Inhaltsverzeichnis
1. Formulierung des zentralen thematischen Anliegens der Stunde…………………..3
2. Bedingungsanalyse………………………………………………………………………3
3. Sachanalyse………………………………………………………………………………4
3.1 Inhaltlicher Aspekt………………………………………………………….........4
3.2 Sprachlicher Aspekt……………………………………………………………..4
3.3 Methodischer Aspekt……………………………………………………………5
4. Didaktischen Überlegungen……………………………………………………………..6
4.1 Inhaltsauswahl…………………………………………………………………...6
4.1.1 Bezug zum Bildungsplan……………………………………………...6
4.1.2 Kompetenzen…………………………………………………………..6
4.1.3 Didaktische Reduktion………………………………………………...8
4.1.4 Bedeutung für die Schüler…………………………………………….8
4.1.5 Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit……………………8
4.2 Zielperspektiven………………………………………………………………….8
4.3 Überlegungen zu Aufgaben- und Methodenwahl…………………………….9
5. Verlaufsplanung………………………………………………………………………….13
6. Literaturverzeichnis……………………………………………………………………...14
7. Anlagen…………………………………………………………………………………...15
Schriftliche Versicherung…………………………………………………………………..19
1. Formulierung des zentralen thematischen Anliegens der Stunde
Vorrangiges Ziel ist es die lexikalische und phonologische Kompetenz zu stärken. Die gegebenen Sprechanlässe werden dazu genutzt, um neues Vokabular zu Germany´s neighbours einzuführen und sowohl mündlich als auch schriftlich zu üben und anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
- Formulierung des zentralen thematischen Anliegens der Stunde...
- Bedingungsanalyse.......
- Sachanalyse......
- Inhaltlicher Aspekt......
- Sprachlicher Aspekt...
- Methodischer Aspekt.....
- Didaktischen Überlegungen
- Inhaltsauswahl..
- Bezug zum Bildungsplan…......
- Kompetenzen.....
- Didaktische Reduktion......
- Bedeutung für die Schüler....
- Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit……
- Zielperspektiven………
- Überlegungen zu Aufgaben- und Methodenwahl...
- Inhaltsauswahl..
- Verlaufsplanung.
- Literaturverzeichnis....
- Anlagen....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Stärkung der lexikalischen und phonologischen Kompetenz der Schüler in Bezug auf die englischen Bezeichnungen von Deutschlands Nachbarländern. Die Stunde nutzt Sprechanlässe, um neues Vokabular einzuführen und sowohl mündlich als auch schriftlich zu üben und anzuwenden.
- Einführung und Festigung des Vokabulars der deutschen Nachbarländer im Englischen
- Förderung der Aussprache und Phonetik der englischen Vokabeln
- Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im Englischunterricht
- Praktische Anwendung des neuen Vokabulars in verschiedenen Aufgabenformaten
- Vertiefung des geographischen Wissens über Deutschlands Nachbarländer
Zusammenfassung der Kapitel
- Formulierung des zentralen thematischen Anliegens der Stunde: Die Stunde zielt darauf ab, die lexikalische und phonologische Kompetenz der Schüler zu stärken, indem neues Vokabular rund um Deutschlands Nachbarländer eingeführt und geübt wird.
- Bedingungsanalyse: Die Lerngruppe, ihre Zusammensetzung und ihre Vorkenntnisse werden beschrieben, sowie die besondere Situation des Englischunterrichts in der Klasse.
- Sachanalyse: Die Stunde wird im Kontext des Lehrwerks „New Highlight 2“ und des Themas Deutschlands Nachbarländer beleuchtet. Es wird auf den Inhaltlichen, Sprachlichen und Methodischen Aspekt der Stunde eingegangen.
- Didaktischen Überlegungen: Die Auswahl der Inhalte wird im Bezug zum Bildungsplan und den Kompetenzen der Schüler erläutert. Es werden didaktische Reduktionen, die Bedeutung für die Schüler und die Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit betrachtet. Die Zielperspektiven der Stunde und die Überlegungen zur Aufgaben- und Methodenwahl werden ebenfalls beleuchtet.
- Verlaufsplanung: Dieser Teil des Unterrichtsentwurfs skizziert den geplanten Stundenverlauf mit einzelnen Aktivitäten und Aufgaben.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: Lexikalische Kompetenz, phonologische Kompetenz, Vokabular, Deutschlands Nachbarländer, Englischunterricht, Sprechanlässe, mündliche und schriftliche Übungen, New Highlight 2, Bildungsplan, Kompetenzen, Aufgabenformat, geographisches Wissen.
- Quote paper
- Sarah Schröder (Author), 2011, Unterrichtsstunde Wortschatzarbeit: Germany´s Neighbours, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173094