Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Strategische Allianzen: Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für internationale Kooperationen

Am Fallbeispiel der baltischen Region

Titel: Strategische Allianzen: Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für internationale Kooperationen

Bachelorarbeit , 2004 , 83 Seiten , Note: 1.7

Autor:in: Veronika Vinogradova (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Scheitern der Kooperationen, die aus rein wirtschaftlicher Hinsicht erfolgreich sein müssten, führt zur Schlussfolgerung, dass die ökonomischen Faktoren eine sehr wichtige Rolle für die erfolgreichen Partnerschaften spielen, reichen aber nicht aus, um den Erfolg sicher zu stellen. Es kommt auf die Fähigkeiten der Menschen an, miteinander zu kooperieren und zusammenzuarbeiten. Die internationalen Allianzen bergen in sich, zusätzlich zu den typischen Schwierigkeiten der nationalen Kooperationen, Probleme und Konflikte, die sich aus Missverständnissen und Unterschieden in den kulturellen Normen und Werten resultieren. Unterschiedliche Denk- und Verhaltensweise, aus denen sich die Managementeigenschaften und betriebswirtschaftlichen Aktivitäten entwickeln, können die Effektivität einer Kooperation und damit den gesamten Erfolg in starkem Maße beeinflussen.

Das Ziel dieser Arbeit ist daher, die Relevanz des Faktors Kultur in den internationalen Kooperationen aufzuzeigen, die dadurch möglichen Problemquellen aufzudecken und mit Hilfe eines praktischen Beispiels aus der baltischen Region die theoretischen Ergebnisse zu erläutern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Teil I: Einführung in die Arbeit
    • 1. Kapitel: Einleitung
      • 1.1 Einführung in die Problematik
      • 1.2 Zielsetzung der Arbeit
      • 1.3 Aufbau der Arbeit
  • Teil II: Strategische Planung und Implementierung der zwischenbetrieblichen Kooperationen
    • 2. Kapitel: Kooperation als strategische Entscheidung der Unternehmensführung
      • 2.1 Rolle der strategischen Planung für Unternehmensführung
        • 2.1.1 Der Begriff der strategischen Planung
        • 2.1.2 Strategische Planungslücke und ihre Schließungsmöglichkeiten
      • 2.2 Die Entscheidung des Managements
        • 2.2.1 Grundmodell der strategischen Entscheidung
        • 2.2.2 Allianz versus Akquisition
    • 3. Kapitel: Strategische Allianz aus der Sicht des Kooperationsmanagements
      • 3.1 Strategische Allianz als Form der Kooperation
      • 3.2 Phasen der Kooperation
      • 3.3 Kooperationsgestaltung als Veränderungsprozess
        • 3.3.1 Ebene der betroffenen Mitarbeiter
        • 3.3.2 Ebene der Verhandlungspartner
      • 3.4 Vertrauen in zwischenbetrieblichen Kooperationen
        • 3.4.1 Begriff und Formen des Vertrauens
        • 3.4.2 Entwicklung einer Vertrauensbeziehung
        • 3.4.3 Vertrauen in den internationalen Allianzen
      • 3.5 Die Bedeutung von Kommunikation in der Kooperation
  • Teil III: Kulturelle Perspektive internationaler Allianzen
    • 4. Kapitel: Management von Kulturunterschieden
      • 4.1 Relevanz des Faktors Kultur
      • 4.2 Dimensionen interkultureller Unterschiede
        • 4.2.1 Anthropologischer Ansatz
        • 4.2.2 Ansatz von Hofstede
          • 4.2.2.1 Machtdistanz
          • 4.2.2.2 Vermeidung der Ungewissheit
          • 4.2.2.3 Individualismus versus Kollektivismus
          • 4.2.2.4 Maskulinum versus Femininum
        • 4.2.3 Ansatz von Kleppesto
      • 4.3 Auswirkung auf das Management strategischer Allianzen
        • 4.3.1 Ziele der Partner und Zielsetzung für Allianz
        • 4.3.2 Strategische Komplexität: Wandel und Flexibilität
        • 4.3.3 Organisatorische Komplexität: Kontrolle und Koordination
        • 4.3.4 Kultur und Bürokratie
          • 4.3.4.1 Volle Bürokratie
          • 4.3.4.2 Marktbürokratie
          • 4.3.4.3 Arbeitsbürokratie
          • 4.3.4.4 Personalbürokratie
        • 4.3.5 Entscheidungsfindung
        • 4.3.6 Kommunikation und interpersonale Beziehungsqualität
        • 4.3.7 Vertrauen
        • 4.3.8 Kommunikation
      • 4.4 Zusammenfassung: Probleme und Potenziale der Kulturunterschiede
    • 5. Kapitel: Schlussfolgerungen: Konsequenzen für das Management
      • 5.1 Zum Begriff „interkulturelle Kompetenz“
      • 5.2 Ausblick für das Management
  • Teil IV: Kulturelle Analyse der baltischen Region
    • 6. Kapitel: Baltische Region und ihre Rahmenbedingungen
      • 6.1 Allgemeine Informationen
        • 6.1.1 Geographisch-politische Situation
          • 6.1.1.1 Territorium
          • 6.1.1.2 Demographische Daten
          • 6.1.1.3 Historischer Hintergrund
          • 6.1.1.4 Politische Situation
        • 6.2 Ökonomische Situation
          • 6.2.1 Entwicklung des BIPs
          • 6.2.2 Foreign Investment
        • 6.3 Allgemeine kulturelle Besonderheiten
          • 6.3.1 Folgen des sowjetischen Einflusses
          • 6.3.2 Der nationale Charakter
          • 6.3.3 Traditionen und Bräuche
        • 6.4 Balten als Arbeitsnehmer
          • 6.4.1 Fähigkeiten und Ausbildung
          • 6.4.2 Einstellung zur Arbeit
        • 6.5 Verhandlungen im Baltikum
          • 6.5.1 Sprache der Verhandlungen
          • 6.5.2 Art der Moderation
          • 6.5.3 Formalität, Status, Hierarchie
          • 6.5.4 Zeit
        • 6.6. Paraverbale und Nonverbale Kommunikation
        • 6.7 Business Protokol
        • 6.8 Schlussfolgerungen: Negotiating Behavoir

