Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Unterrichtseinheit: Laubbäume im Sachunterricht - Gestaltung einer Baumkiste

Title: Unterrichtseinheit: Laubbäume im Sachunterricht - Gestaltung einer Baumkiste

Lesson Plan , 2002 , 13 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Astrid Becker (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Februar 2002 unterrichte ich im Rahmen meines Ausbildungsunterrichtes in der Klasse 2 Sachunterricht. Im letzten Schuljahr waren es zwei Stunden und in diesem Schuljahr sind es 3 Stunden pro Woche.

Die Altersstruktur der Klasse ist jahrgangstypisch. Das Sozialverhalten der Klasse ist überwiegend positiv zu bewerten. Die Schüler helfen sich meist bereitwillig und unterstützen sich bei Problemen.

Auffällig in der Klasse verhält sich L., der aus der 2. Klasse zurückgestuft wurde und zum 2. Halbjahr des 1. Schuljahres neu in die Klasse kam. Er hat relativ große Schwierigkeiten sich zu konzentrieren und dem Unterrichtsgeschehen zu folgen. Zudem fehlt ihm häufig die Ausdauer sich länger mit einer Aufgabe zu beschäftigen und diese vollständig zu erfüllen. Ebenso fällt es ihm schwer sorgfältig und sauber zu arbeiten, was zum Teil aus seinen relativ großen Defiziten im feinmotorischen Bereich resultiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Bemerkungen zur Lerngruppe und zur Unterrichtssituation
    • 1.1. Eigenarten der Lerngruppe
    • 1.2. Lernverhalten und Leistungsvermögen
    • 1.3. Lernausgangslage
  • 2. Die themenrelevanten Sachverhalte
  • 3. Die Ziel-/Inhaltsentscheidungen
    • 3.1. Die Themenwahl
    • 3.2. Die zentrale Aufgabenstellung
  • 4. Die methodischen Entscheidungen
    • 4.1. Arbeits- und Organisationsformen
    • 4.2. Medien
    • 4.3. Differenzierung
    • 4.4. Handlungsorientierung im Sachunterricht
  • 5. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Kenntnisse der Schüler über Laubbäume zu vertiefen und ihre Fähigkeiten im selbstständigen Arbeiten und Präsentieren zu fördern. Die Schüler sollen durch die Herstellung einer Baumkiste ihr Wissen über Bestimmungsmerkmale von Bäumen (Blätter und Früchte) anwenden und festigen. Der Fokus liegt auf der handlungsorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema.

  • Herstellung einer Baumkiste als Lernmethode
  • Vertiefung des Wissens über Laubbäume (Ahorn, Eiche, Buche)
  • Anwendung von Bestimmungsmerkmalen (Blätter, Früchte)
  • Förderung der Zusammenarbeit und Präsentation
  • Sinnliche Wahrnehmung der Natur

Zusammenfassung der Kapitel

1. Bemerkungen zur Lerngruppe und zur Unterrichtssituation: Dieses Kapitel beschreibt die Lerngruppe, bestehend aus Schülern der zweiten Klasse, deren Sozialverhalten positiv bewertet wird. Ein Schüler, L., wird als besonders herausfordernd beschrieben, da er Konzentrationsschwierigkeiten und Defizite im feinmotorischen Bereich aufweist. Das Lernverhalten der Mehrheit der Klasse ist jedoch positiv, mit hoher Motivation und Interesse an handlungsorientierten Unterrichtsformen. Der Leistungsstand ist unterschiedlich, mit großen Unterschieden im Arbeitstempo. Die Lernausgangslage zeigt ein vorhandenes Interesse an Pflanzen und einige Vorkenntnisse über Laubbäume, wobei das Wissen der Schüler jedoch unterschiedlich ausgeprägt ist. Die Schüler sind bereits vertraut mit Partnerarbeit und besitzen die notwendigen feinmotorischen Fähigkeiten für die Herstellung der Baumkiste.

2. Die themenrelevanten Sachverhalte: Dieses Kapitel erläutert den didaktischen Ansatz der Baumkiste als Methode zur Auseinandersetzung mit dem Thema Laubbäume. Die Baumkiste, ein mit authentischem Material (Blätter, Früchte, Rinde etc.) gestalteter Karton, soll die sinnliche Wahrnehmung der Natur fördern und die typischen Merkmale eines Baumes veranschaulichen. Der Aufbau eines Baumes (Wurzel, Stamm, Krone) und die charakteristischen Merkmale von Laubbäumen (Blattadern) werden kurz erklärt.

Schlüsselwörter

Laubbäume, Baumkiste, Sachunterricht, Grundschule, Bestimmungsmerkmale, Blätter, Früchte, handlungsorientierter Unterricht, Differenzierung, Partnerarbeit, Lernverhalten, feinmotorische Fähigkeiten.

Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Laubbäume

Was ist der Fokus des Unterrichtsentwurfs?

Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Vertiefung des Wissens der Schüler über Laubbäume (Ahorn, Eiche, Buche) und die Förderung ihrer Fähigkeiten im selbstständigen Arbeiten und Präsentieren. Die Schüler sollen durch die Herstellung einer Baumkiste ihr Wissen über Bestimmungsmerkmale von Bäumen (Blätter und Früchte) anwenden und festigen. Der Fokus liegt auf der handlungsorientierten Auseinandersetzung mit dem Thema.

Welche Lernmethode wird im Unterricht eingesetzt?

Die zentrale Lernmethode ist die Herstellung einer Baumkiste. Die Schüler erstellen einen Karton mit authentischem Material (Blätter, Früchte, Rinde etc.), um die sinnliche Wahrnehmung der Natur zu fördern und die typischen Merkmale eines Baumes zu veranschaulichen.

Welche Themen werden im Unterricht behandelt?

Die Themen umfassen die Bestimmung von Laubbäumen anhand ihrer Blätter und Früchte, den Aufbau eines Baumes (Wurzel, Stamm, Krone), charakteristische Merkmale von Laubbäumen (Blattadern) und die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit dem Thema im Rahmen der Gruppenarbeit.

Wie wird die Lerngruppe beschrieben?

Die Lerngruppe besteht aus Schülern der zweiten Klasse mit positivem Sozialverhalten. Die Mehrheit der Schüler zeigt hohes Interesse an handlungsorientierten Unterrichtsformen. Der Leistungsstand ist unterschiedlich, mit großen Unterschieden im Arbeitstempo. Ein Schüler (L.) weist Konzentrationsschwierigkeiten und Defizite im feinmotorischen Bereich auf. Die Schüler sind bereits vertraut mit Partnerarbeit und besitzen die notwendigen feinmotorischen Fähigkeiten für die Herstellung der Baumkiste (zumindest die Mehrheit).

Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?

Der Unterricht zielt darauf ab, das Wissen der Schüler über Laubbäume zu vertiefen, ihre Fähigkeiten im selbstständigen Arbeiten und Präsentieren zu fördern, die Anwendung von Bestimmungsmerkmalen zu festigen und die Zusammenarbeit zu verbessern. Die sinnliche Wahrnehmung der Natur soll ebenfalls gefördert werden.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?

Laubbäume, Baumkiste, Sachunterricht, Grundschule, Bestimmungsmerkmale, Blätter, Früchte, handlungsorientierter Unterricht, Differenzierung, Partnerarbeit, Lernverhalten, feinmotorische Fähigkeiten.

Wie ist der Unterrichtsentwurf strukturiert?

Der Entwurf gliedert sich in die Kapitel: Bemerkungen zur Lerngruppe und zur Unterrichtssituation, Die themenrelevanten Sachverhalte, Die Ziel-/Inhaltsentscheidungen, Die methodischen Entscheidungen und ein Literaturverzeichnis. Er enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtseinheit: Laubbäume im Sachunterricht - Gestaltung einer Baumkiste
College
Studienseminar Buchholz
Grade
1,5
Author
Astrid Becker (Author)
Publication Year
2002
Pages
13
Catalog Number
V17335
ISBN (eBook)
9783638219280
Language
German
Tags
Unterrichtseinheit Laubbäume Sachunterricht Gestaltung Baumkiste
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Astrid Becker (Author), 2002, Unterrichtseinheit: Laubbäume im Sachunterricht - Gestaltung einer Baumkiste, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17335
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint