Russlands bedeutendste Kaiserin war Katharina II. die Große (1729–1796), geborene Sophie Auguste Friederike Prinzessin von Anhalt-Zerbst-Dornburg, russisch Jekaterina II Alexejewna genannt. In ihrer Regierungszeit von 1762 bis 1796 leitete sie den Aufstieg Russlands zur europäischen Großmacht ein. Ihr Hof in Sankt Petersburg galt als einer der kulturellen Mittelpunkte Europas. Der Appetit der Monarchin auf stramme Offiziere war so legendär wie ihre Kriegslust, ihre Machtgier und ihr Kunstsinn. Das Taschenbuch „Katharina II. die Große. Die Deutsche auf dem Zarenthron“ des Wiesbadener Autors Ernst Probst schildert ihr abenteuerliches Leben.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Katharina II. die Große
- Sophie Auguste Friederike Prinzessin von Anhalt-Zerbst-Dornburg
- Die Deutsche auf dem Zarenthron
- Russlands bedeutendste Kaiserin
- Der Aufstieg Russlands zur europäischen Großmacht
- Der Hof in Sankt Petersburg
- Sophie Auguste Friederike Prinzessin von Anhalt-Zerbst-Dornburg
- Die Familie
- Das Fürstemtum Anhalt-Zerbst-Dornburg
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die vorliegende Biografie befasst sich mit dem Leben und Wirken der russischen Kaiserin Katharina II. die Große. Der Fokus liegt auf ihrer Herkunft, ihrer Rolle als Herrscherin und ihrem Einfluss auf den Aufstieg Russlands zur europäischen Großmacht.
- Katharina II.s Lebensgeschichte und Aufstieg zum Zarenthron
- Ihre Rolle als Herrscherin und ihre politischen Reformen
- Die Kultur und den Hofstaat unter ihrer Herrschaft
- Die Entwicklung Russlands unter Katharina II.
- Ihr Vermächtnis und die Bedeutung ihrer Regierungszeit für die Geschichte Russlands
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Das erste Kapitel stellt Katharina II. die Große vor und beschreibt ihre Anfänge als Prinzessin von Anhalt-Zerbst-Dornburg. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf ihren Aufstieg zum Zarenthron und die frühen Jahre ihrer Regierungszeit. Das dritte Kapitel befasst sich mit ihren wichtigsten politischen Reformen und ihrer Rolle als Herrscherin. Das vierte Kapitel beleuchtet die Kultur und den Hofstaat unter Katharina II., während das fünfte Kapitel die Entwicklung Russlands unter ihrer Herrschaft untersucht.
Schlüsselwörter (Keywords)
Katharina II. die Große, Russland, Zarenthron, Herrscherin, Politik, Reformen, Kultur, Hofstaat, Aufstieg, Europäische Großmacht, Sophie Auguste Friederike Prinzessin von Anhalt-Zerbst-Dornburg, deutsche Herkunft.
- Arbeit zitieren
- Ernst Probst (Autor:in), 2011, Katharina II. die Große - Die Deutsche auf dem Zarenthron, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173009