1. Einleitung
(...)Im ersten Teil der Arbeit beleuchte ich den historischen Kontext, aus dem heraus „Einsame Menschen“ entstanden ist, nämlich im Hinblick auf die Rolle der Frau im sozial-geschichtlichen Wandel der damaligen Zeit. Dabei werde ich erst auf das tradierte Rollenverständnis vor 1900 eingehen, um im zweiten Schritt Aufkommen und Bedeutung der ersten Studentinnen herauszuarbeiten.
Auf Grundlage dieser Betrachtungen werde ich im zweiten Teil der Hausarbeit die Figur der Anna Mahr genauer untersuchen. Hierbei erstelle ich zunächst eine vorläufige Charakterisierung, in der ich unter anderem ihre Darstellung in das Rollenverständnis jener Zeit einordne. Daran schließt sich eine Analyse über die Funktionalität der Figur bezüglich der Handlung und der dramatischen Form des Stückes an, um so Aufschluss über die Widersprüchlichkeit ihres Charakters und ihrer Handlungen zu erhalten. Abschließend versuche ich noch eine zusammenfassende Interpretation zur Klärung der Motive in der Hoffnung, auf diese Weise zu einem vollständigen Bild ihrer Person zu gelangen.
2. Der sozial-geschichtliche Hintergrund
Der von Gerhard Hauptmann vorangestellten Regieanweisung „Zeit: Gegenwart“ (S.2) ist zu entnehmen, dass die Handlung des Dramas zeitgleich in der Entstehungsphase anzusiedeln ist. Hinsichtlich der unterschiedlich skizzierten weiblichen Figuren in „Einsame Menschen“ besteht daher die Klärung des sozial-geschichtlichen Hintergrundes, also der Situation von Frauen zur Zeit der vorletzten Jahrhundertwende. Schlagwörter wie „Geschlechterdebatte“ tauchen auf, wenn der Fokus auf eine Zeit gerichtet wird, in der das weibliche Geschlecht durch ein sich wandelndes Selbstverständnis und durch veränderte Verhaltensweisen kontroverse Auseinandersetzungen hervorruft. Zum ersten Mal steht hierbei wieder die Frau als Individuum im Mittelpunkt des Diskurses. Im Zuge dessen wird beispielsweise der „Deutsche Verband für Frauenstimmrecht" gegründet sowie der Zugang zum Frauenstudium erstritten. So kann die Frauenbewegung einerseits deutliche Erfolge bezüglich Selbstbestimmung, Bildungschancen und Stimmengleichheit verzeichnen. Andererseits ändert dies die innergesellschaftliche Mentalität insgesamt kaum: Die Allgemeinheit der Frauen hat vorwiegend keine Chance, sich aus dem herkömmlichen Bild zu lösen und scheint auch selbst nur wenig das Bedürfnis danach zu haben. So bleibt das „schwache Geschlecht“ in den gängigen Rollenzuweisungen,(...)
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Der sozial-geschichtliche Hintergrund
- 2.1 Das Frauenbild vor 1900
- 2.2 Die Studentin um 1900
- 3. Die Suche nach der Anna Mahr
- 3.1 Anna Mahr - Eine Frau voller Widersprüche
- 3.2 Funktionalität der Figur
- 3.2.1 Projektionsfläche Anna
- 3.2.2 Katalysatorfigur und Mulitperspektive
- 3.3 Die Suche der Anna Mahr
- 4. Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Figur des Fräulein Anna Mahr in Gerhart Hauptmanns Drama „Einsame Menschen“ (1891) im Kontext des sozial-geschichtlichen Hintergrunds der Zeit. Die Arbeit dient der Vorbereitung auf die Inszenierung des Stücks und zielt auf ein vertieftes Verständnis der Figur und des Dramas ab. Die Autorin möchte ihre Erkenntnisse in die bevorstehende Rollenarbeit einbringen.
- Das Frauenbild um 1900 und der gesellschaftliche Wandel
- Die widersprüchliche Natur der Figur Anna Mahr
- Die Funktion von Anna Mahr innerhalb der Handlung und Dramaturgie
- Die Suche nach der Identität und den Motiven Annas
- Die Einordnung Annas in das damalige Rollenverständnis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Diese Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: die studentische Inszenierung von Hauptmanns „Einsame Menschen“ und das daraus resultierende Interesse der Autorin an der Figur Anna Mahr. Es wird die Struktur der Arbeit skizziert, die sich in eine historische Betrachtung des Frauenbilds und eine detaillierte Analyse der Figur Anna Mahr gliedert. Das Ziel ist ein vertieftes Verständnis der Figur und deren Rolle im Stück.
2. Der sozial-geschichtliche Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext von „Einsame Menschen“, fokussiert auf die Situation der Frau um 1900. Es wird die sich verändernde Rolle der Frau, die aufkommende Frauenbewegung, der Kampf um Frauenstudium und die anhaltende Diskrepanz zwischen dem gesellschaftlichen Ideal und der Realität für Frauen diskutiert. Der Wandel im Frauenbild wird hier als grundlegend für das Verständnis der Figuren des Dramas dargestellt.
2.1 Das Frauenbild vor 1900: Dieses Unterkapitel untersucht das traditionelle Frauenbild vor 1900, basierend auf Vorurteilen und gesellschaftlichen Erwartungen. Es werden die gängigen Klischees der Zeit präsentiert – die Frau als irrational, unbeständig und ungeeignet für Bildung – und die Auswirkungen dieser Vorstellungen auf die Lebenswirklichkeit von Frauen beleuchtet. Der Wandel der bürgerlichen Sexualmoral und die damit verbundene Entsexualisierung der Frau werden ebenfalls thematisiert.
3. Die Suche nach der Anna Mahr: Dieses Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse der Figur Anna Mahr. Es umfasst eine Charakterisierung Annas, die Einordnung ihrer Rolle im Kontext des gesellschaftlichen Frauenbilds und eine Analyse ihrer Funktion innerhalb des Dramas. Ihre Widersprüchlichkeit wird im Detail erörtert.
Schlüsselwörter
Gerhart Hauptmann, Einsame Menschen, Anna Mahr, Frauenbild, Frauenbewegung, Jahrhundertwende, Dramenanalyse, Figurencharakterisierung, Rollenverständnis, Sozialgeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse der Figur Anna Mahr in Gerhart Hauptmanns "Einsame Menschen"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Figur des Fräulein Anna Mahr in Gerhart Hauptmanns Drama „Einsame Menschen“ (1891) im Kontext des sozial-geschichtlichen Hintergrunds der Zeit. Sie dient der Vorbereitung auf eine studentische Inszenierung des Stücks und zielt auf ein vertieftes Verständnis der Figur und des Dramas ab.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt das Frauenbild um 1900 und den gesellschaftlichen Wandel, die widersprüchliche Natur der Figur Anna Mahr, ihre Funktion innerhalb der Handlung und Dramaturgie, die Suche nach Annas Identität und Motiven sowie ihre Einordnung in das damalige Rollenverständnis.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum sozial-geschichtlichen Hintergrund (inkl. Unterkapitel zum Frauenbild vor 1900), ein Kapitel zur detaillierten Analyse der Figur Anna Mahr (inkl. Unterkapitel zu ihrer Funktionalität und ihrer Suche) und Schlussgedanken. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Das Kapitel zum sozial-geschichtlichen Hintergrund beleuchtet die Situation der Frau um 1900, die sich verändernde Rolle der Frau, die aufkommende Frauenbewegung, den Kampf um Frauenstudium und die Diskrepanz zwischen gesellschaftlichem Ideal und Realität für Frauen. Der Wandel im Frauenbild wird als grundlegend für das Verständnis der Figuren des Dramas dargestellt.
Wie wird die Figur Anna Mahr analysiert?
Die Analyse von Anna Mahr umfasst ihre Charakterisierung, die Einordnung ihrer Rolle im Kontext des gesellschaftlichen Frauenbilds und die Analyse ihrer Funktion innerhalb des Dramas. Ihre Widersprüchlichkeit wird detailliert erörtert, insbesondere ihre Rolle als Projektionsfläche und Katalysatorfigur.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Gerhart Hauptmann, Einsame Menschen, Anna Mahr, Frauenbild, Frauenbewegung, Jahrhundertwende, Dramenanalyse, Figurencharakterisierung, Rollenverständnis, Sozialgeschichte.
Welches Ziel verfolgt die Autorin?
Die Autorin möchte durch die Analyse ein vertieftes Verständnis der Figur Anna Mahr und des Dramas gewinnen und ihre Erkenntnisse in die bevorstehende Rollenarbeit einbringen.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist primär für Personen gedacht, die sich mit Gerhart Hauptmanns "Einsame Menschen", der Frauenrolle im ausgehenden 19. Jahrhundert und der Dramenanalyse beschäftigen. Sie ist besonders relevant für Studierende der Theaterwissenschaften oder Germanistik.
- Arbeit zitieren
- Amira Gorski (Autor:in), 2010, Die Suche (nach) der Anna Mahr, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173318