1. Einleitung
Um dem Anspruch eines konstruktivistischen Lernkonzeptes gerecht zu werden, ist es notwendig, dass sich Schüler mit Lerninhalten selbständig auseinandersetzen. Hierfür eignet sich der Einsatz visueller Medien durch die Schüler sehr gut. Sie werden ermuntert, sich bei der Erstellung solcher Medien intensiver mit dem Stoff zu beschäftigen und durchdringen die Inhalte bei einer erklärenden Umsetzung in Schaubilder, Grafiken oder Computerpräsentationen tiefer.
In dieser Arbeit möchte ich die lernpsychologischen und methodischen Hintergründe für den Einsatz visueller Medien beleuchten und mich mit einigen Möglichkeiten der Visualisierung auseinandersetzen. Da der Einsatz visueller Medien in jedem Unterrichtsfach möglich ist, habe ich auf fachspezifische Ausführungen verzichtet.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptbereiche. Im ersten Bereich möchte ich meiner Argumentation die nötigen lernpsychologischen und methodologischen Hintergründe geben. Im Folgenden werde ich eine kurze Betrachtung von visuellen Medien und Sichtweisen auf deren Einsatzmöglichkeiten geben. Abschließend werde ich die dargestellten Theorien verknüpfen, um die Bedeutung des Einsatzes visueller Medien durch Schüler zu unterstreichen. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Möglichkeiten der Erhöhung des Lernerfolgs
- 2.1 Erhöhen des Lernerfolgs durch visuelle Medien
- 2.2 Erhöhen des Lernerfolgs durch selbständige Verarbeitung
- 2.3 Erhöhen des Lernerfolgs durch Methodenkompetenz
- 3. Betrachtung von Medien
- 3.1 Modelle der Medienverwendung im Unterricht
- 3.1.1 Das Enrichment-Modell
- 3.1.2 das Medium als Operationsobjekt
- 3.2 Darstellung visueller Medien
- 3.1 Modelle der Medienverwendung im Unterricht
- 4. Warum sollten Schüler selber Medien einsetzen?
- 5. Fazit
- 6. Kritik
- 7. Literatur
- 8. Bildnachweis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Vorteile, die der Einsatz visueller Medien durch Schülerinnen und Schüler für den selbstgesteuerten Lernprozess bietet. Dabei werden die lernpsychologischen und methodischen Grundlagen für den Einsatz dieser Medien beleuchtet, sowie verschiedene Modelle zur Visualisierung im Unterricht präsentiert.
- Bedeutung von Visualisierung im selbstgesteuerten Lernen
- Lernpsychologische Grundlagen des visuellen Lernens
- Einsatz von visuellen Medien als didaktisches Werkzeug
- Praktische Anwendung von Visualisierungsmethoden im Unterricht
- Kritik und Perspektiven zum Einsatz visueller Medien im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in die Thematik der Förderung des selbstgesteuerten Lernprozesses durch den Einsatz visueller Medien ein. Es wird die Notwendigkeit von eigenständiger Auseinandersetzung mit Lerninhalten im Rahmen eines konstruktivistischen Lernkonzepts betont.
Kapitel zwei befasst sich mit verschiedenen Möglichkeiten, den Lernerfolg durch den Einsatz visueller Medien zu erhöhen. Dabei wird das Thema der selbständigen Verarbeitung von Inhalten durch die Schüler beleuchtet. Der Einsatz visueller Medien durch Lehrkräfte und die gängigen Theorien dazu werden kurz beleuchtet, das Hauptaugenmerk liegt jedoch auf der Betrachtung der selbständigen Mediennutzung durch die Schüler.
Im dritten Kapitel wird die Verwendung von visuellen Medien im Unterricht genauer betrachtet. Es werden verschiedene Modelle der Medienverwendung und deren praktische Anwendung im Unterricht vorgestellt.
Kapitel vier diskutiert die Vorteile, die der Einsatz visueller Medien durch die Schüler selbst mit sich bringt. Die Arbeit endet mit einem Fazit und einer kritischen Betrachtung der dargestellten Theorien.
Schlüsselwörter
Visuelle Medien, selbstbestimmtes Lernen, konstruktivistisches Lernkonzept, Lernerfolg, Visualisierung, Methodenkompetenz, Medienverwendung im Unterricht, Enrichment-Modell, Operationsobjekt, Schüleraktivierung, Digitalisierung, Didaktik, Medienpädagogik.
- Arbeit zitieren
- Martin Roffmann (Autor:in), 2002, Förderung des selbstbestimmten Lernprozesses unter Anwendung visueller Medien durch Schüler, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17309