Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Topic: German Foreign Policy

Praktikumsbericht über die Auslands- und Fachvermittlung

Title: Praktikumsbericht über die Auslands- und Fachvermittlung

Internship Report , 2008 , 8 Pages , Grade: 1

Autor:in: Udo Krause (Author)

Politics - Topic: German Foreign Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Praktikum dient der Erfahrungssammlung, sowie der Praxisorientierung. Es soll darüber hinaus einen Einblick in einen selbst gewählten Berufszweig ergeben. Die Anwendung der theoretischen Kenntnisse sollen in die Praxis umgesetzt werden. Die dadurch gewonnenen Erkenntnisse sind ein wichtiges Element im Werdegang eines Studenten.
Ich absolvierte mein Praktikum vom 11. August bis zum 17. September 2008 für das Hauptfach Politikwissenschaft bei der XX in Magdeburg. Mein Interesse dort zu arbeiten lag mit der Rechtfertigung des Praktikums zusammen. Die XX stellt nämlich die Schnittstelle mit Europa dar. Zusammen mit dem von der Europäischen Union gesteuerten System EURES (European Employment System) fördert die Auslandsvermittlung die Mobilität innerhalb der EU. Es vermittelt Arbeiter in das Ausland, wie auch ausländische Arbeiter nach Deutschland vermittelt werden können. Somit fördert die XX im hohen Maße die sog. Arbeitnehmerfreizügigkeit. Dieser Aspekt ist sowohl für das Politikfeld der internationalen Beziehungen, als auch für mich interessant.
Mit dem eben beschrieben waren auch meine Zielsetzungen und Erwartungen verbunden. Zum einen wollte ich meine theoretischen Kenntnisse, welche im Laufe des Studiums z.B. auf dem Feld der internationalen Beziehungen erworben habe, in der praktischen Arbeit anwenden. Zum anderen wollte ich den praktischen Ablauf einer Behörde wie die der Bundesagentur kennen lernen. Darüber hinaus schwebte mir die Betrauung eines eigenständigen Projektes vor, welches den Rahmen des Praktikums bieten sollte.
Im Folgenden wird dieser Bericht eine kurze Vorstellung der XX bieten. Des Weiteren werde ich im Hauptteil des Werkes den Arbeitsablauf des Praktikums beschreiben, kennen gelerntes darstellen, sowie einer Schilderung des von mir durchgeführten Projektes, in welchem ich mich mit der Recherche nach Ausbildungen im Ausland nach dem deutschen Dualen Ausbildungssystems auseinandergesetzt habe. Abschließend mündet dieser Bericht in ein Fazit und ein Resümee.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 EINLEITUNG
  • 2 VORSTELLUNG DER ZENTRALEN AUSLANDS- UND FACHVERMITTLUNG
  • 3 ARBEITSABLAUF, PRAKTISCHE ARBEIT UND PROJEKTE
  • 4 SCHLUSSFOLGERUNGEN UND FAZIT

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Praktikumsbericht befasst sich mit den Erfahrungen des Autors während seiner Zeit bei der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung. Ziel ist es, die Praxisorientierung des Studiums zu fördern und einen Einblick in den Arbeitsalltag der Behörde zu geben. Der Bericht beleuchtet die Anwendung theoretischer Kenntnisse in der Praxis und untersucht die Schnittstelle zwischen der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung und der Europäischen Union.

  • Die Rolle der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung als Schnittstelle zwischen dem deutschen und dem europäischen Arbeitsmarkt
  • Die Bedeutung von Arbeitsmobilität innerhalb der Europäischen Union
  • Die praktischen Arbeitsabläufe der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung
  • Die Anwendung theoretischer Kenntnisse in der Praxis
  • Die Erfahrung mit einem eigenständigen Projekt im Rahmen des Praktikums

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung und den Rahmen des Praktikums. Der Autor erläutert sein Interesse an der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung und die Bedeutung der Arbeitnehmerfreizügigkeit für das Politikfeld der internationalen Beziehungen.
  • Kapitel 2: Dieses Kapitel stellt die Zentrale Auslands- und Fachvermittlung vor. Es werden die verschiedenen Abteilungen und ihre Aufgabenbereiche erläutert, einschließlich der Auslandsvermittlung, die den Schwerpunkt des Praktikums bildet.
  • Kapitel 3: Hier wird der Arbeitsablauf und die praktische Arbeit des Autors während des Praktikums beschrieben. Der Autor beschreibt das Kundenbüro, die Vermittlungsverfahren und das VerBIS-System, das für die Datenerfassung und -verarbeitung verwendet wird.

Schlüsselwörter

Zentrale Auslands- und Fachvermittlung, Arbeitsmobilität, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Europäische Union, EURES, Praktikum, Arbeitsvermittlung, Auslandsvermittlung, VerBIS-System, Duale Ausbildung

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Praktikumsbericht über die Auslands- und Fachvermittlung
College
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Politikwissenschaft)
Course
Praktische Arbeit
Grade
1
Author
Udo Krause (Author)
Publication Year
2008
Pages
8
Catalog Number
V173240
ISBN (eBook)
9783640934225
ISBN (Book)
9783640934010
Language
German
Tags
praktikumsbericht auslands- fachvermittlung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Udo Krause (Author), 2008, Praktikumsbericht über die Auslands- und Fachvermittlung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173240
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  8  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint