Am 27.Dezember 2009 griff die israelische Luftwaffe im Rahmen der Operation “Gegossenes Blei” den Gazastreifen an.
Nachdem die radikal-islamistische Partei Hamas den zwischen ihr und Israel seit Juni 2008 bestehenden Waffenstillstand gebrochen hatte und den jüdischen Staat mit ca 300 selbstgebauten Qassam-Raketen beschossen hatte1, beschloss das israelische Parlament, die Knesset, eine Bodenoffensive zur Bekämpfung der Hamas.
Nach 21 Tagen heftiger Kämpfe und einer hohen Zahl an Opfern verkündete Ehud Olmert, israelischer Ministerpräsident, eine einseitige Waffenruhe.
Nachdem die Hamas am darauffolgenden Tag ebenfalls eine Waffenruhe verkündigte, zogen sich die israelischen Truppen hinter die Grenzen zurück, blieben aber in Alarmbereitschaft.
Resultat dieser kurzen Offensive sind ca 13 Tote und 84 Verletzte auf israelischer, ca. 1.330 Tote und 5.450 Verletzte auf palästinensischer Seite2, ein Konflikt, dessen Aussicht auf Lösung entfernter denn je scheint und zwei verhärtete Fronten, die einen Dialog mit dem jeweiligen Gegner ablehnen.
Die Kontrahenten in diesem Krieg, Israel als parlamentarische Republik und die radikal-islamische Hamas als stärkste Kraft im Gaza-Streifen als Teil der palästinensischen Autonomiegebiete sind in diesem Konflikt keine neuen Gegner, sondern Teil der Fortsetzung eines lang andauernden Kampfes.
Die Forderungen Israels beschränken sich im wesentlichen auf die Beibehaltung des Status Quo, während sich die Forderungen der Hamas auf die “Zerstörung Israels und die Schaffung eines islamischen Staates in Palästina” beziehen3.
Somit kann die Räson des Staates Israel als eine sicherheitspolitische, die der Hamas als eine militant-agressive Beschrieben werden – auch weil sie entgegen der Richtung der de jure mit-amtierenden Fatah-Partei agiert und versucht, mittels Gewalt ihre gewünschten Pläne für ein “freies Palästina” durchzusetzen.
Doch warum hat genau diese politische Gruppierung soviel Macht in den palästinensischen Autonomiegebieten, wann entstand diese Gruppe, welches sind ihre vordergründigsten Ziele, welche Unterstützer haben sie und vor allem : ist diese Partei eine terroristische Organisation?
All diesen Fragen soll in dieser Arbeit nachgegangen werden, um etwas Licht in das Dunkel zu bringen, dass die Hamas umgibt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einführung
- II. Hamas
- 1. Geschichte der Hamas
- 2. Ideologie und Zielsetzung der Hamas
- 3. Politologische Betrachtung der Hamas
- 4. Mit der Hamas kooperierende Staaten
- 5. Verbreitung ihrer Propaganda durch Medien
- III. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der radikal-islamischen Partei Hamas, ihrer Geschichte, Ideologie, politischen Ausrichtung und ihrem Einfluss im Kontext der israelisch-palästinensischen Konflikte. Die Arbeit analysiert die Hamas als Akteur im Nahen Osten, beleuchtet ihre Rolle in der Verbreitung von Propaganda und untersucht ihre Beziehungen zu anderen Staaten.
- Die Geschichte der Hamas und ihre Entwicklung innerhalb der Muslimbruderschaft
- Die Ideologie der Hamas und ihre zentralen Elemente wie islamischer Fundamentalismus, Antisemitismus und die Forderung nach einem islamischen Staat in Palästina
- Die politische Strategie der Hamas und ihre Rolle in der israelisch-palästinensischen Konfliktdynamik
- Die Beziehungen der Hamas zu anderen Staaten und die Rolle internationaler Akteure
- Die Strategien der Hamas in der Verbreitung von Propaganda und die Rolle der Medien
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einführung
Die Arbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der Hamas im Kontext des israelisch-palästinensischen Konflikts. Dabei werden die Hintergründe der Hamas-Gründung, die Rolle der Muslimbruderschaft, die Bedeutung der ersten Intifada und die konfrontative Haltung der Hamas gegenüber Israel dargestellt. Die Arbeit stellt den Konflikt zwischen Israel und der Hamas als einen Kampf zwischen unterschiedlichen Ideologien und Interessen dar. Insbesondere werden die unterschiedlichen Ziele beider Seiten, Israels Wunsch nach Sicherheit und der Anspruch der Hamas auf ein “freies Palästina”, beleuchtet. Die Einführung führt den Leser in die Problematik ein und stellt die zentralen Fragen der Arbeit vor.
II. Hamas
1. Geschichte der Hamas
Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte der Hamas und ihre Entwicklung aus der Muslimbruderschaft. Es wird die Rolle der Muslimbruderschaft im arabischen Raum, ihre ideologische Grundlage und ihre antiwestliche Haltung analysiert. Die Arbeit untersucht, wie die Muslimbruderschaft durch die israelisch-arabischen Konflikte und die Kolonialgeschichte beeinflusst wurde. Zudem wird der Einfluss der Muslimbruderschaft auf die Gründung der Hamas und die Bedeutung der ersten Intifada für die Entstehung der Hamas als politisch-militante Organisation beleuchtet.
2. Ideologie und Zielsetzung der Hamas
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Ideologie der Hamas. Die Arbeit untersucht die zentralen Elemente der Hamas-Ideologie, die sich von islamischem Fundamentalismus, Antisemitismus und dem Streben nach einem islamischen Staat in Palästina speisen. Die Arbeit stellt die Hamas-Charta vor, die die zentralen politischen und ideologischen Ziele der Organisation definiert und die Hamas-Ideologie von einer Kombination aus religiösem und politischem Anspruch geprägt ist. Zudem wird die Frage nach der Rolle der Gewalt im Denken der Hamas und die Verbindung von Religion und Politik in der Hamas-Ideologie beleuchtet. Das Kapitel vermittelt einen Einblick in die ideologischen Grundlagen und die politischen Ziele der Hamas.
3. Politologische Betrachtung der Hamas
Dieses Kapitel widmet sich der politologischen Analyse der Hamas. Die Arbeit untersucht die Rolle der Hamas im palästinensischen Kontext und ihre Beziehung zur Fatah-Partei. Sie analysiert die Hamas als politische Bewegung, die sich gegen die israelische Politik richtet und ein islamisches Palästina anstrebt. Die Arbeit beleuchtet die politischen Strategien der Hamas und ihre Rolle in der israelisch-palästinensischen Konfliktlandschaft.
4. Mit der Hamas kooperierende Staaten
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den internationalen Beziehungen der Hamas. Die Arbeit untersucht die Beziehungen der Hamas zu anderen Staaten und die Rolle internationaler Akteure. Sie beleuchtet die Unterstützung, die die Hamas von bestimmten Staaten erhält und die Gründe für diese Unterstützung. Die Arbeit stellt die unterschiedlichen Positionen und Strategien der verschiedenen Akteure im internationalen Kontext dar und beleuchtet die komplexe und vielschichtige politische Landschaft, in der sich die Hamas bewegt.
5. Verbreitung ihrer Propaganda durch Medien
Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle der Hamas in der Verbreitung von Propaganda. Die Arbeit untersucht die Strategien der Hamas in der Medienlandschaft und ihre Nutzung von Medien zur Verbreitung ihrer Botschaften. Sie analysiert die Rolle der Medien in der Hamas-Propaganda und die Auswirkungen dieser Propaganda auf die öffentliche Meinung. Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Medien im Kampf um die öffentliche Wahrnehmung und die strategische Nutzung der Medien durch die Hamas.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit widmet sich den zentralen Themen der Hamas, ihrer Geschichte, Ideologie, politischen Strategie und ihrem Einfluss in der israelisch-palästinensischen Konfliktlandschaft. Im Zentrum der Arbeit stehen dabei die Rolle des islamischen Fundamentalismus, die Bedeutung von Antisemitismus, der Anspruch auf ein islamisches Palästina, die Beziehungen zu anderen Staaten und die strategische Nutzung von Propaganda. Die Arbeit untersucht die Hamas als komplexen Akteur im Nahen Osten und beleuchtet die Herausforderungen, die mit dem Konflikt zwischen Israel und Palästina verbunden sind.
- Quote paper
- B.A. (Bachelor of Arts) Patrick White (Author), 2009, Die Hamas - Analyse einer terroristischen Vereinigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173255