Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Interesse im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema machen

Title: Interesse im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema machen

Examination Thesis , 2010 , 115 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Anita Schrems (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Theorie soll im ersten Teil klären, was der Begriff Interesse bedeutet
und wie dieser von Motivation abzugrenzen ist. Daran anschließend stellen sich die Fragen wie Interesse entsteht und sich entwickelt, sowie welchen Zusammenhang es zwischen Interesse und unserem Selbstkonzept gibt. Der zweite Teil der Theorie umfasst dann Fragen bezüglich Lernen, Schule und Unterricht, nämlich erstens welche Bedeutung Interesse im Kontext von Lehren und Lernen hat, zweitens welche Voraussetzungen das Fach Heimat- und Sachunterricht zum Thema Interesse mitbringt und drittens welche Unterrichtskonzepte es zum Fördern von Interesse bereits gibt. Im Weiteren sollen die konkreten Fragestellungen bezüglich meiner Studie und des Unterrichtvorhabens dargestellt werden. Nach Auseinandersetzung mit dem theoretischen
Hintergrund von Interesse habe ich meinen Fokus für das Unterrichtsvorhaben
auf vier Themenkomplexe gelegt: Begriffsklärung von Interesse, Interessen der Kinder, Entstehung und Entwicklung von Interessen und Bedeutung von Interesse. Ausgehend von den vier Bereichen ergeben sich für das Zielvorhaben ‚Interesse im Sachunterricht zum Thema machen‘ diese Fragestellungen:
1) Fördert die Thematisierung das Verständnis des Begriffes Interesse?
2) Wissen die Kinder danach mehr über ihre eigenen Interessen, sowie über die
Interessen der Mitschüler?
3) Erweitert die Thematisierung das Wissen über die Interessensentwicklung?
4) Finden Kinder Erklärungen dafür, warum Interesse wichtig ist?

Weiterführende Fragestellungen, die innerhalb der Diskussion beantwortet werden, sind erstens, warum ‚Interesse‘ im Unterricht allgemein thematisiert werden sollte und zweitens, wie Unterricht gestaltet sein sollte, um Interessen zu berücksichtigen und zu fördern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Bedeutung des Themas, Interesse
    • 2. Fragestellungen
  • II. Theoretischer Hintergrund
    • 1. Definitionen von, Interesse und Abgrenzung zu, Motivation
      • 1.1 Definitionen von, Interesse
      • 1.2 Unterscheidung von,Motivation' und, Interesse
    • 2. Entstehung und Entwicklung von, Interesse
      • 2.1 Theorien der Interessengenese
      • 2.2 Beginn der Interessensentwicklung
      • 2.3 Entstehung von individuellen Interessen
    • 3. Zusammenhang von, Interesse und Selbstkonzept
    • 4. ,Interesse im Kontext von Lehren und Lernen
      • 4.1 Lernfortschritt durch emotionalen Kontext
      • 4.2 Interessewecken zur Verbesserung der Unterrichtsqualität
      • 4.3 Vielfältige Interessiertheit als Allgemeinbildung
      • 4.4 Interessen entwickeln als Bildungs- und Erziehungsauftrag der Bayerischen Grundschule
    • 5. ,Interesse im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts
      • 5.1 Allgemeine Voraussetzungen des Faches
      • 5.2 Voraussetzungen des Faches in Bezug auf, Interesse
    • 6. Interessen von Kindern in der Grundschule
      • 6.1 Soziokulturelle Einflussfaktoren auf Interessen der Kinder
      • 6.2 Studien nach Hartinger und Fölling-Albers
      • 6.3 Ergebnisse der KIM-Studie zu Interessen
      • 6.4 Interessenunterschiede zwischen Mädchen und Jungen in den Naturwissenschaften
    • 7. Unterricht, der Interessen fördert
      • 7.1 Allgemeine Merkmale eines interessenorientierten Unterrichts
      • 7.2 Erfahrungs- und Problemorientierung
      • 7.3 Kellers ARZZ-Modell
      • 7.4 Rückmeldung und Leistungsbeurteilung
      • 7.5 Offene Lernsituationen
      • 7.6 Selbstgesteuertes Lernen nach Schiefele & Pekrun und Selbstbestimmungtheorie von Decy & Ryan
  • III. Studie
    • 1. Hypothesen
      • 1.1 Erweiterung des Verständnisses vom Begriff, Interesse
      • 1.2 Erwerb einer detaillierten Kenntnis über die eigenen Interessen
      • 1.3 Erwerb einer detaillierten Kenntnis über die Interessen der Mitschülerinnen und Mitschüler
      • 1.4 Vertiefung des Wissens über die eigene Interessensentwicklung
      • 1.5 Finden von Erklärungen zur Wichtigkeit von, Interesse'
    • 2. Methode
      • 2.1 Ort und teilnehmende Personen der Studie
      • 2.2 Beschreibung der Studiendurchführung
      • 2.3 Materialien zur Datengewinnung
        • 2.3.1 Pre- und Posttest
        • 2.3.2 Gruppendiskussion
      • 2.4 Vorgehen bei Datenauswertung
  • IV. Praxis
    • 1. Lehrplanbezug
      • 1.1 Allgemeine Inhalte aus dem Fachlehrplan des Heimat- und Sachunterrichts
      • 1.2 Inhalte des Heimat- und Sachunterrichts für die Jahrgangsstufe 3
      • 1.3 Fächerübergreifende Inhalte für die Jahrgangsstufe 3
    • 2. Beschreibung der Unterrichtssequenz
      • 2.1 Erste Einheit: „Wir untersuchen unser Interesse“
        • 2.1.1 Ziele
        • 2.1.2 Methodisches Vorgehen
        • 2.1.3 Artikulation
      • 2.2 Zweite Einheit:,,Wir machen eine Radiosendung: Die Interessen der Klasse 3a“
        • 2.2.1 Ziele
        • 2.2.2 Methodisches Vorgehen
        • 2.2.3 Artikulation
      • 2.3 Dritte Einheit „Mein Interesse im Laufe meines bisherigen Lebens“
        • 2.3.1 Ziele
        • 2.3.2 Methodisches Vorgehen
        • 2.3.3 Artikulation der Hausaufgabenerklärung
        • 2.3.4 Artikulation der Stunde
      • 2.4 Vierte Einheit: „Wir brauchen unsere Interessen“
        • 2.4.1 Ziele
        • 2.4.2 Methodisches Vorgehen
        • 2.4.3 Artikulation
  • V. Ergebnisse
    • 1. Erweiterung des Verständnisses vom Begriff, Interesse
      • 1.1 Ergebnisse bei Pre- und Posttest: Fragebogen 1. Satz:,Das Wort Interesse bedeutet ...“
      • 1.2 Ergebnisse der Gruppendiskussion
    • 2. Erwerb einer detaillierten Kenntnis über die eigenen Interessen
      • 2.1 Ergebnisse bei Pre- und Posttest: Fragebogen 2. Satz:, Ich interessiere mich für ...
      • 2.2 Ergebnisse bei Pre- und Posttest: Fragebogen 9. Satz:,Heute interessiere ich mich für...'
    • 3. Erwerb einer detaillierten Kenntnis über die Interessen der Mitschülerinnen und Mitschüler
      • 3.1 Ergebnisse bei Pre- und Posttest: Fragebogen 3. Satz:,Meine Mitschülerinnen und Mitschüler interessieren sich für ...
      • 3.2 Ergebnisse der Gruppendiskussion
    • 4. Vertiefung des Wissens über die eigene Interessensentwicklung
      • 4.1 Ergebnisse bei Pre- und Posttest: Fragebogen 4. Satz:,Mein Interesse ... seit meiner Geburt'
      • 4.2 Ergebnisse der Gruppendiskussion
    • 5. Finden von Erklärungen zur Wichtigkeit von, Interesse
      • 5.1 Ergebnisse bei Pre- und Posttest: 10. Satz:,Es ist wichtig interessiert zu sein, weil ……‘
    • 6. Zusammenfassung

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Bedeutung von Interesse im Rahmen des Sachunterrichts an Grundschulen. Ziel ist es, das Verständnis des Begriffs Interesse zu erweitern und die eigenen sowie die Interessen von Mitschülerinnen und Mitschülern zu analysieren.

    • Definition und Abgrenzung von Interesse und Motivation
    • Entwicklung und Entstehung von Interessen
    • Interesse und Selbstkonzept im Kontext von Lehren und Lernen
    • Förderung von Interessen im Sachunterricht
    • Bedeutung von Interessen für die Unterrichtsqualität

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema Interesse ein und erläutert seine Bedeutung im schulischen Kontext. Anschließend werden die Fragestellungen der Arbeit vorgestellt.

    Der theoretische Hintergrund beleuchtet verschiedene Definitionen von Interesse, grenzt es von Motivation ab und analysiert seine Entstehung und Entwicklung. Zudem werden die Zusammenhänge von Interesse und Selbstkonzept sowie die Rolle von Interesse im Unterricht beleuchtet.

    Die Studie beschreibt die Methoden und Ergebnisse der Datenerhebung, die mithilfe von Pre- und Posttests sowie Gruppendiskussionen durchgeführt wurde.

    Der Praxis-Teil zeigt den Bezug der Studie zum Lehrplan des Heimat- und Sachunterrichts und beschreibt eine Unterrichtssequenz, die zum Ziel hat, das Interesse der Schülerinnen und Schüler am Thema zu fördern.

    Die Ergebnisse der Studie werden im fünften Kapitel dargestellt und interpretiert.

    Schlüsselwörter

    Die Arbeit behandelt das Thema Interesse im Sachunterricht, dessen Bedeutung für das Lernen und die Entwicklung von Schülerinnen und Schülern.

Excerpt out of 115 pages  - scroll top

Details

Title
Interesse im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema machen
College
LMU Munich  (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik)
Grade
2,0
Author
Anita Schrems (Author)
Publication Year
2010
Pages
115
Catalog Number
V173341
ISBN (eBook)
9783640936076
ISBN (Book)
9783640936038
Language
German
Tags
interesse rahmen sachunterrichts thema
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anita Schrems (Author), 2010, Interesse im Rahmen des Sachunterrichts zum Thema machen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173341
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  115  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint