Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Europa Occidental

Der deutsche Salafismus

Vom puristisch-salafistischen Denken eines Hasan Dabbaghs bis zum jihadistischen Salafismus von Eric Breininger

Título: Der deutsche Salafismus

Trabajo de Investigación , 2011 , 37 Páginas

Autor:in: Dirk Baehr (Autor)

Política - Región: Europa Occidental
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Begriff "salaf" bedeutet fortfahren oder fortschreiten. Salafisten fühlen sich berufen, auf dem Weg Mohammeds fortzufahren. Und nur dieser Weg wird von den Salafisten als der einzig wahre Weg zur richtigen Ausübung des islamischen Glaubens angesehen. Im Salafismus gilt nur die reine Glaubenslehre (aqidah) als bindend. Wahr ist nur der Islam, der von den rechtsschaffenden Altvorderen (al-salaf al-salih) in der Frühphase des Islams gelebt wurde, da diese unmittelbar Kontakt mit dem Religionsbegründer Mohammed hatten oder dessen Nachfolger kannten. Die drei Generationen der rechtschaffenden Altvorderen, die von 610 n. Chr. bis zum Tode Ibn Hanbals im Jahre 855 n. Chr. den islamischen Glauben maßgeblich prägten, gelten als die entscheidenden Vorbilder der Salafisten, weil sie angeblich die einzigen Gläubigen waren, die fromm und gottesfürchtig lebten. Alle, die dieser Form der Glaubensausübung nicht folgen, sind keine „wahren“ Muslime und müssen von den Salafisten auf den richtigen Weg zurückgebracht werden. Falls sie diesen salafistischen Weg nicht folgen, „prophezeien [sie] ihnen, nach dem Tod in der Hölle zu landen.“

Interessant ist, dass die Salafisten viele religiöse Veränderungen, die nach 855 n. Chr. in den Islam eingedrungen sind, als unislamische Neuerungen (bida) ansehen und deswegen konsequent ablehnen. Damit werden große Teile der islamischen Rechtsauslegung von den Salafisten nicht geduldet. Dies resultiert aus der strengen Betonung der Einzigkeit Gottes, die für alle Salafisten durch jegliche Art von Neuerungen verteidigt werden muss, um die Einheit des Glaubens (tawhid) aufrecht zu erhalten. Dabei schrecken Salafisten nicht zurück, Jahrhunderte alte Lehrmeinungen der islamischen Rechtsgelehrten, die zwischen dem 9. und dem 19. Jahrhundert den Islam geprägt haben, als unislamisch zu bezeichnen, weil diese angeblich zum Verfall des islamischen Glaubens und somit zum Niedergang der islamischen Herrschaft in der Welt geführt haben sollen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die drei salafistischen Strömungen
    • Puristischer Salafismus
    • Politischer Salafismus
    • Jihadistischer Salafismus
  • Besondere Charakteristika des deutschen Jihadi-Salafismus
    • Keine Führungskader der Al-Qaida in Deutschland
    • Verbreitung der jihadi-salafisitschen Ideologie in Deutschland
    • Der verdeckt agierende Jihadi-Salafismus
    • Verzögerte Transformation zum globalen Jihadi-Salafismus
  • Gegenwärtige salafistische Strömungen in Deutschland
    • Puristische Salafisten in Deutschland
    • Aufspaltung und Radikalisierung des puristisch-salafistischen Milieus
    • Der kleine militante Rand im politisch-salafistischen Milieu
    • Neue Internationalisten oder deutsche Taliban
    • Entsteht ein jihadi-salafistisches Propaganda-Netzwerk im Internet? Die Gefahren des deutschen Online-Jihadismus
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den deutschen Salafismus in seiner Vielfältigkeit und Entwicklung zu analysieren. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Strömungen des Salafismus, insbesondere den puristischen, den politischen und den jihadistischen Salafismus. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des deutschen Jihadi-Salafismus eingegangen, wie die Verbreitung der Ideologie, die Rolle des Internets und die Herausforderungen für die Gesellschaft.

  • Die verschiedenen Strömungen des Salafismus
  • Die Verbreitung des jihadistischen Salafismus in Deutschland
  • Die Rolle des Internets in der salafistischen Propaganda
  • Die Herausforderungen des deutschen Salafismus für die Gesellschaft
  • Die Auswirkungen der salafistischen Ideologie auf junge Menschen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die drei Hauptströmungen des Salafismus: den puristischen, den politischen und den jihadistischen Salafismus. Es werden die jeweiligen Glaubensgrundsätze und Ziele der Strömungen dargestellt. Das zweite Kapitel fokussiert sich auf die besonderen Charakteristika des deutschen Jihadi-Salafismus. Hier werden die Gründe für die Verbreitung der jihadistischen Ideologie in Deutschland, die Rolle von Online-Propaganda sowie die Strategien der deutschen Behörden zur Bekämpfung des Jihadi-Salafismus erläutert.

Im dritten Kapitel werden die gegenwärtigen salafistischen Strömungen in Deutschland beleuchtet. Das Kapitel analysiert die verschiedenen Gruppen und Netzwerke, die sich im deutschen Kontext entwickeln. Es geht auch auf die Herausforderungen ein, die sich durch die zunehmende Vernetzung der deutschen Salafisten mit internationalen jihadistischen Bewegungen ergeben.

Schlüsselwörter

Salafismus, Jihadi-Salafismus, puristischer Salafismus, politischer Salafismus, Deutschland, Online-Propaganda, Radikalisierung, Islam, Islamismus, Terrorismus.

Final del extracto de 37 páginas  - subir

Detalles

Título
Der deutsche Salafismus
Subtítulo
Vom puristisch-salafistischen Denken eines Hasan Dabbaghs bis zum jihadistischen Salafismus von Eric Breininger
Autor
Dirk Baehr (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
37
No. de catálogo
V173076
ISBN (Ebook)
9783640931941
ISBN (Libro)
9783640931644
Idioma
Alemán
Etiqueta
Salafismus Dschihadismus Al-Qaida Pierre Vogel Islamismus Eric Breininger Hassan Dabbagh GIMF Online-Jihad Propaganda as Sahab Wahabismus Einladung zum Paradies Die Wahre Religion Abu Dujana Islamische Jihad Union Deutsche Taliban Mudschahideen Ahmed Manevbasi Aazara.net
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dirk Baehr (Autor), 2011, Der deutsche Salafismus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173076
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  37  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint