Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte

Aufbruch als Ausbruch

Marguerite Poretes mystisches Werk „Mirouer“ als Zeugnis einer Reaktion intellektueller Frauen auf den Bildungsausschluss im 13. Jahrhundert

Titel: Aufbruch als Ausbruch

Wissenschaftlicher Aufsatz , 2010 , 38 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ralf Gührer (Autor:in)

Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Allen Autorinnen und Autoren, weit über den deutschsprachigen Horizont hinaus, ist gemeinsam die Anerkennung Marguerites als eigenständige und selbstbewusste Denkerin und Theologin, die ihre Lehre konsequent bis in den Tod vertritt. Ihre starke Haltung gegenüber den Hierarchien ihrer Zeit, vor allem dem Bündnis von Kirche und Staat, wie es sich im Inquisitionsprozess darstellt, lässt sie als eine herausragende Frauengestalt im Gegenüber der von Männern diktierten Ordnung erscheinen. In der Regel wird sie als standhafte Frau interpretiert, die sich von den Männern ihrer Zeit nicht zum Schweigen bringen ließ. Ihr Leben und Sterben wird darum oft schablonenhaft dargestellt und durch den heute oft verklärenden oder verzerrenden Blick auf das Mittelalter verstellt. Umso interessanter ist eine Analyse ihres Werkes, das uns als einzig sichere und authentische Quelle ihren Motiven näher bringt. Ihre mystische Lehre, welche die Seele wieder zurückführt zu ihrem Ursprung in Gott und dabei alle Äußerlichkeiten, Strukturen und Bindungen hinter sich lässt und für nichtig erklärt, ist in einer sorgfältigen lateinischen Edition von Paul Verdeyen von 1986 im Corpus Christianorum enthalten und in viele neue Sprachen übersetzt und erläutert worden. Die Grundlagen für eine konsequente Erforschung des Mirouer sind somit gegeben. Immer noch unzureichend beantwortet ist die Frage nach Grund und Ursache für die mystische Lehre, die Marguerite auch mit den anderen Mystikerinnen ihrer Zeit verbindet. Im 13. Jahrhundert erfuhr die Mystik eine schlagartige Verbreitung in allen Gebieten des damaligen Deutschen Reiches, besonders aber entlang des unteren Rheins. Was allgemein als religiöser Aufbruch angesehen wird, kann aber durchaus als ein Ausbruch aus den Zwängen einer Gesellschaft gesehen werden, die sich gerade erst zu Lebzeiten Marguerites, also im Übergang vom Hoch- ins Spätmittelalter, ausformte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und These
  • Marguerite, ihre Zeit, ihre Person und ihr Werk „Mirouer“
    • Die Zeit des religiösen Aufbruchs
    • Rekonstruktion der Biographie Marguerites
    • Der Spiegel der einfachen Seelen
  • Aufbruch als Ausbruch
    • Marguerite als intellektuelle Theologin
      • Kenntnis von anderen Theologen
      • Wertschätzung für die Erkenntniskraft
    • Aversion gegen Gelehrsamkeit und Wissenschaft
    • Verbindung zu und Einfluss auf Meister Eckhart
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Marguerite Poretes mystisches Werk „Mirouer“ und dessen Bedeutung als Reaktion intellektueller Frauen auf den Bildungsausschluss im 13. Jahrhundert. Die Arbeit beleuchtet den religiösen Aufbruch im Spätmittelalter und untersucht, ob dieser als ein Ausbruch aus den Zwängen einer Gesellschaft interpretiert werden kann, die Frauen in ihrer Bildung und geistigen Entfaltung einschränkte.

  • Die Bedeutung von Marguerite Poretes „Mirouer“ als Zeugnis weiblicher Mystik im Spätmittelalter
  • Die Analyse von Marguerite Poretes Leben und Werk im Kontext der gesellschaftlichen und religiösen Veränderungen des 13. Jahrhunderts
  • Die Untersuchung der Rolle von Bildungsausschluss und Unterdrückung in der Entstehung weiblicher Mystik
  • Die Analyse der Parallelen und Unterschiede zwischen Marguerite Poretes Lehre und der anderer Mystikerinnen und Mystiker ihrer Zeit
  • Die Frage nach dem Einfluss weiblicher Mystik auf die Entwicklung der religiösen Landschaft im Spätmittelalter

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die These der Arbeit vor, dass Marguerite Poretes „Mirouer“ als ein Ausdruck der Reaktion intellektueller Frauen auf den Bildungsausschluss im 13. Jahrhundert interpretiert werden kann. Das zweite Kapitel beleuchtet die Zeit des religiösen Aufbruchs im Spätmittelalter, rekonstruiert Marguerite Poretes Biographie und analysiert ihr Werk „Mirouer“. Das dritte Kapitel untersucht Marguerite Poretes Rolle als intellektuelle Theologin, ihre Aversion gegenüber Gelehrsamkeit und Wissenschaft sowie ihre Verbindung zu Meister Eckhart. Die Arbeit betrachtet die mystische Lehre von Marguerite Poretes im Kontext der gesellschaftlichen und religiösen Bedingungen ihrer Zeit und analysiert ihre Bedeutung für die Entwicklung weiblicher Mystik.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen weiblicher Mystik, Bildungsausschluss, religiöser Aufbruch, Spätmittelalter, Marguerite Porete, „Mirouer“, Meister Eckhart, und die Rolle der Frau im mittelalterlichen Gesellschaft.

Ende der Leseprobe aus 38 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufbruch als Ausbruch
Untertitel
Marguerite Poretes mystisches Werk „Mirouer“ als Zeugnis einer Reaktion intellektueller Frauen auf den Bildungsausschluss im 13. Jahrhundert
Hochschule
Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen in Frankfurt am Main
Note
1,0
Autor
Ralf Gührer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
38
Katalognummer
V173326
ISBN (eBook)
9783640934676
ISBN (Buch)
9783640934775
Sprache
Deutsch
Schlagworte
aufbruch ausbruch marguerite poretes werk zeugnis reaktion frauen bildungsausschluss jahrhundert
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ralf Gührer (Autor:in), 2010, Aufbruch als Ausbruch, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173326
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  38  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum