deutschen Grammatik beleuchtet, um die Funktion dieser Nebensätze im Satzgefüge zu ergründen.
Kapitel 3: Realisierungsmöglichkeiten von Akkusativobjektsätzen: Kapitel 3 beschäftigt sich mit den verschiedenen Formen, in denen Akkusativobjektsätze realisiert werden können. Es werden die gängigsten Arten wie dass-Sätze, ob-Sätze und w-Sätze, aber auch freie Relativsätze und Infinitivsätze, anhand von Beispielen analysiert.
Kapitel 4: Stellung der Akkusativobjektsätze: Dieses Kapitel untersucht die Position von Akkusativobjektsätzen im Satzgefüge. Es werden die möglichen Stellungen wie Vorfeld, Mittelfeld, Extraposition und Extraktion betrachtet. Die Analyse konzentriert sich darauf, welche Formen der Realisierung an welchen Stellen im Satz möglich sind.
Schlüsselwörter (Keywords)
Akkusativobjektsatz, Nebensatz, Ergänzungssatz, Realisierung, dass-Satz, ob-Satz, w-Satz, freier Relativsatz, Infinitivsatz, Vorfeld, Mittelfeld, Extraposition, Extraktion, Korrelat, Satzglied, Valenz, deutsche Grammatik, Syntax, Semantik
- Quote paper
- Marcel Butkus (Author), 2009, Akkusativobjektsätze und ihre Realisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172918