Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique

Amnesty International - Eine Untersuchung zur medialen Abhängigkeit

Titre: Amnesty International - Eine Untersuchung zur medialen Abhängigkeit

Dossier / Travail , 2010 , 12 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Michaela Strobel (Auteur)

Médias / Communication - Médias et Politique, Communication politique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Für außergewöhnliche Werbeaktionen sind NGOs wie Amnesty International bekannt. Dass diese Aktionen nicht nur Aufmerksamkeit für die Belange von Menschenrechten erzeugen sollen, sondern auch zur Motivation potentieller neuer Unterstützer. Wie abhängig Nonprofit-Organisationen von ihrer Medienwirkung sind, soll in dieser Arbeit analysiert werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung.
  • 2. Einführung in die Organisation Amnesty International.
    • 2.1. Die Geburt einer Idee......
    • 2.2. Die Organisation ………………………..\li>
      • 2.2.1. Struktur international
      • 2.2.2. Struktur national (Deutschland).
      • 2.2.3. Finanzierung
  • 3. Amnesty International und die Öffentlichkeit.
    • 3.1. Aktionsformen
    • 3.2. Kampagnen..
    • 3.3. Amnesty International in den Medien......
      • 3.3.1. Die Frau im Koffer
      • 3.3.2. Es geschieht nicht hier, aber jetzt...
      • 3.3.3. Folter.....
  • 4. Fazit...

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Abhängigkeit von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) gegenüber den Medien anhand des Beispiels Amnesty International. Sie untersucht, wie die Organisation durch mediale Aufmerksamkeit ihre Bekanntheit und ihren Einfluss steigert und welche Rolle mediale Strategien für ihren Erfolg spielen.

  • Die Entstehung und Entwicklung von Amnesty International
  • Die Organisationstruktur und Finanzierung von Amnesty International
  • Die Rolle der Medien in der Öffentlichkeitsarbeit von Amnesty International
  • Die mediale Darstellung von Menschenrechtsverletzungen und die Wirkung auf die öffentliche Meinung
  • Die Balance zwischen unabhängiger Arbeit und medialer Aufmerksamkeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung
  • Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der medialen Abhängigkeit von NGOs vor dem Hintergrund der Globalisierung und des Wettbewerbs um Spenden und Unterstützung heraus. Sie beleuchtet die Frage, wie sich NGOs im Kampf um Aufmerksamkeit von anderen Organisationen abheben können.

  • Kapitel 2: Einführung in die Organisation Amnesty International
  • Dieses Kapitel erläutert die Entstehungsgeschichte von Amnesty International, ihre Zielsetzung und ihre Struktur. Es beschreibt die Entstehung der Organisation aus einer Bürgerinitiative und die Entwicklung zu einer globalen Organisation mit einem komplexen Netzwerk von Sektionen und Büros.

  • Kapitel 2.1: Die Geburt einer Idee
  • Dieses Unterkapitel befasst sich mit der Gründungsidee von Amnesty International, die durch den Fall zweier portugiesischer Studenten ausgelöst wurde. Es schildert die Entwicklung der Organisation von einer lokalen Initiative zu einer internationalen Bewegung.

  • Kapitel 2.2: Die Organisation
  • Dieses Unterkapitel beschreibt die Organisationstruktur von Amnesty International, sowohl international als auch national. Es erklärt die verschiedenen Ebenen der Organisation und die Aufgaben der einzelnen Organe.

  • Kapitel 3: Amnesty International und die Öffentlichkeit
  • Dieses Kapitel untersucht die Öffentlichkeitsarbeit von Amnesty International und ihre Abhängigkeit von den Medien. Es betrachtet die Aktionsformen, Kampagnen und die mediale Darstellung der Organisation. Es analysiert auch die Rolle der Medien in der Bewusstseinsbildung für Menschenrechte und die Wirkung medialer Berichterstattung auf die öffentliche Meinung.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Themen Menschenrechte, Nichtregierungsorganisationen (NGOs), mediale Abhängigkeit, Öffentlichkeitsarbeit, Kampagnen, Amnesty International, Globalisierung, Menschenrechtsverletzungen, Bewusstseinsbildung und öffentliche Meinung.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Amnesty International - Eine Untersuchung zur medialen Abhängigkeit
Université
Business and Information Technology School - The Entrepreneurial University Iserlohn
Cours
Internationale Institutionen
Note
1,0
Auteur
Michaela Strobel (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
12
N° de catalogue
V172919
ISBN (ebook)
9783640929924
ISBN (Livre)
9783640930043
Langue
allemand
mots-clé
Amnesty International Medien NGO Menschenrechte Medienabhängigkeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michaela Strobel (Auteur), 2010, Amnesty International - Eine Untersuchung zur medialen Abhängigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172919
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint