Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Unterrichtsstunde Wortschatzarbeit: Germany´s Neighbours

Titel: Unterrichtsstunde Wortschatzarbeit: Germany´s Neighbours

Unterrichtsentwurf , 2011 , 18 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Sarah Schröder (Autor:in)

Didaktik für das Fach Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Inhaltsverzeichnis

1. Formulierung des zentralen thematischen Anliegens der Stunde…………………..3
2. Bedingungsanalyse………………………………………………………………………3
3. Sachanalyse………………………………………………………………………………4
3.1 Inhaltlicher Aspekt………………………………………………………….........4
3.2 Sprachlicher Aspekt……………………………………………………………..4
3.3 Methodischer Aspekt……………………………………………………………5
4. Didaktischen Überlegungen……………………………………………………………..6
4.1 Inhaltsauswahl…………………………………………………………………...6
4.1.1 Bezug zum Bildungsplan……………………………………………...6
4.1.2 Kompetenzen…………………………………………………………..6
4.1.3 Didaktische Reduktion………………………………………………...8
4.1.4 Bedeutung für die Schüler…………………………………………….8
4.1.5 Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit……………………8
4.2 Zielperspektiven………………………………………………………………….8
4.3 Überlegungen zu Aufgaben- und Methodenwahl…………………………….9
5. Verlaufsplanung………………………………………………………………………….13
6. Literaturverzeichnis……………………………………………………………………...14
7. Anlagen…………………………………………………………………………………...15
Schriftliche Versicherung…………………………………………………………………..19

1. Formulierung des zentralen thematischen Anliegens der Stunde

Vorrangiges Ziel ist es die lexikalische und phonologische Kompetenz zu stärken. Die gegebenen Sprechanlässe werden dazu genutzt, um neues Vokabular zu Germany´s neighbours einzuführen und sowohl mündlich als auch schriftlich zu üben und anzuwenden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Formulierung des zentralen thematischen Anliegens der Stunde...
  • Bedingungsanalyse.......
  • Sachanalyse......
    • Inhaltlicher Aspekt......
    • Sprachlicher Aspekt...
    • Methodischer Aspekt.....
  • Didaktischen Überlegungen
    • Inhaltsauswahl..
      • Bezug zum Bildungsplan…......
      • Kompetenzen.....
      • Didaktische Reduktion......
      • Bedeutung für die Schüler....
      • Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit……
    • Zielperspektiven………
    • Überlegungen zu Aufgaben- und Methodenwahl...
  • Verlaufsplanung.
  • Literaturverzeichnis....
  • Anlagen....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf fokussiert auf die Stärkung der lexikalischen und phonologischen Kompetenz der Schüler in Bezug auf die englischen Bezeichnungen von Deutschlands Nachbarländern. Die Stunde nutzt Sprechanlässe, um neues Vokabular einzuführen und sowohl mündlich als auch schriftlich zu üben und anzuwenden.

  • Einführung und Festigung des Vokabulars der deutschen Nachbarländer im Englischen
  • Förderung der Aussprache und Phonetik der englischen Vokabeln
  • Entwicklung der kommunikativen Kompetenz im Englischunterricht
  • Praktische Anwendung des neuen Vokabulars in verschiedenen Aufgabenformaten
  • Vertiefung des geographischen Wissens über Deutschlands Nachbarländer

Zusammenfassung der Kapitel

  • Formulierung des zentralen thematischen Anliegens der Stunde: Die Stunde zielt darauf ab, die lexikalische und phonologische Kompetenz der Schüler zu stärken, indem neues Vokabular rund um Deutschlands Nachbarländer eingeführt und geübt wird.
  • Bedingungsanalyse: Die Lerngruppe, ihre Zusammensetzung und ihre Vorkenntnisse werden beschrieben, sowie die besondere Situation des Englischunterrichts in der Klasse.
  • Sachanalyse: Die Stunde wird im Kontext des Lehrwerks „New Highlight 2“ und des Themas Deutschlands Nachbarländer beleuchtet. Es wird auf den Inhaltlichen, Sprachlichen und Methodischen Aspekt der Stunde eingegangen.
  • Didaktischen Überlegungen: Die Auswahl der Inhalte wird im Bezug zum Bildungsplan und den Kompetenzen der Schüler erläutert. Es werden didaktische Reduktionen, die Bedeutung für die Schüler und die Einbettung der Stunde in die Unterrichtseinheit betrachtet. Die Zielperspektiven der Stunde und die Überlegungen zur Aufgaben- und Methodenwahl werden ebenfalls beleuchtet.
  • Verlaufsplanung: Dieser Teil des Unterrichtsentwurfs skizziert den geplanten Stundenverlauf mit einzelnen Aktivitäten und Aufgaben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind: Lexikalische Kompetenz, phonologische Kompetenz, Vokabular, Deutschlands Nachbarländer, Englischunterricht, Sprechanlässe, mündliche und schriftliche Übungen, New Highlight 2, Bildungsplan, Kompetenzen, Aufgabenformat, geographisches Wissen.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsstunde Wortschatzarbeit: Germany´s Neighbours
Note
2,0
Autor
Sarah Schröder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
18
Katalognummer
V173094
ISBN (eBook)
9783640938438
ISBN (Buch)
9783640938827
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsstunde wortschatzarbeit germany´s neighbours
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sarah Schröder (Autor:in), 2011, Unterrichtsstunde Wortschatzarbeit: Germany´s Neighbours, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173094
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum