Unter dem Vorwand man hätte ihn niemals freiwillig gehen lassen, "stahl er sich aus dem Karlsbad weg", so geht seine Flucht aus seinem vorigen Leben aus dem Tagebucheintrag von Johann Wolfgang von Goethe hervor. Diese Flucht wurde zu einer zweijährigen Reise, die ihn durch ganz Italien führte. Zudem stellte Italien zu diesem Zeitpunkt ein ideales Reiseziel für die Dichter Deutschlands dar. Vielleicht war es für Goethe aber auch eine Art Selbstfindungstripp, denn er selbst sagte über sich: "ich wäre rein zu Grunde gegangen und zu allem unfähig gewesen". In Italien wollte er eine neue Inspiration finden, die ihn später anregen sollte. Dabei diente ihm als Ziel die Hauptstadt Italiens: Rom.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Goethe und der Verlauf der Italienreise
- Biographie Goethes
- Gründe für die plötzliche Reise
- Etappen der Reise
- Werke während dieser Reise
- Iphigenie auf Tauris
- Gedichte in dieser Zeit
- Italienisches Reisetagebuch
- Auswirkungen der Italienreise
- Faust Erster Teil
- Veränderungen auf Goethe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Italienreise von Johann Wolfgang von Goethe zwischen 1786 und 1788. Sie untersucht die Hintergründe, die zu Goethes Flucht aus Weimar führten, und erforscht die Auswirkungen dieser Reise auf seine literarische und persönliche Entwicklung.
- Goethes Biografie und seine künstlerische Entwicklung vor der Italienreise
- Die Gründe für Goethes plötzliche Abreise aus Weimar
- Die Etappen und Stationen der Italienreise und deren Einfluss auf Goethe
- Die Entstehung und Bedeutung von Goethes Werken während der Italienreise
- Die langfristigen Auswirkungen der Italienreise auf Goethes Leben und Werk
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen Überblick über Goethes Leben und Werk vor seiner Italienreise. Sie beleuchtet die Gründe für seine Entscheidung, Weimar zu verlassen, und führt den Leser in die wichtigsten Aspekte der Reise ein.
Kapitel 1.1. zeichnet ein detailliertes Bild von Goethes Biographie und seiner künstlerischen Entwicklung vor der Reise. Es wird Goethes Familie, seine Ausbildung, seine frühen literarischen Werke und seine Tätigkeit in Weimar beschrieben.
Kapitel 1.2. analysiert die Gründe für Goethes plötzliche Abreise aus Weimar. Die Analyse beleuchtet Goethes Unzufriedenheit mit seiner politischen Rolle und seinen Wunsch nach künstlerischer Freiheit.
Kapitel 1.3. beschreibt die Etappen der Italienreise und Goethes Begegnungen mit der italienischen Kunst und Kultur. Es wird die Bedeutung dieser Erfahrungen für Goethes literarische und persönliche Entwicklung herausgestellt.
Kapitel 2.1. beleuchtet die Entstehung von Goethes Werk "Iphigenie auf Tauris" während der Italienreise.
Kapitel 2.2. befasst sich mit den Gedichten, die Goethe während der Italienreise verfasst hat. Es wird auf die Themen, die Sprache und die Bedeutung dieser Werke eingegangen.
Kapitel 2.3. analysiert Goethes "Italienisches Reisetagebuch" als wichtiges Zeugnis seiner Erfahrungen während der Reise. Es wird die Bedeutung des Tagebuchs für die literarische und historische Forschung hervorgehoben.
Kapitel 3.1. untersucht den Einfluss der Italienreise auf Goethes Werk "Faust Erster Teil". Es wird die Verbindung zwischen Goethes Erfahrungen in Italien und der Entstehung dieses zentralen Werkes hergestellt.
Kapitel 3.2. analysiert die Auswirkungen der Italienreise auf Goethes Leben und Werk. Es werden die Veränderungen in seiner Sichtweise auf die Welt und seine künstlerische Entwicklung aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Goethe, Italienreise, Klassik, Kunst, Kultur, Literatur, "Iphigenie auf Tauris", "Faust", "Italienisches Reisetagebuch", Weimar, Selbstfindung, Inspiration, Antike, Renaissance, klassische Dramen.
- Arbeit zitieren
- B.Sc. (Bachelor of Science) Sarah Dorst (Autor:in), 2009, Goethes Italienreise, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173443