A common picture of the population in Arab countries in the West
was defined by the imagination of old, uneducated, bearded men with
AK-47 yelling „Allah is great“ and mistreating their women. The fear was that all Muslims could be potential terrorists and all of them hate the West. On top of that, the authoritarian structures of their countries did not seem to bother them very much. Combined with terrorist attacks, the Israeli-Palestine-Conflict, the war in Iraq and Afghanistan and the rise of Iran, this posed a very bad tasting cocktail for the peoples of the West.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Literature review
- 3. Research methodology and data
- 3.1. The Human Development Index (HDI)
- 3.2. UN Data Statistics
- 4. Egypt - inter-temporal changes
- 4.1. Country overview
- 4.2. Data-based analysis
- 4.3. The power of Islam
- 5. Conclusions
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Korrelation zwischen der ägyptischen Revolution von 2011 und den Bildungsindikatoren. Sie untersucht, inwiefern die hohen Anteile junger, gebildeter Menschen mit geringen wirtschaftlichen Perspektiven zu einer Revolution in einem nicht-demokratischen Staat beitragen können.
- Die Rolle der Bildung und Jugend in der ägyptischen Revolution
- Der Einfluss von Islam auf die ägyptische Gesellschaft und Politik
- Die Korrelation zwischen Bildungsniveau und wirtschaftlichen Perspektiven
- Der Einfluss von globalen Ereignissen und Trends auf die ägyptische Revolution
- Der Vergleich zwischen ägyptischen Daten und vergleichbaren Beispielen
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Introduction - Die Einleitung beschreibt die Bedeutung Ägyptens als Verbündeter des Westens und beleuchtet den historischen Hintergrund der politischen Beziehungen. Sie stellt die Frage nach den Ursachen der ägyptischen Revolution und definiert die These der Arbeit, die besagt, dass die Revolution mit dem Bildungsniveau, dem Alter und dem Einfluss des Islam zusammenhängt.
- Kapitel 2: Literature review - Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die aktuelle Forschung zu Transformation und politischem Islam. Es untersucht verschiedene Studien und Theorien, die den Aufstieg des Islamismus und seinen Einfluss auf politische Prozesse beleuchten.
- Kapitel 3: Research methodology and data - In diesem Kapitel werden die verwendeten Forschungsmethoden und Datenquellen vorgestellt. Es erklärt den Human Development Index (HDI) und die Sustainable Governance Indicators (SGI) und erläutert ihre Relevanz für die Untersuchung der ägyptischen Revolution.
- Kapitel 4: Egypt - inter-temporal changes - Dieser Abschnitt beleuchtet die Veränderungen in Ägypten im Laufe der Zeit, einschließlich der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung. Er analysiert die Daten des HDI und der SGI, um die Korrelation zwischen Bildung, wirtschaftlichen Perspektiven und der Revolution zu erforschen.
Schlüsselwörter
Ägyptische Revolution, Bildung, Jugend, Islam, HDI, SGI, politische Transformation, Islamismus, Demokratie, Autoritarismus, wirtschaftliche Entwicklung, Nordafrika, Nahost.
- Arbeit zitieren
- Christoph Blepp (Autor:in), 2011, The awakening of Egypt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173269