In einer vernetzen Welt und im Zuge der Globalisierung ist ein besseres Verständnis der Menschheit untereinander unentbehrlich, um den Frieden und ein Fortbestehen der Menschheit zu sichern. Im Zusammentreffen unterschiedlicher Kulturen werden sprachliche Fähigkeiten und Toleranz gebraucht, um internationale Kommunikation und Kooperation zu ermöglichen. Um diese gesellschaftlichen Anforderungen bildungspolitisch umzusetzen, steht die Erziehung in der Schule vor einer Herausforderung, die sich in dem Schlagwort des "Interkulturellen Lernens" widerspiegelt. Der Englischunterricht hat ebenfalls diese Leitziele zu verfolgen und bekommt durch den Aufstieg des Internets neue Möglichkeiten, den Klassenraum zu erweitern und kulturelle Kontakte zu schaffen. Dies schafft eine neue Lernumgebung, in der Verständnis- und Verständigungsprobleme auftauchen, die nicht nur auf sprachliche Unterschiede zurückzuführen sind, sondern auch auf Mentalitätsstrukturen, die kulturell geprägt sind. Um diese Konflikte beheben zu können, benötigt ein Lerner eine "Interkulturelle Kompetenz", eine Fülle von unterschiedlichen Fähigkeiten, die näher bestimmt werden müssen.
Um den Anforderungen an den Englischunterricht gerecht zu werden, stellt sich die Frage nach der methodischen und praktischen Umsetzung dieser Leitziele.
Kann die Projektmethode sich als nützlich erweisen, um interkulturelles Lernen zu ermöglichen? Welche Möglichkeiten haben interkulturelle E-mail Projekte? Kann man durch diese authentische Art der Kommunikation Toleranz und Empathie unter den Kulturen bekommen?
Um diese Fragen zu untersuchen, habe ich selber im April 2001 ein Projekt in einer mir fremden Kultur an einer Schule in Indien durchgeführt.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Einleitung: ...
- Interkulturelle Kompetenz: Was ist das eigentlich?
- Zum Kompetenzbegriff
- Von der Linguistischen Kompetenz zur Kommunikativen Kompetenz
- Von der Kommunikativen Kompetenz zur Interkulturellen Kompetenz
- Aspekte der Interkulturellen Kompetenz
- Kulturelle Identität
- Fremdverstehen
- Bildungspolitik
- Vorrausetzung für interkulturelle Kompetenz
- Probleme der interkulturellen Kompetenz
- Zwischenfazit
- Projektarbeit ...
- Studie des Projektes im Englischunterricht an einer Schule in Indien vom 19.03.01-13.04.01 ...
- Ergebnisse der Projektarbeit im Englischunterricht am Beispiel der Schule in Indien ...
- Nachwort: ...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Examensarbeit analysiert die Rolle der interkulturellen Kompetenz im Englischunterricht, insbesondere im Kontext von Projektarbeit, und untersucht, wie E-Mail-Projekte die Entwicklung dieser Kompetenz fördern können. Die Arbeit setzt sich mit der theoretischen Grundlage des interkulturellen Lernens auseinander und präsentiert anschließend eine Fallstudie, in der ein E-Mail-Projekt an einer Schule in Indien durchgeführt wurde.
- Interkulturelle Kompetenz im Englischunterricht
- E-Mail-Projekte als Instrument für interkulturelles Lernen
- Identität und Dialogstruktur in Indien
- Fremdverstehen durch E-Mail-Projekte
- Interkulturelle Kompetenz am Beispiel einer Schule in Indien
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einführung beleuchtet die Bedeutung der interkulturellen Kompetenz in einer globalisierten Welt und stellt den Zusammenhang zwischen der Kompetenz und dem Englischunterricht her. Sie definiert den Begriff der interkulturellen Kompetenz und beleuchtet die verschiedenen Aspekte, die zu ihrer Entwicklung beitragen. Das Kapitel analysiert die Voraussetzungen und Probleme der interkulturellen Kompetenz.
Das Kapitel „Projektarbeit“ befasst sich mit den Ursprüngen und Zielen der Projektarbeit im Fremdsprachenunterricht. Es untersucht die Rolle von E-Mail-Projekten in diesem Kontext und erörtert die Möglichkeiten, die diese für interkulturelles Lernen bieten.
Das Kapitel „Studie des Projektes im Englischunterricht an einer Schule in Indien“ beschreibt die Durchführung eines E-Mail-Projektes an einer Schule in Indien. Es erläutert die Vorbereitung und Durchführung des Projektes sowie die verschiedenen Phasen, die durchlaufen wurden.
Schlüsselwörter
Interkulturelle Kompetenz, Englischunterricht, Projektarbeit, E-Mail-Projekte, Fremdverstehen, Indien, Identität, Dialogstruktur, Globalisierung, Kommunikation, Kooperation, Bildung.
- Quote paper
- Nils Krämer (Author), 2001, Interkulturelle Kompetenz durch Projektarbeit im Englischunterricht am Beispiel einer Schule in Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1732