Für die Hausarbeit habe ich mir das Thema „Jugend und Kindheit in verschiedenen Kulturen“ ausgesucht, da ich mich besonders für die Unterschiede im Vergleich zu der westlichen christlichen Kultur interessiere. Nach Absprache mit meiner Psychologieprofessorin sollte ich mich möglichst auf eine Kultur beschränken, so dass ich mich für die türkisch - muslimische entschied.
Während meiner Schulzeit habe ich mich schon früh mit der muslimischen Kultur, größtenteils durch türkische, aber auch durch afghanische, marokkanische, iranische und irakische Klassenkameraden, auseinandergesetzt. Der größte Teil meines Freundeskreises stammt aus der türkisch -muslimischen Kultur, so dass sie mir bei dieser Hausarbeit behilflich waren, indem sie mir viele Interviews gaben. Sie erzählten mir aus ihrer Jugend / Kindheit und teilten mir ihre Einstellungen und Erlebnisse / Erfahrungen zur Religion, Bräuche, Regeln, Sitten, Leben, Werte und Normen mit. Ihre Erfahrungen fließen in dieser Hausarbeit besonders in den Punkten 1.4 und 1.6 ein.
Anm.: Mit „Islam“ und „türkisch - muslimisch“ wird im Rahmen dieser Arbeit allein die Weltreligion bezeichnet, die den Glauben an den einen Gott (arab. Allah) und dessen Propheten Mohammed als letzten Empfänger einer göttlichen Offenbarungsschrift (Koran) bekennt .
Inhaltsverzeichnis
- 1.1 Einführung
- 1.2 Die Türkei
- 1.3 Der Islam
- 1.4 Kindheit und Jugend in muslimischer Kultur
- 1.5 Unterschiede: Erziehung zwischen Muslime in der Türkei und in Deutschland
- 1.6 Interview: Was möchten junge Eltern von der westlichen Kultur in ihrer Erziehung einfließen lassen?
- 1.7 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede in der Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen in der türkisch-muslimischen Kultur im Vergleich zur westlichen Kultur. Die Arbeit analysiert die kulturellen Einflüsse auf die Lebenserfahrungen, Werte und Normen, die Kinder und Jugendliche in beiden Kulturen prägen.
- Kulturelle Einflüsse auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen
- Vergleich der Erziehungspraktiken in der türkisch-muslimischen und westlichen Kultur
- Die Rolle der Religion in der Erziehung und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
- Die Bedeutung von Tradition und Moderne in der Erziehung
- Die Herausforderungen, die junge Menschen in beiden Kulturen bewältigen müssen
Zusammenfassung der Kapitel
- 1.1 Einführung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Motivation der Autorin, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Sie beschreibt auch den Fokus der Arbeit auf die türkisch-muslimische Kultur und die Herangehensweise an die Themen.
- 1.2 Die Türkei: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Türkei, einschließlich ihrer geographischen Lage, demographischen Daten, Politik und Kultur. Es werden wichtige Aspekte der türkischen Gesellschaft beleuchtet, die für das Verständnis der Erziehungskultur relevant sind.
- 1.3 Der Islam: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den grundlegenden Prinzipien des Islam und seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft und das Familienleben. Es werden wichtige Aspekte des islamischen Glaubens beleuchtet, die die Erziehung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen.
- 1.4 Kindheit und Jugend in muslimischer Kultur: Dieses Kapitel analysiert die Erziehungspraktiken und Lebenserfahrungen von Kindern und Jugendlichen in muslimischer Kultur. Es werden traditionelle Werte, Normen und Regeln beleuchtet, die die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen beeinflussen.
- 1.5 Unterschiede: Erziehung zwischen Muslime in der Türkei und in Deutschland: Dieses Kapitel vergleicht die Erziehungspraktiken in der türkisch-muslimischen Kultur mit denen in der westlichen Kultur, insbesondere in Deutschland. Es werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Erziehungsansätzen hervorgehoben.
- 1.6 Interview: Was möchten junge Eltern von der westlichen Kultur in ihrer Erziehung einfließen lassen?: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse eines Interviews mit jungen türkisch-muslimischen Eltern, die darüber berichten, welche Aspekte der westlichen Kultur sie in ihre Erziehung integrieren möchten.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: Jugend, Kindheit, Kultur, Türkei, Islam, Erziehung, Familie, Werte, Normen, Tradition, Moderne, Integration, Vergleich, Unterschiede, Gemeinsamkeiten. Die Arbeit befasst sich mit den kulturellen Einflüssen auf die Erziehung von Kindern und Jugendlichen in der türkisch-muslimischen Kultur und vergleicht diese mit den Erziehungsansätzen in der westlichen Kultur.
- Arbeit zitieren
- Sabine Celik (Autor:in), 2003, Jugend und Kindheit in verschiedenen Kulturen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17323