„Fraglos ist das Parlament als "Legislative" und als Körperschaft, in der Volksinteressen gesetzgeberisch Ausdruck finden sollten, gegenüber der "Exekutive" bis zur Bedeutungslosigkeit herabgesunken“ schreibt Johannes Agnoli über das Parlament. Auch Carl Schmitt äußert sich in ähnlicher Weise: „das ganze parlamentarische System [ist] nur eine schlechte Fassade vor der Herrschaft von Parteien und wirtschaftlichen Interessenten“. Diese beiden Aussagen von Johannes Agnoli und Carl Schmitt bilden den Einstieg in die vorliegende Arbeit. Agnoli wird meist dem „linken“, Schmitt dem „rechten Lager“ der Parlamentarismuskritik zugeordnet. Im Folgenden soll untersucht werden, was beide Theoretiker am Parlament kritisieren, wo Gemeinsamkeiten und Unterschiede vorliegen und ob ihre Lagerzuordnung stimmig ist. Als Textgrundlage dient für Carl Schmitt „Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus“ von 1926 und für Johannes Agnoli „Die Transformation der Demokratie“ aus dem Jahr 1968. Zunächst wird Schmitts Verständnis von Demokratie und Liberalismus, das besonders in der Vorbemerkung zur seiner Schrift deutlich wird, vorgestellt. Im Anschluss daran, werden die Eigenschaften des Parlaments und Schmitts Kritik an diesem herausgestellt. Als Textgrundlage dient hier im Speziellen das zweite Kapitel, das den Titel: „Die Prinzipien des Parlamentarismus“ trägt. In einem zweiten Schritt, wird Johannes Agnolis „Transformation der Demokratie“ analysiert. Als Hauptquelle dient der Abschnitt „Die Repräsentation der Herrschaft“. Auch in diesem Kapitel werden zunächst Agnolis Vorstellungen über die Demokratie erläutert, bevor seine Kritik am Parlament aufgezeigt wird. In einem letzten Schritt werden beide Autoren miteinander vergleichen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet und dadurch die Zuordnung zu einem politischen Lager vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Carl Schmitts: „Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus“
- Prämissen der Parlamentarismuskritik - Demokratie und Liberalismus
- Parlamentarismus
- Eigenschaften
- Diskussion und Gesetz
- Öffentlichkeit und Gewaltenteilung
- Schmitts Kritik am Parlamentarismus
- Eigenschaften
- Zwischenfazit
- Agnoli:,,Die Transformation der Demokratie"
- Prämissen der Parlamentarismuskritik - Demokratie und Kapitalismus
- Parlamentarismus
- Eigenschaften
- Agnolis Kritik am Parlamentarismus
- Zwischenfazit
- Vergleich der Parlamentarismuskritiken
- Gemeinsamkeiten
- Unterschiede
- Lagerzuordnung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Parlamentarismuskritik von Carl Schmitt und Johannes Agnoli. Die Analyse zielt darauf ab, die Kritikpunkte beider Autoren am parlamentarischen System zu beleuchten und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in ihren Argumentationslinien herauszuarbeiten. Des Weiteren soll die gängige Einordnung Schmitts in das „rechte“ und Agnolis in das „linke“ Lager der Parlamentarismuskritik auf ihre Berechtigung hin untersucht werden.
- Kritik am Parlamentarismus aus verschiedenen Perspektiven
- Vergleich der Argumentationslinien von Schmitt und Agnoli
- Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Kritikansätze
- Bewertung der Lagerzuordnung von Schmitt und Agnoli
- Erarbeitung eines fundierten Verständnisses der Parlamentarismuskritik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Parlamentarismuskritik ein und stellt die beiden Autoren, Carl Schmitt und Johannes Agnoli, sowie ihre jeweiligen Werke vor. Sie benennt das zentrale Ziel der Arbeit: die Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Parlamentarismuskritik von Schmitt und Agnoli.
Kapitel 2 widmet sich Schmitts Werk „Die geistesgeschichtliche Lage des heutigen Parlamentarismus“. Es präsentiert Schmitts Definitionen von Demokratie und Liberalismus und analysiert seine Kritik am Parlament im Kontext dieser Definitionen. Dabei werden insbesondere die Eigenschaften des Parlaments und Schmitts Kritik an diesen Eigenschaften erläutert.
Kapitel 3 untersucht Agnolis „Transformation der Demokratie“. Zunächst werden Agnolis Vorstellungen über Demokratie im Kontext des Kapitalismus dargestellt. Anschließend wird seine Kritik am Parlament analysiert, wobei seine Kritikpunkte an den Eigenschaften des Parlaments im Vordergrund stehen.
Kapitel 4 führt einen Vergleich der Parlamentarismuskritiken von Schmitt und Agnoli durch. Es identifiziert Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Argumentationslinien und bewertet die gängige Lagerzuordnung beider Autoren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Parlamentarismuskritik, insbesondere mit den Argumenten von Carl Schmitt und Johannes Agnoli. Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Parlamentarismus, Demokratie, Liberalismus, Kapitalismus, Kritik, Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Lagerzuordnung, politische Theorie.
- Quote paper
- Martin Hochheim (Author), 2010, "Rechte" und "linke" Parlamentarismuskritik - Carl Schmitt und Johannes Agnoli im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173370