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Diplomarbeit untersucht die strategische Bedeutung interkultureller Kompetenz im Kontext internationaler Kooperationen. Das Ziel der Arbeit ist es, zu verstehen, wie Kulturunterschiede die Gestaltung und den Erfolg strategischer Allianzen beeinflussen können. Insbesondere wird der Fokus auf die baltische Region gelegt, um ein konkretes Fallbeispiel für die Analyse zu liefern.

    • Die Rolle der strategischen Planung in internationalen Kooperationen
    • Die Bedeutung von Vertrauen und Kommunikation in interkulturellen Allianzen
    • Die Herausforderungen und Chancen des Managements von Kulturunterschieden
    • Der Einfluss der Kultur auf die Entscheidungsfindung und die Zusammenarbeit
    • Die Bedeutung von interkultureller Kompetenz für den Erfolg von strategischen Allianzen

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problematik der internationalen Kooperationen und die Relevanz interkultureller Kompetenz beleuchtet. In den folgenden Kapiteln wird zunächst das Konzept der strategischen Planung und der Entscheidungsfindung im Kontext von Allianzen erläutert. Anschließend wird die strategische Allianz als Form der Kooperation genauer betrachtet, wobei die Phasen der Kooperation, die Gestaltung des Veränderungsprozesses und die Rolle von Vertrauen und Kommunikation im Fokus stehen.

    Im dritten Teil der Arbeit wird die kulturelle Perspektive internationaler Allianzen beleuchtet. Es werden verschiedene Ansätze zur Analyse von Kulturunterschieden vorgestellt, die Auswirkungen von Kultur auf das Management von strategischen Allianzen analysiert und die Bedeutung von interkultureller Kompetenz hervorgehoben.

    Im vierten Teil der Arbeit wird schließlich die baltische Region als Fallbeispiel untersucht. Es werden die geographisch-politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen der Region sowie die kulturellen Besonderheiten der baltischen Länder beleuchtet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Herausforderungen und Chancen für internationale Unternehmen, die in der Region tätig sind.

    Schlüsselwörter

    Strategische Allianzen, Interkulturelle Kompetenz, Internationale Kooperationen, Kulturunterschiede, Baltische Region, Management, Vertrauen, Kommunikation, Entscheidungsfindung, Kooperation, Veränderungsprozess.

Ende der Leseprobe aus 83 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategische Allianzen: Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für internationale Kooperationen
Untertitel
Am Fallbeispiel der baltischen Region
Hochschule
Universität Kassel
Veranstaltung
Corporate Strategies in Europe
Note
1.7
Autor
Veronika Vinogradova (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2004
Seiten
83
Katalognummer
V173108
ISBN (eBook)
9783640936342
ISBN (Buch)
9783640936670
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Strategische Allianzen Interkulturelle Kompetenz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Veronika Vinogradova (Autor:in), 2004, Strategische Allianzen: Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor für internationale Kooperationen , München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173108
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  83  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum