[...] Auch heute wird der Frauenfußball (FF) teilweise immer noch nicht als eigenständige Sportart
wahrgenommen. Während im Männerfußball Gehälter, Transfersummen, Sponsoren-,
Werbe- und Fernsehgelder in Millionenhöhe gezahlt und die Zuschauer
in großer Zahl angezogen werden, ist im FF momentan eine Entwicklung dieses
Ausmaßes nicht denkbar (Gdawietz & Kraus 2007). Einzig die FF Nationalmannschaft
schafft es derzeit punktuell, zum Beispiel im Rahmen einer WM, die
Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit in stärkerem Maße auf sich zu ziehen.
Eine bedeutende Rolle für ein steigendes Ansehen und zunehmendes Interesse
könnte das Image des Frauenfußballs einnehmen. Hierfür muss zunächst herausgestellt
werden, welches Image der FF aktuell besitzt und welche Faktoren
ein Image positiv beeinflussen. Im weiteren Verlauf ist interessant, inwiefern die
FIFA WM 2011 dieses Image positiv beeinflussen und nachhaltig Einfluss ausüben
kann.
Zielsetzung dieser Arbeit ist es zum einen, Erkenntnisse und Hilfestellungen für
die praktische Umsetzung im Umfeld des Frauenfußballs zu liefern. Die am Ende
der Arbeit vorliegende ausführliche Imageanalyse des Frauenfußballs kann
z.B. bei einer Positionierung des Frauenfußballs in der Sportlandschaft oder bei
der Suche nach geeigneten Sponsoren auf Verbands- oder Vereinsebene helfen.
Zum anderen hilft die Arbeit auf der wissenschaftlichen Ebene, die noch vorhandenen
Lücken im Forschungsstand zu schließen. Noch gibt es zu wenige
wissenschaftliche Studien, die sich explizit mit dem Image des Frauenfußballs
befassen. Durch die Arbeit wird das Image des Frauenfußballs von einer breiten
Masse bewertet und liefert wertvolle wissenschaftliche Erkenntnisse.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Danksagung
- 1. Einleitung, Relevanz und Zielsetzung
- 1.1 Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen des Frauenfußballs
- 2.1 Die Geschichte des Frauenfußballs
- 2.2 Geschichte der deutschen Frauenfußball Nationalmannschaft
- 2.3 Geschichte der Frauenfußball Bundesliga
- 3 Image
- 3.1 Grundbedeutung und Geschichte des Imagebegriffs
- 3.2 Allgemeines Begriffsverständnis
- 3.3 Einstellungsorientierter Imagebegriff
- 4. Methoden der Imagemessung
- 4.1 Skalierung als Messinstrument
- 4.2 Skalierungsverfahren
- 5. Stand der Forschung
- 5.1 Empirische Untersuchungen zum Image des Frauenfußballs
- 5.2 Studien zum Thema „Image der FIFA Frauenfußball Weltmeisterschaft“
- 5.3 Studien zur Rolle des Frauenfußballs in den Medien
- 5.4 Frauenfußball aus Sicht der Geschlechterforschung
- 5.5 Studien zum Thema „Image“ und „Image von Sportarten“
- 6. Forschungsdesign
- 6.1 Untersuchungsmethodik
- 6.2 Fragebogenaufbau
- 6.3 Untersuchungsverlauf
- 6.4 Gütekriterien für wissenschaftliche Untersuchungsverfahren
- 6.5 Verfahren zur Datenaufbereitung
- 7. Hypothesenbildung
- 7.1 Theoretisches Modell
- 7.2 Hypothesen
- 8. Ergebnisdarstellung
- 8.1 Deskriptive Ergebnisdarstellung
- 8.2 Analytische Ergebnisdarstellung
- 9. Diskussion der Ergebnisse
- 9.1 Einreihung der individuellen Faktoren
- 9.2 Einreihung der kognitiven, affektiven und konativen Imagefaktoren
- 9.3 Hypotheseninterpretation und -diskussion
- 10. Fazit
- 11. Literaturverzeichnis
- 12. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Image des Frauenfußballs in Deutschland im Hinblick auf die FIFA-Frauenfußball-WM 2011. Ziel der Arbeit ist es, Erkenntnisse über die Imagewahrnehmung des Frauenfußballs zu gewinnen und die wichtigsten Faktoren zu identifizieren, die das Image positiv beeinflussen. Die Arbeit soll zudem aufzeigen, welchen Einfluss die FIFA-WM 2011 auf das Image des Frauenfußballs haben kann.
- Entwicklung des Images des Frauenfußballs
- Faktoren, die das Image des Frauenfußballs beeinflussen
- Der Einfluss der FIFA-WM 2011 auf das Image des Frauenfußballs
- Vergleich des Images des Frauenfußballs mit dem Image der FIFA-WM 2011
- Analyse des Konsumverhaltens in Bezug auf den Frauenfußball
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die geschichtliche Entwicklung des Frauenfußballs weltweit und in Deutschland. Es werden die Anfänge des Sports sowie die Entwicklung der deutschen Frauenfußballnationalmannschaft und der Frauenfußball-Bundesliga dargestellt.
Kapitel 3 erläutert die theoretischen Grundlagen des Imagebegriffs und dessen verschiedenen Dimensionen. Die Erscheinungsformen und die Bedeutung des Images im Marketing werden ausführlich beschrieben.
Kapitel 4 beschäftigt sich mit den Methoden der Imagemessung. Es werden verschiedene Skalierungsverfahren vorgestellt, die zur wissenschaftlichen Erfassung und Messung von Images eingesetzt werden.
Kapitel 5 analysiert den aktuellen Forschungsstand zum Image des Frauenfußballs, dem Image der FIFA-WM 2011, der Rolle des Frauenfußballs in den Medien und dem Frauenfußball aus Sicht der Geschlechterforschung.
Kapitel 6 erläutert das Forschungsdesign und die Methodik dieser Diplomarbeit. Es werden der Aufbau des Fragebogens und die verwendeten Verfahren zur Datenaufbereitung sowie die Gütekriterien für wissenschaftliche Untersuchungsverfahren vorgestellt.
Kapitel 7 entwickelt ein theoretisches Modell, das die wichtigsten Faktoren für die Entstehung des Images von Sportarten und Sportevents abbildet. Anhand des Modells werden Hypothesen formuliert, die im weiteren Verlauf der Arbeit überprüft werden.
Kapitel 8 stellt die Ergebnisse der Untersuchung deskriptiv und analytisch dar. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der Befragung präsentiert und die einzelnen Hypothesen im Rahmen der Hypothesenüberprüfung analysiert.
Kapitel 9 diskutiert die Ergebnisse der Untersuchung. Es werden die wichtigsten Erkenntnisse der deskriptiven und analytischen Ergebnisse eingeordnet und im Kontext der wissenschaftlichen Literatur bewertet.
Kapitel 10 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Diplomarbeit zusammen und zieht ein Fazit.
Schlüsselwörter
Frauenfußball, Image, FIFA-Frauenfußball-WM 2011, Stereotype, Imagefaktoren, Konsumverhalten, Forschungsdesign, Hypothesenprüfung, SPSS
- Quote paper
- Diplomsportwissenschaftler Schwerpunkt Sportökonomie und Sportmanagement Niklas Blech (Author), 2011, Imageanalyse des Frauenfußballs im Hinblick auf die FIFA-Frauenfußball WM 2011, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/172989