Kein anderes Thema der Informationstechnik weckt derzeit so große Erwartungen wie Cloud Computing. Kostensenkungen, keine fixen Kosten, Flexibilität und Konzentration auf die Kernkompetenz eines Unternehmens sind häufige Argumente, die als Vorteile der Cloud vorgetragen werden. Da überrascht es nicht, dass Anbieter die Entscheidung über die Frage des Fremdbezugs von Cloud-Diensten gerne auf einen einfachen Kostenvergleich reduzieren.
Aber dies ist eindeutig zu kurz gedacht, da bei der Entscheidung über Eigen- oder Fremdbetrieb von Cloud-Diensten vielfältigen Risiken und offene Herausforderungen berücksichtigt werden sollten. Falls diese Gefahren im Entscheidungsprozess nicht berücksichtigt werden, so besteht die Gefahr, dass das gewählte Informationssystem rechtliche Anforderungen oder Anforderungen der Anwender nicht erfüllt, was zu Folgekosten führen kann.
Die Arbeit hat das Ziel ein Modell für die Einführung von Cloud Computing in Unternehmen und Organisationen zu beschreiben. Cloud-Dienste können dabei sowohl durch unternehmensinternen Eigenbetrieb, als auch durch unternehmensexternen Fremdbetrieb bezogen werden. Zu diesem Zweck werden, nach der Einleitung im ersten Kapitel, im zweiten Kapitel die theoretischen Grundlagen des Themas erläutert. Im dritten Kapitel werden die Chancen, Risiken und Herausforderungen, die bei der Einführung des Cloud Computing zu berücksichtigen sind, als Ergebnis einer Literaturanalyse aufgeführt. Die Inhalte dieses Kapitels bilden die Grundlage für ein Modell zur Einführung von Cloud Computing, das in Kapitel vier beschrieben wird. Ihren Abschluss findet die vorliegende Arbeit in Kapitel fünf, in dem die Vorbereitungsphase dieses Modells anhand einer Fallstudie getestet wird.
Darüber hinaus soll die Arbeit die Hypothese überprüfen, ob in den nächsten Jahren traditionelle Informationssysteme weitgehend durch Public Cloud-Dienste ersetzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- IT-Infrastrukturen
- Definition
- Historische Entwicklung
- IT-Infrastruktur-Mix
- Cloud Computing
- Definition
- Technische Grundlagen und Prinzipien
- Cloud-Architektur und Cloud-Dienstleistungen
- Organisatorische Klassifizierungen
- Cloud Sourcing
- Kontinuierliche Verbesserung
- IT-Infrastrukturen
- Chancen, Risiken und Herausforderungen bei der Einführung von Cloud Computing
- Chancen- und Risiken
- Private Cloud Computing
- Outsourced Private und Public Cloud Computing
- Infrastructure as a Service
- Platform as a Service
- Software as a Service
- Herausforderungen
- Chancen- und Risiken
- Modell zur Einführung von Cloud Computing
- Vorbereitungsphase
- Systemanalyse
- Identifizierung der Lösungsansätze
- Auswahl des geeignetesten Lösungsansatzes
- Kostenvergleichsrechnung
- Analyse der Stärken und Schwächen, Chancen und Risiken
- Nutzwertanalyse
- Analyse des Nutzen-, Risiko- und Aufwandspotentials
- Vorbereitung der Umsetzung
- Umsetzungsphase
- Betriebsphase
- Kontinuierliche Verbesserung
- Cloud Management
- Support
- Cloud Controlling
- Vorbereitungsphase
- Fallstudie zur Vorbereitungsphase des Einführungsmodells
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten der Einführung von Cloud Computing. Sie analysiert die Chancen, Risiken und Herausforderungen, die mit dieser Technologie verbunden sind. Darüber hinaus wird ein Modell zur Einführung von Cloud Computing vorgestellt, das die einzelnen Phasen von der Vorbereitung bis zur Betriebsphase umfasst.
- Analyse der technischen und organisatorischen Grundlagen von Cloud Computing
- Bewertung der Chancen und Risiken der Einführung von Cloud Computing in Unternehmen
- Entwicklung eines Modells zur erfolgreichen Einführung von Cloud Computing
- Untersuchung der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Faktoren bei der Einführung von Cloud Computing
- Präsentation einer Fallstudie zur Anwendung des entwickelten Einführungsmodells
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit führt in das Thema Cloud Computing ein und liefert die notwendigen theoretischen Grundlagen. Es behandelt die Entwicklung von IT-Infrastrukturen, die Definition von Cloud Computing, die technischen Grundlagen und Prinzipien, die Cloud-Architektur und Cloud-Dienstleistungen sowie die organisatorischen Klassifizierungen und das Cloud Sourcing.
Im zweiten Kapitel werden die Chancen, Risiken und Herausforderungen bei der Einführung von Cloud Computing im Detail beleuchtet. Es werden verschiedene Cloud Computing-Modelle (Private, Outsourced, Public) und die zugehörigen Chancen und Risiken sowie die Herausforderungen der Implementierung analysiert.
Das dritte Kapitel der Arbeit stellt ein Modell zur Einführung von Cloud Computing vor. Dieses Modell umfasst die Vorbereitungsphase, die Umsetzungsphase und die Betriebsphase. Die einzelnen Phasen werden detailliert beschrieben, einschließlich der wichtigsten Schritte und Aktivitäten, die für eine erfolgreiche Einführung von Cloud Computing notwendig sind.
Schließlich enthält das vierte Kapitel eine Fallstudie zur Vorbereitungsphase des Einführungsmodells. Diese Fallstudie dient dazu, die praktische Anwendung des entwickelten Modells zu demonstrieren und die wichtigsten Entscheidungen und Herausforderungen bei der Einführung von Cloud Computing zu verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Cloud Computing, IT-Infrastrukturen, Chancen, Risiken, Herausforderungen, Einführungsmodell, Vorbereitungsphase, Umsetzungsphase, Betriebsphase, Cloud Sourcing, Cloud-Dienstleistungen, Fallstudie.
- Quote paper
- Frederik Geier (Author), 2011, Cloud Computing: Betriebswirtschaftliche Aspekte bei der Einführung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173090