Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Entspannung in der Sozialen Arbeit

Title: Entspannung in der Sozialen Arbeit

Term Paper , 2011 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Ines Suckel (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

... Im Normalfall ist Stress nur ein kurzfristiger Zustand und schadet deshalb nicht. Beim Nachlassen der Gefahr oder der Stresssituation lassen auch die Stressreaktionen des Körpers wieder nach. Gefährlich wird es allerdings, wenn aus dem kurzfristigen Stress-gefühl ein dauerhafter Stress wird.
Faktoren wie: Termindruck, Konflikte am Arbeitsplatz, ständige neue Verantwortungen und zunehmender Arbeitsanfall, Informationsüberflutung durch Medien, Störquellen wie z. B. Verkehrslärm, Unruhe in Großraumbüros u. v. m. lassen uns in permanenter Anspannung leben, und vielen Menschen fällt es schwer, vom Zustand der Anspannung wieder in den er Entspannung zu wechseln.
In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich eingehend mit den Formen und Möglichkei-ten von Entspannung in der Sozialen Arbeit. Dazu ist es hilfreich, mir sowohl über die eigentlichen Aufgaben und Ziele Sozialer Arbeit Gedanken zu machen, als auch darü-ber, wie Entspannung dazu beitragen kann, diese Ziele zu erreichen.
Im weiteren Verlauf dieser Hausarbeit werde ich Handlungsfelder sozialer Arbeit vor-stellen, in denen man häufig angespanntem Miteinander begegnet und darüber reflek-tieren, wie man dieses Miteinander durch diverse Entspannungsmethoden konstrukti-ver, lebendiger und angenehmer gestalten könnte.
Dann folgt ein Überblick über verschiedene – mehr oder weniger bekannte - Entspan-nungsmethoden.
Zum Abschluss reflektiere ich noch einmal - teils rückblickend, teils vorausschauend – das Thema „Entspannung in der Sozialen Arbeit“ und hoffe, damit das Interesse der Leserin / des Lesers daran geweckt zu haben, künftig achtsamer mit sich selbst und anderen umzugehen, droht ein Zustand von permanenter Anspannung konstruktives soziales Miteinander zu verhindern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Erläuterung verwendeter Begriffe
  • Ziele und Aufgaben sozialer Arbeit und wie Entspannungsmethoden hier unterstützend eingesetzt werden können
    • Beispiele für Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit, in denen Entspannung zu einem konstruktiven Dialog führt
      • Kinder, Jugendliche, Familie
      • Altenarbeit
      • Schuldnerberatung / Sozialamt
      • Strafvollzug
      • Psychoonkologie
  • Kurz und knapp: Ein Überblick über verschiedene Entspannungsmethoden
    • Entspannungstechniken, die am Körper ansetzen
    • Mentale Entspannungsmethoden
    • Eine Auswahl körperlicher Entspannungstechniken
    • Eine Auswahl mentaler Entspannungsmethoden
  • Worüber wir nachdenken sollten
  • Literatur
  • Verwendete Internet-Links

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit den Formen und Möglichkeiten der Entspannung in der Sozialen Arbeit. Sie beleuchtet die Aufgaben und Ziele der Sozialen Arbeit und zeigt, wie Entspannungsmethoden diese unterstützen können.

  • Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit, in denen Entspannung zu einem konstruktiven Dialog beitragen kann
  • Verschiedene Entspannungstechniken, die sowohl körperlich als auch mental wirken
  • Die Bedeutung von Entspannung für das Wohlbefinden von Menschen in sozialen Einrichtungen
  • Die Herausforderung, in einem stressigen Umfeld Entspannung zu finden und zu fördern
  • Die Notwendigkeit, achtsam mit sich selbst und anderen umzugehen, um dauerhafte Anspannung zu vermeiden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung beschreibt das persönliche Empfinden der Autorin in Bezug auf Stress und die Notwendigkeit von Entspannung. Es wird die Ironie des modernen Lebens thematisiert, in dem wir trotz technologischer Fortschritte zunehmend gestresst sind.
  • Erläuterung verwendeter Begriffe: In diesem Kapitel werden wichtige Begriffe wie Stressoren, Stressspirale, Yin und Yang, TCM u.a. erläutert, um Unklarheiten im weiteren Verlauf der Arbeit zu vermeiden.
  • Ziele und Aufgaben sozialer Arbeit und wie Entspannungsmethoden hier unterstützend eingesetzt werden können: Dieses Kapitel stellt die Ziele und Aufgaben der Sozialen Arbeit dar und beleuchtet, wie Entspannungsmethoden diese unterstützen können. Es werden verschiedene Handlungsfelder in der Sozialen Arbeit vorgestellt, in denen Entspannung zu einem konstruktiven Dialog beitragen kann.
  • Kurz und knapp: Ein Überblick über verschiedene Entspannungsmethoden: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über verschiedene Entspannungsmethoden, die sowohl körperlich als auch mental wirken. Es werden Beispiele für körperliche und mentale Entspannungstechniken genannt.

Schlüsselwörter

Soziale Arbeit, Entspannung, Stress, Stressoren, Entspannungstechniken, körperliche Entspannung, mentale Entspannung, Handlungsfelder, konstruktiver Dialog, Wohlbefinden, Achtsamkeit, Stressmanagement, TCM, Yin und Yang.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Entspannung in der Sozialen Arbeit
College
University of Applied Sciences Darmstadt
Grade
1,7
Author
Ines Suckel (Author)
Publication Year
2011
Pages
18
Catalog Number
V173079
ISBN (eBook)
9783640931965
ISBN (Book)
9783640931675
Language
German
Tags
entspannung sozialen arbeit Handlungsfelder für Entspannung in der Sozialen Arbeit Entspannungstechniken die am Körper ansetzen Mentale Entspannungsmethoden Stress Anspannung Stressoren Stressspirale Entspannung in der Psychoonkologie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ines Suckel (Author), 2011, Entspannung in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173079
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint