„Wer auf düstere Wolken zusegelt, muss das Ölzeug bereitlegen und nicht die Badeschlappen anziehen. Es wäre gut, wenn das die Politik schnell zur Kenntnis nimmt.“ Diese düsteren Wolken können außen- und innenpolitische Gründe haben. Sowohl das Handeln politischer Akteure als auch die politische Kultur sowie die Konfiguration eines politischen Systems sind mögliche Ursachen. Damit die Politik den daraus resultierenden Handlungsbedarf zur Kenntnis nimmt, muss diese auf die düsteren Wolken aufmerksam gemacht werden. Dazu dienen Politikwissenschaft, Medien und zeitgenössische Literatur. Dem Zeitgeist der Weimarer Republik folgend übte Leopold Ziegler im Rahmen seiner Schrift „25 Sätze vom Deutschen Staat“ vielfältige Kritik am bestehenden politischen System der Weimarer Republik und erarbeitete Reformvorschläge. Ein genauerer Blick zeigt, dass sich Leopold Ziegler dabei ständig zwischen Steuerungsfähigkeit und Gemeinwohl bewegt. Folglich soll diese Arbeit zeigen, dass die „25 Sätze vom Deutschen Staat“ 25 Sätze zwischen Gemeinwohl und Steuerungsfähigkeit sind. Außerdem wird erörtert, dass dies eine Problematik mit hoher Aktualität darstellt, da sich auch bis heute Politikwissenschaftler aufgrund der Realpolitik und bestehender politischer Systeme damit auseinander setzen und ebenso Reformvorschläge erarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Forschungsstand
- Herangehensweise
- Steuerungsfähigkeit und Gemeinwohl
- Steuerungsfähigkeit
- Gemeinwohl(-orientierung)
- Ziegler zwischen Steuerungsfähigkeit und Gemeinwohl
- Der Weg zur Willensbildung - Wahlen
- Zwischeninstanzen
- Vom Lehenswesen bis zur modernen Demokratie
- Der Körperschaftsstaat als Zukunftsmodell
- Die Aktualität Zieglers
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, Leopold Zieglers „25 Sätze vom Deutschen Staat“ im Kontext der Weimarer Republik zu analysieren und die Aktualität seiner Gedanken im Spannungsfeld zwischen Steuerungsfähigkeit und Gemeinwohl zu beleuchten.
- Die Kritik Zieglers am bestehenden politischen System der Weimarer Republik
- Zieglers Verständnis von Steuerungsfähigkeit und Gemeinwohl
- Die Relevanz von Zieglers Gedanken für die heutige Zeit
- Die Rolle von Zwischeninstanzen und Konsensfindungsprozessen in der Politik
- Der Körperschaftsstaat als mögliches Zukunftsmodell
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die sich mit Zieglers „25 Sätzen vom Deutschen Staat“ und deren Aktualität beschäftigt. Sie beleuchtet den Forschungsstand zu Zieglers Schriften und beschreibt die Herangehensweise der Arbeit.
Steuerungsfähigkeit und Gemeinwohl
Dieser Abschnitt definiert die zentralen Begriffe Steuerungsfähigkeit und Gemeinwohl im Kontext der Arbeit. Steuerungsfähigkeit wird als Maß für die Effizienz politischer Willensbildung und -umsetzung definiert, während Gemeinwohl als das Ziel politischer Entscheidungen verstanden wird, welches die Interessen aller Bürger*innen berücksichtigt.
Ziegler zwischen Steuerungsfähigkeit und Gemeinwohl
Dieser Teil der Arbeit analysiert Zieglers „25 Sätze vom Deutschen Staat“ und untersucht, wie er die Begriffe Steuerungsfähigkeit und Gemeinwohl in seinen Reformvorschlägen verwendet. Es werden verschiedene Aspekte wie die Wahlsystemreform, die Rolle von Zwischeninstanzen und das Konzept des Körperschaftsstaates beleuchtet.
Die Aktualität Zieglers
Dieser Abschnitt diskutiert die Relevanz von Zieglers Gedanken für die heutige Zeit. Er setzt Zieglers Konzepte in Bezug zu aktuellen Diskussionen in der Politikwissenschaft, beispielsweise zur Rolle des Bundesrates und der Wahlsystemreform.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen Steuerungsfähigkeit und Gemeinwohl, die im Kontext von Zieglers „25 Sätzen vom Deutschen Staat“ analysiert werden. Weitere wichtige Themen sind die Kritik am politischen System der Weimarer Republik, die Rolle von Zwischeninstanzen, das Konzept des Körperschaftsstaates und die Aktualität von Zieglers Gedanken in der heutigen Zeit.
- Quote paper
- Thomas Meißner (Author), 2011, Leopold Ziegler: 25 Sätze zwischen Steuerungsfähigkeit und Gemeinwohl - alte Schrift mit aktuellem Kern?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173381