Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung

Sport und Gesundheit

Hat das durchgeführte Sportprogramm mit übergewichtigen und adipösen Kindern (8-12-jährig) einen positiven Einfluss auf ihr Bewegungsverhalten im Alltag?

Titel: Sport und Gesundheit

Seminararbeit , 2007 , 56 Seiten , Note: 5.5

Autor:in: M. Sc. Christian Wyss (Autor:in), Cyrill Meier (Autor:in)

Sport - Sportmedizin, Therapie, Ernährung
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Krankheitshäufigkeit von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter nimmt weltweit zu. Auch in der Schweiz stellt der rasche Anstieg der Prävalenz der Adipositas im Kindesalter ein echtes Problem für das Gesundheitssystem dar.
Aufgrund dieser immensen Bedeutung der körperlichen Aktivität im Kampf gegen das Übergewicht, wollen wir in dieser Arbeit untersuchen, ob ein durchgeführtes Sportprogramm mit übergewichtigen und adipösen Kindern einen Einfluss auf ihr Bewegungsverhalten im Alltag hat. Im Idealfall empfinden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Freude bei der sportlichen Aktivität und sind aufgrund dessen eher bereit, sich auch im täglichen Leben vermehrt aktiv zu bewegen. Es geht also darum, den Teilnehmenden einen Anstoss zur lustvollen körperlichen Betätigung zu geben, die sie im Alltag weiterverfolgen sollen. In dieser Arbeit wird nicht in erster Linie untersucht, ob die Betroffenen nach der Durchführung des Sportprogramms ab- oder allenfalls gar zugenommen haben, sondern ob sich ihr Bewegungsverhalten im Alltag verändert hat (also ob sie
beispielsweise immer noch vor allem den Fahrstuhl benutzen oder ob sie nun vermehrt Treppen steigen). Optimalerweise kann dies mit einer Gewichtsreduktion einhergehen, muss es aber nicht.
Diese Arbeit dient als Vorbereitung zur Lizentiatsarbeit, welche die gleiche Problematik untersuchen wird, allerdings mit einer grösseren Anzahl an Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Somit kann diese Arbeit auch als Vorbereitung für die Lizentiatsarbeit angesehen werden.
Zuerst wird in einem theoretischen Teil die aktuelle Problematik des Übergewichts und der Adipositas, die sich epidemisch von der Erkrankung des Individuums zu einer Erkrankung der Gesellschaft ausgedehnt hat, dargestellt und kurz diskutiert. Anschliessend
wird die Vielschichtigkeit und Problematik einer Bewegungstherapie besprochen und der Aufbau sowie wichtige Komponenten unseres Sportprogramms vorgestellt. Die der Fragestellung zugrunde liegende theoretische Basis wird anhand des Transtheoretischen Modells (TTM) erläutert. Am Schluss des Theorieteils werden bereits bestehende Präventionskonzepte in der Schweiz beschrieben. Im empirischen Teil werden das Untersuchungsdesign vorgestellt sowie die Untersuchungsdurchführung und das Verfahren der Datenverarbeitung bzw. Datenauswertung aufgezeigt. Den Abschluss der Arbeit bilden die Zusammenfassung und eine Diskussion über die zentralen Ergebnisse.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Übergewicht und Adipositas
      • Vorbemerkungen
      • Der Body Mass Index (BMI)
      • Definition von Übergewicht und Adipositas
      • Folgen von körperlicher Inaktivität
    • Bewegungstherapie
      • Präventionssport bei Adipositas
      • Steigerung der körperlichen Aktivität
      • Pädagogisch-didaktische Aspekte im Präventionssport
      • Die Problematik von übergewichtigen und adipösen Kindern im Sportalltag
      • Psychologische Grundlagen
    • Sportprogramm
      • Sportwissenschaftliche Grundlagen des Sportprogramms
      • Herkunft des Sportprogramms
      • Ziele des Sportprogramms
      • Organisation des Sportprogramms
    • Fragebogen
      • Kritik zum Fragebogen
    • Das Transtheoretische Modell
      • Vorbemerkungen
      • Die fünf Phasen des TTM
      • Anwendung des TTM auf die Sportaktivität
      • Kritik des TTM
    • Prävention in der Schweiz
      • Bestehende Konzepte in der Schweiz
  • Fragestellung
  • Empirischer Teil
    • Probanden
    • Untersuchungsdesign und Datenerhebungsmethoden
    • Datenverarbeitung und Auswertung
    • Ergebnisse
  • Zusammenfassung und Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einfluss eines Sportprogramms für übergewichtige und adipöse Kinder (8-12 Jahre) auf ihr Bewegungsverhalten im Alltag. Ziel ist es, zu analysieren, ob die Teilnehmenden durch die sportliche Aktivität motiviert werden, sich auch im täglichen Leben vermehrt aktiv zu bewegen. Die Arbeit betrachtet nicht primär Gewichtsveränderungen, sondern fokussiert auf die Veränderungen des Bewegungsverhaltens. Die Ergebnisse dienen als Vorbereitung für eine Lizentiatsarbeit zu diesem Thema.

  • Übergewicht und Adipositas im Kindesalter als gesellschaftliches Problem
  • Die Bedeutung von Bewegung für die Gewichtsregulation
  • Das Transtheoretische Modell als theoretische Grundlage
  • Die Gestaltung und Durchführung eines Sportprogramms für übergewichtige und adipöse Kinder
  • Die Analyse des Einflusses des Sportprogramms auf das Bewegungsverhalten der Kinder

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt das Thema Übergewicht und Adipositas im Kindesalter vor und verdeutlicht die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gewichtsregulation. Es wird die Fragestellung der Arbeit formuliert und die Zielsetzung sowie der Aufbau der Arbeit erläutert.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beleuchtet die theoretischen Grundlagen der Arbeit, die für die Beantwortung der Forschungsfrage relevant sind. Es werden die Begriffe Übergewicht und Adipositas definiert, der Body Mass Index (BMI) erläutert und die Folgen von körperlicher Inaktivität dargestellt. Weiterhin wird die Bedeutung der Bewegungstherapie und die Gestaltung des Sportprogramms im Detail beschrieben.
  • Fragestellung: Dieses Kapitel konkretisiert die Forschungsfrage der Arbeit.
  • Empirischer Teil: In diesem Kapitel werden das Untersuchungsdesign, die Datenerhebungsmethoden, die Datenverarbeitung und die Ergebnisse der Studie vorgestellt.

Schlüsselwörter

Übergewicht, Adipositas, Kinder, Bewegung, Sport, Sportprogramm, Bewegungsverhalten, Transtheoretisches Modell, Prävention, Schweiz, empirische Studie, Forschungsfrage, Ergebnisse, Diskussion

Ende der Leseprobe aus 56 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sport und Gesundheit
Untertitel
Hat das durchgeführte Sportprogramm mit übergewichtigen und adipösen Kindern (8-12-jährig) einen positiven Einfluss auf ihr Bewegungsverhalten im Alltag?
Hochschule
Universität Bern  (ISPW)
Veranstaltung
Seminar Sport und Gesundheit
Note
5.5
Autoren
M. Sc. Christian Wyss (Autor:in), Cyrill Meier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2007
Seiten
56
Katalognummer
V173181
ISBN (eBook)
9783640941223
ISBN (Buch)
9783640941391
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sport gesundheit sportprogramm kindern einfluss bewegungsverhalten alltag
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
M. Sc. Christian Wyss (Autor:in), Cyrill Meier (Autor:in), 2007, Sport und Gesundheit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173181
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  56  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum