Jeder Zweite in Deutschland hat laut einer Kölner Studie schon mal von Facebook gehört. Mit dieser Popularität und einer aktuellen Anzahl von über 400 Millionen Facebook Mitgliedern gewinnt Facebook an Relevanz im Internet. Neben der Präsentation von realen Personen haben Unternehmen schon längst das Potential von Facebook erkannt und sich über Facebook-Seiten dargestellt. Facebook kann mittlerweile nicht nur über den Browser sondern auch über Desktopanwendungen und mobile Endgeräte erreicht werden. Des Weiteren geht Facebook dem Trend Schnittstellen für Dritte über Application Program- ming Interfaces (API) anzubieten nach. So zieht Facebook mit diesem Schritt mit Twitter, eBay, Amazon oder Google gleich. Seit Ende Mai 2010 ist es möglich neben Mitgliedern innerhalb des Facebook Netzwerkes auch externe Internetseiten in das Facebook Netzwerk über Social Plugins als Objekt hinzuzufügen. So scheint Facebook seine Grenzen zu öffnen und das Web zu erobern.
Um als Unternehmen für Facebook Mitglieder interessant zu sein ist es nötig in regelmäßigen Abständen Postings über die Firmeneigene Facebook-Seite zu veröffentlichen. Als große Unternehmen werden große Kapitalgesellschaften nach §267 des Handelsgesetzbuches gesehen. So werden zwei von drei folgenden Kriterien für eine große Kapitalgesellschaft vorausgesetzt: über 250 Beschäftigte, über 38,5 Mio. Euro Umsatzerlös oder über 19,25 Mio. Euro Bilanzsumme.
Ziel dieser Ausarbeitung ist es nach einer Einführung in die Theorie von Web Services, Weborientierter Architekturen (WOA) und der Offenlegung der Facebook Schnittstellen, einen Überblick der Möglichkeiten von automatisierten Facebook Postings für Groß- und Kleinunternehmen zu geben. Darüber hinaus werden Anwendungsmöglichkeiten von automatisierten Postings bezogen auf
die Immobilienbranche anhand von realen Beispielen und eines fiktiven Beispiels veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Web Services
- Weborientierte Architektur
- Webservices vs. WOA
- Facebook Grundlagen und Architektur
- Facebook Grundlagen
- Facebook Programmschnittschellen
- Automatisierungsmöglichkeiten von Facebook Postings
- Facebook Anwendungen
- Externe Webanwendungen
- API
- Zeitsteuerung
- Medien
- Preis
- Eigenentwicklung
- Case Study
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Automatisierung von Facebook-Postings für größere Unternehmen. Sie analysiert die verschiedenen Möglichkeiten der Automatisierung und untersucht die technischen Grundlagen, die dafür erforderlich sind.
- Web Services und Weborientierte Architektur
- Facebook Programmschnittstellen (APIs)
- Automatisierungstools und -methoden
- Vorteile und Herausforderungen der Automatisierung
- Praxisbeispiele und Case Studies
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Automatisierung von Facebook-Postings ein und erläutert die Relevanz für größere Unternehmen.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Automatisierung vor, darunter Web Services, Weborientierte Architektur und die Unterscheidung zwischen beiden Konzepten.
- Facebook Grundlagen und Architektur: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise von Facebook und die zugehörigen Programmschnittstellen, die für die Automatisierung von Postings genutzt werden können.
- Automatisierungsmöglichkeiten von Facebook Postings: Dieses Kapitel erörtert verschiedene Möglichkeiten, um Facebook-Postings zu automatisieren, darunter die Verwendung von Facebook-Anwendungen, externen Webanwendungen und die Eigenentwicklung von Lösungen.
Schlüsselwörter
Automatisierung, Facebook, Social Media Marketing, Web Services, Weborientierte Architektur, Programmschnittstelle (API), Content Management, Zeitplanung, Social Media Analytics
- Quote paper
- Jonathan Rivera (Author), 2010, Automatisierung von Facebook Postings, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173335