Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Media and Politics, Politic Communications

Amnesty International - Eine Untersuchung zur medialen Abhängigkeit

Title: Amnesty International - Eine Untersuchung zur medialen Abhängigkeit

Term Paper , 2010 , 12 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Michaela Strobel (Author)

Communications - Media and Politics, Politic Communications
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für außergewöhnliche Werbeaktionen sind NGOs wie Amnesty International bekannt. Dass diese Aktionen nicht nur Aufmerksamkeit für die Belange von Menschenrechten erzeugen sollen, sondern auch zur Motivation potentieller neuer Unterstützer. Wie abhängig Nonprofit-Organisationen von ihrer Medienwirkung sind, soll in dieser Arbeit analysiert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Einführung in die Organisation Amnesty International.
    • 2.1. Die Geburt einer Idee......
    • 2.2. Die Organisation ………………………..\li>
      • 2.2.1. Struktur international
      • 2.2.2. Struktur national (Deutschland).
      • 2.2.3. Finanzierung
  • 3. Amnesty International und die Öffentlichkeit.
    • 3.1. Aktionsformen
    • 3.2. Kampagnen..
    • 3.3. Amnesty International in den Medien......
      • 3.3.1. Die Frau im Koffer
      • 3.3.2. Es geschieht nicht hier, aber jetzt...
      • 3.3.3. Folter.....
  • 4. Fazit...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Abhängigkeit von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) gegenüber den Medien anhand des Beispiels Amnesty International. Sie untersucht, wie die Organisation durch mediale Aufmerksamkeit ihre Bekanntheit und ihren Einfluss steigert und welche Rolle mediale Strategien für ihren Erfolg spielen.

  • Die Entstehung und Entwicklung von Amnesty International
  • Die Organisationstruktur und Finanzierung von Amnesty International
  • Die Rolle der Medien in der Öffentlichkeitsarbeit von Amnesty International
  • Die mediale Darstellung von Menschenrechtsverletzungen und die Wirkung auf die öffentliche Meinung
  • Die Balance zwischen unabhängiger Arbeit und medialer Aufmerksamkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der medialen Abhängigkeit von NGOs vor dem Hintergrund der Globalisierung und des Wettbewerbs um Spenden und Unterstützung heraus. Sie beleuchtet die Frage, wie sich NGOs im Kampf um Aufmerksamkeit von anderen Organisationen abheben können.

  • Kapitel 2: Einführung in die Organisation Amnesty International
  • Dieses Kapitel erläutert die Entstehungsgeschichte von Amnesty International, ihre Zielsetzung und ihre Struktur. Es beschreibt die Entstehung der Organisation aus einer Bürgerinitiative und die Entwicklung zu einer globalen Organisation mit einem komplexen Netzwerk von Sektionen und Büros.

  • Kapitel 2.1: Die Geburt einer Idee
  • Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Gründungsidee von Amnesty International, die durch den Fall zweier portugiesischer Studenten ausgelöst wurde. Es schildert die Entwicklung der Organisation von einer lokalen Initiative zu einer internationalen Bewegung.

  • Kapitel 2.2: Die Organisation
  • Dieses Unterkapitel beschreibt die Organisationstruktur von Amnesty International, sowohl international als auch national. Es erklärt die verschiedenen Ebenen der Organisation und die Aufgaben der einzelnen Organe.

  • Kapitel 3: Amnesty International und die Öffentlichkeit
  • Dieses Kapitel untersucht die Öffentlichkeitsarbeit von Amnesty International und ihre Abhängigkeit von den Medien. Es betrachtet die Aktionsformen, Kampagnen und die mediale Darstellung der Organisation. Es analysiert auch die Rolle der Medien in der Bewusstseinsbildung für Menschenrechte und die Wirkung medialer Berichterstattung auf die öffentliche Meinung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Menschenrechte, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), mediale Abhängigkeit, Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen, Amnesty International, Globalisierung, Menschenrechtsverletzungen, Bewusstseinsbildung und öffentliche Meinung.

Excerpt out of 12 pages  - scroll top

Details

Title
Amnesty International - Eine Untersuchung zur medialen Abhängigkeit
College
Business and Information Technology School - The Entrepreneurial University Iserlohn
Course
Internationale Institutionen
Grade
1,0
Author
Michaela Strobel (Author)
Publication Year
2010
Pages
12
Catalog Number
V172919
ISBN (eBook)
9783640929924
ISBN (Book)
9783640930043
Language
German
Tags
Amnesty International Medien NGO Menschenrechte Medienabhängigkeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michaela Strobel (Author), 2010, Amnesty International - Eine Untersuchung zur medialen Abhängigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172919
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint