Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Pedagogía de los medios

Welchen Wandel erziehungswissenschaftlicher Aspekte erfährt das Werk "Pünktchen und Anton" Erich Kästners durch den Lauf der Zeit?

Eine Untersuchung anhand verschiedener Medien unter Berücksichtigung ihrer Entstehungszeit

Título: Welchen Wandel erziehungswissenschaftlicher Aspekte erfährt das Werk "Pünktchen und Anton" Erich Kästners durch den Lauf der Zeit?

Trabajo Escrito , 2008 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Dipl.Päd. Dominik Pohl (Autor)

Pedagogía - Pedagogía de los medios
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Hausarbeit soll hauptsächlich die Fragestellung behandelt werden, wie sich erziehungswissenschaftliche Aspekte an Hand des Werkes „Pünktchen und Anton“ Erich Kästners, im Wandel der Zeit veränderten. Mit Hilfe welcher Mittel der Autor versucht spezifische Handlungsweisen und Einflüsse der Gesellschaft darzustellen, wird, unter Berücksichtigung der jeweiligen Entstehungszeit, versucht mit verschiedenen Medien zu diesem Werke näher zu bringen.
Nachdem ich den Autor vorgestellt habe möchte ich die Geschichte von Pünktchen und ihrem Freund Anton kurz umreißen und den Grundstein des Werkes wiedergeben, um das Verhältnis der diversen Charaktere zueinander näher zu legen.
Im nächsten Schritt stelle ich die insgesamt vier Medien vor, deren Entstehung zwischen 1931 und 2006 liegt. Danach werde ich Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede dieser Darstellungen aufzeigen, um im Anschluss die Beantwortung meiner Fragestellung ausführen zu können.
Anhand Kästners „Nachdenkereien“ die er zwischen den Kapiteln seines Originalwerkes beschreibt, möchte ich dessen Intension aufzeigen, richtungsweisende Werte an die jungen Leser zu vermitteln.
Abschließen werde ich diese Hausarbeit mit einer Schlussreflexion, die meine eigenen Eindrücke und Erfahrungen während der Arbeit mit dem Werk von Erich Kästner aufzeigen soll.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung in den Arbeitsverlauf:
  • 1. Wer war Erich Kästner
  • 2. Das Werk Pünktchen und Anton
  • 3. Vorstellung der Medien
    • 3.1 Das Buch von 1931
    • 3.2 Der Film von 1953
    • 3.3 Die Neuverfilmung von 1999
    • 3.4 - Das Hörspiel von 1963
  • 4. Die verschiedenen Medien und ihre Unterschiede
  • 5. Die erziehungswissenschaftlichen Aspekte im Wandel der Zeit
  • 6. Nachdenkereien als Wertevermittlung
  • 7. Schlussreflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich erziehungswissenschaftliche Aspekte im Werk „Pünktchen und Anton“ von Erich Kästner im Wandel der Zeit verändern. Sie untersucht, wie Kästner spezifische Handlungsweisen und gesellschaftliche Einflüsse durch verschiedene Medien, die Berücksichtigung ihrer Entstehungszeit, darstellt.

  • Analyse der erziehungswissenschaftlichen Aspekte im Werk „Pünktchen und Anton“
  • Untersuchung der Veränderungen dieser Aspekte im Wandel der Zeit
  • Bedeutung der Medien und ihre Rolle bei der Darstellung von erziehungswissenschaftlichen Themen
  • Analyse der unterschiedlichen Medienadaptionen von „Pünktchen und Anton“
  • Die Rolle von Kästners „Nachdenkereien“ in Bezug auf Wertevermittlung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Arbeitsverlauf und einer kurzen Vorstellung von Erich Kästner und seinem Werk „Pünktchen und Anton“. Anschließend werden die verschiedenen Medien, die in der Analyse berücksichtigt werden, vorgestellt, darunter das Originalbuch, zwei Filme und ein Hörspiel. Die Kapitel vergleichen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Adaptionen und analysieren die erziehungswissenschaftlichen Aspekte im Wandel der Zeit. Abschließend werden die „Nachdenkereien“ als Mittel der Wertevermittlung betrachtet und die Arbeit mit einer Schlussreflexion abgeschlossen.

Schlüsselwörter

Erich Kästner, Pünktchen und Anton, erziehungswissenschaftliche Aspekte, Medienanalyse, Kinderliteratur, Wertevermittlung, Wandel der Zeit, „Nachdenkereien“, Adaptionen, Film, Hörspiel.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Welchen Wandel erziehungswissenschaftlicher Aspekte erfährt das Werk "Pünktchen und Anton" Erich Kästners durch den Lauf der Zeit?
Subtítulo
Eine Untersuchung anhand verschiedener Medien unter Berücksichtigung ihrer Entstehungszeit
Universidad
University of Frankfurt (Main)
Calificación
2,0
Autor
Dipl.Päd. Dominik Pohl (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
15
No. de catálogo
V173149
ISBN (Ebook)
9783640932900
ISBN (Libro)
9783640932993
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pünktchen Anton
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.Päd. Dominik Pohl (Autor), 2008, Welchen Wandel erziehungswissenschaftlicher Aspekte erfährt das Werk "Pünktchen und Anton" Erich Kästners durch den Lauf der Zeit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173149
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint