Carbon Footprint: Dieser ökologische Fußabdruck ist eine erst
kürzlich neu ins Gespräch gebrachte Möglichkeit, die ökologischen Konsequenzen der von Unternehmen vermarkteten Produkte zu ermitteln. In dieser Projektarbeit werden daher bereits existierende Modelle und Berechnungsstandards ermittelt und analysiert, um im Anschluss die Möglichkeit zu eruieren, den Carbon Footprint als Wettbewerbs- und Kommunikationsinstrument nutzbar zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung in die Arbeit....……………………….
- Klimaschutz als ökonomischer Faktor.........
- Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft
- Klimawandel forciert Notwendigkeit des ökologischen Wirtschaftens ............
- 2. Verursacher des Klimawandels
- 2.1 Klimarelevante Fußabdrücke........
- 2.2 Versuch einer Definition des Carbon Footprint
- 2.3 Methodik zur Berechnung eines Carbon Footprint
- 2.3.1 Ökobilanzen............
- 2.3.1.1 Begriffsdefinition
- 2.3.1.2 Rahmen zur Anwendung einer Ökobilanz........
- 2.3.1.3 Systemgrenzen in einer Ökobilanz............
- 2.3.1.4 Allokationsverfahren
- 2.3.1.5 Anforderungen an die Datenqualität....
- 2.3.1.6 Anforderungen an die Vergleichbarkeit.
- 2.3.1.7 Veröffentlichung und Prüfung von Ökobilanzen
- 2.3.2 Ermittlung möglicher Kriterien eines Carbon Footprint
- 2.3.2.1 Inkludierte Gase..\li>
- 2.3.2.2 Untersuchungsobjekt ...........\li>
- 2.3.2.3 Vollständigkeit des Produktlebenszyklus….……………………..\li>
- 2.3.2.4 Berücksichtigung direkter- und indirekter Emissionen .........
- 2.3.2.5 Staatliche Zusammenarbeit und Orientierung an Normen
- 2.3.2.6 Einberechnung von Offsetting....
- 3. Carbon Footprint.…...........
- 3.1 Am Markt agierende Carbon Footprints im Vergleich........
- 3.1.1 Übersicht.......
- 3.1.2 Beurteilung der Public Available Specification PAS 2050.
- 3.1.3 Beurteilung des CarbonNeutral Protocols.
- 3.1.4 Beurteilung des CarbonCounted Standards v1.2.
- 3.1.5 Beurteilung des ADEME Standards „bilan carbon“..\li>
- 3.1.6 Beurteilung der Global Reporting Initiative (GRI) .
- 3.1.7 Beurteilung Conscious Brands Standard
- 3.1.8 Beurteilung Product Carbon Footprint Konsortium Deutschland ......
- 3.2 Der Carbon Footprint als Wettbewerbs- und Kommunikationsinstrument.....
- 3.2.1 Motivationen der Anwender/ Unternehmen .........
- 3.2.2 Motivationen der Investoren....
- 3.2.3 Motivationen der Konsumenten.
- 3.2.4 Motivationen der Gesetzgeber, Prüfinstitute und Berater ………………………
- 3.2.5 „Carbon Labelling“ – Kennzeichnung von Produkten.
- 3.2.6 Carbon Rating.........
- 4. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Carbon Footprint als neuer Dienstleistung im Klimaschutz. Sie analysiert die Rolle des Carbon Footprint im Kontext des Klimawandels und untersucht seine potenziellen Auswirkungen auf Unternehmen, Investoren, Konsumenten und Gesetzgeber.
- Definition und Abgrenzung des Carbon Footprint
- Methoden zur Berechnung des Carbon Footprint
- Bewertung verschiedener am Markt verfügbarer Carbon Footprint Standards
- Potenzial des Carbon Footprint als Wettbewerbs- und Kommunikationsinstrument
- Herausforderungen und Chancen für die Implementierung des Carbon Footprint als Dienstleistung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung in die Arbeit: Dieses Kapitel erläutert die Relevanz des Klimaschutzes als ökonomischen Faktor und die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft. Es wird argumentiert, dass der Klimawandel die Notwendigkeit eines ökologischen Wirtschaftens verstärkt.
- Kapitel 2: Verursacher des Klimawandels: Dieses Kapitel behandelt die Ursachen des Klimawandels und definiert den Begriff des Carbon Footprint. Es werden verschiedene Methoden zur Berechnung des Carbon Footprint vorgestellt, einschließlich der Ökobilanzmethode.
- Kapitel 3: Carbon Footprint: Dieses Kapitel analysiert verschiedene am Markt verfügbare Carbon Footprint Standards und bewertet deren Stärken und Schwächen. Es untersucht auch das Potenzial des Carbon Footprint als Wettbewerbs- und Kommunikationsinstrument für Unternehmen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Carbon Footprint, Klimaschutz, Ökobilanz, Nachhaltiges Wirtschaften, Produkt-Lebenszyklus, Treibhausgase, Standards und Kommunikationsstrategien.
- Arbeit zitieren
- Simon Wilmshöfer (Autor:in), 2008, Carbon Footprint als neue Dienstleistung im Klimaschutz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173156