Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Region: Western Europe

Der Fall der Berliner Mauer und seine symbolische Bedeutung für Europa

Title: Der Fall der Berliner Mauer und seine symbolische Bedeutung für Europa

Seminar Paper , 2010 , 20 Pages , Grade: 1

Autor:in: Tarkan TEK (Author)

Politics - Region: Western Europe
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details


Der Fall der Berliner Mauer wird als Symbol für die Freiheit, das Ende des Kalten Krieges und für eine neue europäische Politik betrachtet. Zum 20-Jahr Gedenken meldeten sich aber auch Befürworter der DDR zu Wort, die in der Mauer selbst ein Mahnmal sahen, das gegen Faschismus und Imperialismus errichtet worden sei.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Zur Vorgeschichte des Mauerbaus
  • Wirtschaftliche und Politische Entwicklung nach dem Mauerbau
  • Zum Fall der Mauer
  • Die Symbolische Bedeutung für Europa
  • Das Gedenken
    • Mauermythos und Realität
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die symbolische Bedeutung der Berliner Mauer für den europäischen Integrationsprozess, insbesondere im Hinblick auf Gedächtnispolitik und Identitätskonstruktion. Die Arbeit analysiert die Vorgeschichte des Mauerbaus, die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die zum Fall der Mauer führten, sowie deren symbolische Bedeutung sowohl während ihres Bestehens als auch nach ihrem Fall. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit der Gedenkkultur und dem "Mauermythos".

  • Die Vorgeschichte des Mauerbaus und die politische Teilung Deutschlands
  • Die symbolische Bedeutung der Mauer im Kontext des Kalten Krieges
  • Der Fall der Mauer und seine Auswirkungen auf das europäische Selbstverständnis
  • Die Rolle der Gedächtnispolitik im Umgang mit der Mauer und ihrer Geschichte
  • Der Vergleich von Mauermythos und Realität

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Berliner Mauer als zentrales Symbol der Ost-West-Spaltung und des Kalten Krieges, deren Fall jedoch einen vermeintlich überwundenen Optimismus in Bezug auf ein vereintes Europa symbolisierte. Der Text skizziert die Untersuchungsfragen der Arbeit: die Gründe für den Mauerbau, den Symbolgehalt der Mauer vor und nach ihrem Fall, die Entwicklungen, die zum Abbau führten, sowie die Auswirkungen auf den europäischen Einigungsprozess und die heutige Gedenkkultur.

Zur Vorgeschichte des Mauerbaus: Dieses Kapitel beleuchtet die Teilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg und die Entstehung der Bundesrepublik und der DDR. Es beschreibt die Schwierigkeiten bei der Wiedervereinigung Berlins, die zunehmende Spaltung zwischen Ost und West im Kontext des Kalten Krieges und die wachsende Fluchtbewegung aus der DDR in den Westen, die letztendlich zum Mauerbau führte. Die unterschiedlichen Interpretationen des Mauerbaus in Ost und West werden ebenfalls angesprochen.

Wirtschaftliche und Politische Entwicklung nach dem Mauerbau: [Hinweis: Dieser Abschnitt fehlt im bereitgestellten Text. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.]

Zum Fall der Mauer: [Hinweis: Dieser Abschnitt fehlt im bereitgestellten Text. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.]

Die Symbolische Bedeutung für Europa: [Hinweis: Dieser Abschnitt fehlt im bereitgestellten Text. Eine Zusammenfassung kann hier nicht erstellt werden.]

Das Gedenken: Dieses Kapitel behandelt die Gedenkkultur zum Mauerfall und den "Mauermythos". Es wird wahrscheinlich auf die Diskrepanz zwischen der Erinnerung an den Mauerfall und der tatsächlichen historischen Entwicklung eingegangen, und möglicherweise auch auf unterschiedliche Perspektiven und Interpretationen der Mauergeschichte in Ost und West.

Schlüsselwörter

Berliner Mauer, Kalter Krieg, Deutsche Teilung, Europäische Integration, Gedächtnispolitik, Identitätskonstruktion, Mauermythos, Ost-West-Konflikt, Wiedervereinigung, Symbol, Gedenkkultur.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Die Berliner Mauer – Symbol der Teilung und der Überwindung

Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht die symbolische Bedeutung der Berliner Mauer für den europäischen Integrationsprozess. Sie analysiert die Vorgeschichte des Mauerbaus, die politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen, die zum Fall der Mauer führten, sowie deren symbolische Bedeutung vor und nach dem Fall. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Auseinandersetzung mit der Gedenkkultur und dem "Mauermythos".

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt die Vorgeschichte des Mauerbaus und die politische Teilung Deutschlands, die symbolische Bedeutung der Mauer im Kontext des Kalten Krieges, den Fall der Mauer und seine Auswirkungen auf das europäische Selbstverständnis, die Rolle der Gedächtnispolitik im Umgang mit der Mauer und ihrer Geschichte sowie einen Vergleich von Mauermythos und Realität.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?

Die Arbeit umfasst Kapitel zur Einleitung, der Vorgeschichte des Mauerbaus, den wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen nach dem Mauerbau (dieser Abschnitt fehlt im vorliegenden Text), dem Fall der Mauer (fehlt im Text), der symbolischen Bedeutung für Europa (fehlt im Text), dem Gedenken (inkl. Mauermythos und Realität) und einem Resümee. Die Einleitung beschreibt die Mauer als zentrales Symbol und skizziert die Untersuchungsfragen. Das Kapitel zur Vorgeschichte beleuchtet die Teilung Deutschlands und die Fluchtbewegung aus der DDR. Das Kapitel zum Gedenken behandelt die Gedenkkultur und den "Mauermythos", die Diskrepanz zwischen Erinnerung und tatsächlicher Entwicklung sowie unterschiedliche Perspektiven.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Berliner Mauer, Kalter Krieg, Deutsche Teilung, Europäische Integration, Gedächtnispolitik, Identitätskonstruktion, Mauermythos, Ost-West-Konflikt, Wiedervereinigung, Symbol, Gedenkkultur.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit untersucht die symbolische Bedeutung der Berliner Mauer für den europäischen Integrationsprozess, insbesondere im Hinblick auf Gedächtnispolitik und Identitätskonstruktion.

Welche Abschnitte fehlen in dem bereitgestellten Text?

Die Zusammenfassungen der Kapitel "Wirtschaftliche und Politische Entwicklung nach dem Mauerbau", "Zum Fall der Mauer" und "Die Symbolische Bedeutung für Europa" fehlen im bereitgestellten Text.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Der Fall der Berliner Mauer und seine symbolische Bedeutung für Europa
College
University of Vienna  (Politikwissenschaft)
Grade
1
Author
Tarkan TEK (Author)
Publication Year
2010
Pages
20
Catalog Number
V173158
ISBN (eBook)
9783640933242
ISBN (Book)
9783640933358
Language
German
Tags
Der Fall der Berliner Mauer Politische Symbol
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tarkan TEK (Author), 2010, Der Fall der Berliner Mauer und seine symbolische Bedeutung für Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173158
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint