Eine Hausarbeit über interreligiöses Lernen. Was ist das überhaupt? Wie kann man es durchführen? Am Schluss untersuche ich zwei Arbeitsmaterialien zu dem Thema interreligiöses Lernen.
Besonders heutzutage in unserer multikulturellen und multireligiösen Gesellschaft ist es wichtig damit auch umgehen zu können. Schülerinnen und Schüler werden täglich mit dieser Tatsache konfrontiert, ob in ihren Klassen muslimische Mitschülerinnen oder Mitschüler sind, ihnen Frauen mit Kopftüchern begegnen oder medienwirksame Diskussionen ausgelöst werden wie bei der Veröffentlichung des Buches „Deutschland schafft sich ab“ von Thilo Sarrazin. Diese aktuellen Vorkommnisse, sowie mein Berufswunsch Religionslehrerin zu werden, waren für mich die relevantesten Punkte das Thema „Interreligiöses Lernen“ zu dem Thema meiner Hausarbeit zu machen. Vor allen Dingen möchte ich herausfinden, was interreligiöses Lernen überhaupt bedeutet und, welche Auswirkungen es hat? Welche Möglichkeiten gibt es und an welchen Orten kann man diese ausführen? Welche Herausforderungen stellt das interreligiöse Lernen an mich als Person und als Lehrerin?
Meine Hausarbeit werde ich mit einigen Zitaten belegen und durch ein paar Beispiele verdeutlichen. Vor allen Dingen das interreligiöse Lernen zwischen dem Christentum und Islam wird in meinen Darstellungen oft als Beispiel dienen, da dies in Deutschland die größte Diskussion entfachte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Einführung in das Thema „Interreligiöses Lernen“
- Gründe für interreligiöses Lernen
- Definition und Bedeutung
- Geschichte
- Ziele interreligiösen Lernens
- Herausforderungen des interreligiösen Lernens
- Methoden und Räume interreligiösen Lernens
- Die Bilder, die unseren Alltag prägen
- Interreligiöses Lernen in der Schule
- Interreligiöser Dialog
- Gemeinsam feiern
- Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht
- Schulbuchanalyse
- Vorgehensweise
- Klasse 5/6
- Klasse 7/8
- Klasse 9/10
- Eigenes Fazit
- Buchempfehlungen
- Einführung in das Thema „Interreligiöses Lernen“
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema „Interreligiöses Lernen“ und analysiert dessen Bedeutung und Herausforderungen in einer multikulturellen Gesellschaft. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung des Themas im Kontext des Religionsunterrichts, untersucht die Rolle der Schule im interreligiösen Lernen und beleuchtet die Herausforderungen, die dieses Thema für die Gesellschaft und den Einzelnen mit sich bringt.
- Definition und Bedeutung von interreligiösem Lernen
- Ziele und Herausforderungen des interreligiösen Lernens
- Methoden und Räume des interreligiösen Lernens
- Interreligiöser Dialog und Gemeinsamkeiten
- Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema „Interreligiöses Lernen“ ein und begründet die Relevanz des Themas in einer multikulturellen Gesellschaft. Sie stellt die Forschungsfragen der Arbeit vor und erläutert den Aufbau des Hauptteils.
- Der erste Abschnitt des Hauptteils bietet eine umfassende Einführung in das Thema „Interreligiöses Lernen“. Es werden Definitionen und Bedeutungen des Begriffs beleuchtet, die Geschichte des interreligiösen Lernens skizziert, die Ziele des interreligiösen Lernens erläutert und die Herausforderungen, die dieses Thema für den Einzelnen und die Gesellschaft mit sich bringt, dargestellt.
- Der zweite Abschnitt des Hauptteils konzentriert sich auf die Methoden und Räume des interreligiösen Lernens. Er befasst sich mit den Bildern und Vorurteilen, die unsere Wahrnehmung von anderen Kulturen prägen, und analysiert die Rolle der Schule im interreligiösen Lernen. Dieser Abschnitt beleuchtet auch den interreligiösen Dialog, das gemeinsame Feiern verschiedener Religionen und die Möglichkeiten und Herausforderungen des interreligiösen Lernens im Religionsunterricht.
- Der dritte Abschnitt des Hauptteils stellt eine Schulbuchanalyse vor, die sich auf Religionsbücher für die Klassen 5-10 konzentriert. Diese Analyse untersucht, wie das Thema „Interreligiöses Lernen“ in den Schulbüchern behandelt wird und welche Aspekte in den jeweiligen Klassenstufen besonders relevant sind.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Interreligiöses Lernen, Multikulturalität, Religionspädagogik, Schulbuchanalyse, Interreligiöser Dialog, Kulturelle Vielfalt, Identitätssuche, gesellschaftliche Herausforderungen, Religionsunterricht, Schule, Bilder und Vorurteile. Sie untersucht die Bedeutung des Themas im Kontext des Religionsunterrichts und analysiert, wie Interreligiöses Lernen im Schulkontext praktiziert und gefördert werden kann.
- Quote paper
- Lisa Hombaum (Author), 2010, Interreligiöses Lernen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173292