Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - History of Literature, Eras

Goethes Italienreise

1786-1788

Title: Goethes Italienreise

Pre-University Paper , 2009 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: B.Sc. (Bachelor of Science) Sarah Dorst (Author)

Didactics for the subject German - History of Literature, Eras
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unter dem Vorwand man hätte ihn niemals freiwillig gehen lassen, "stahl er sich aus dem Karlsbad weg", so geht seine Flucht aus seinem vorigen Leben aus dem Tagebucheintrag von Johann Wolfgang von Goethe hervor. Diese Flucht wurde zu einer zweijährigen Reise, die ihn durch ganz Italien führte. Zudem stellte Italien zu diesem Zeitpunkt ein ideales Reiseziel für die Dichter Deutschlands dar. Vielleicht war es für Goethe aber auch eine Art Selbstfindungstripp, denn er selbst sagte über sich: "ich wäre rein zu Grunde gegangen und zu allem unfähig gewesen". In Italien wollte er eine neue Inspiration finden, die ihn später anregen sollte. Dabei diente ihm als Ziel die Hauptstadt Italiens: Rom.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Goethe und der Verlauf der Italienreise
    • Biographie Goethes
    • Gründe für die plötzliche Reise
    • Etappen der Reise
  • Werke während dieser Reise
    • Iphigenie auf Tauris
    • Gedichte in dieser Zeit
    • Italienisches Reisetagebuch
  • Auswirkungen der Italienreise
    • Faust Erster Teil
    • Veränderungen auf Goethe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht Goethes Italienreise von 1786 bis 1788. Ziel ist es, Goethes Beweggründe für die Reise zu beleuchten, den Verlauf der Reise nachzuzeichnen und die Auswirkungen der Reise auf Goethes Werk und seine persönliche Entwicklung zu analysieren.

  • Goethes Biografie und seine Situation vor der Reise
  • Die Gründe für die plötzliche Abreise und die Planung der Reise
  • Die literarischen Werke, die während der Reise entstanden sind
  • Der Einfluss der Reise auf Goethes spätere Werke
  • Die persönlichen Veränderungen, die Goethe durch die Reise erfuhr

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und gibt einen Überblick über den Inhalt und die Struktur. Sie legt den Fokus auf die Bedeutung von Goethes Italienreise für sein Leben und Werk.

Goethe und der Verlauf der Italienreise: Dieses Kapitel zeichnet den biografischen Hintergrund Goethes nach, beleuchtet die Gründe für seine plötzliche Abreise aus Weimar – die Flucht vor seinen amtlichen Pflichten und der Suche nach künstlerischer Inspiration – und beschreibt die einzelnen Etappen seiner Italienreise. Es wird Goethes persönliche und gesellschaftliche Situation detailliert dargestellt, um seine Entscheidung für die Reise zu kontextualisieren. Der Abschnitt zeigt die Reise als wichtigen Wendepunkt in Goethes Leben, der seine künstlerische Entwicklung maßgeblich beeinflusste. Die ausführliche Darstellung seiner Biographie bis zum Zeitpunkt der Abreise dient dem Verständnis seiner Motivation.

Werke während dieser Reise: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die literarischen Werke, die während Goethes Italienreise entstanden sind. Es analysiert "Iphigenie auf Tauris", Gedichte dieser Periode und das "Italienische Reisetagebuch" im Kontext der Reise selbst und beleuchtet, wie die italienische Landschaft, Kultur und Geschichte Goethes Schaffen inspirierten. Der Fokus liegt auf der Entstehung dieser Werke unter dem Einfluss der italienischen Eindrücke und wie sie Goethes künstlerische Entwicklung widerspiegeln. Die Analyse der Werke zeigt den unmittelbaren Einfluss der Reise auf Goethes Schreibstil und die Themen seiner Werke.

Auswirkungen der Italienreise: Das Kapitel untersucht die langfristigen Auswirkungen von Goethes Italienreise. Es analysiert den Einfluss der Reise auf "Faust, Erster Teil" und diskutiert die tiefgreifenden persönlichen Veränderungen, die Goethe erfuhr. Es wird deutlich, wie die italienische Erfahrung Goethes Weltbild prägte und seine künstlerische Entwicklung weiter beeinflusste. Die nachhaltige Wirkung der Reise auf Goethes Leben und Werk wird in ihrer ganzen Tiefe beleuchtet, der Bezug zu den vorherigen Kapiteln wird hergestellt, indem gezeigt wird, wie die Erfahrungen der Reise zu den späteren Entwicklungen führten.

Schlüsselwörter

Goethe, Italienreise, Weimar, Klassik, "Iphigenie auf Tauris", Italienisches Reisetagebuch, Flucht, Inspiration, künstlerische Entwicklung, klassische Antike, Persönlichkeitsentwicklung.

Häufig gestellte Fragen zu Goethes Italienreise

Was ist der Inhalt dieser Arbeit über Goethes Italienreise?

Diese Arbeit analysiert Goethes Italienreise (1786-1788) umfassend. Sie untersucht seine Beweggründe, den Reiseverlauf, die entstandenen Werke und die langfristigen Auswirkungen auf Goethes Leben und Werk. Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitelzusammenfassungen, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten und ein Schlüsselwortverzeichnis.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Goethe und der Verlauf der Italienreise, Werke während dieser Reise, und Auswirkungen der Italienreise.

Was wird im Kapitel "Goethe und der Verlauf der Italienreise" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt Goethes Biografie vor der Reise, die Gründe für seine plötzliche Abreise aus Weimar (Flucht vor Pflichten und Suche nach künstlerischer Inspiration), und die Etappen seiner Italienreise. Es kontextualisiert seine Entscheidung durch die Darstellung seiner persönlichen und gesellschaftlichen Situation.

Welche Werke Goethes werden im Zusammenhang mit der Italienreise behandelt?

Die Arbeit analysiert "Iphigenie auf Tauris", Gedichte aus dieser Zeit und das "Italienische Reisetagebuch". Es wird untersucht, wie die italienische Landschaft, Kultur und Geschichte Goethes Schaffen beeinflussten.

Wie werden die Auswirkungen der Italienreise auf Goethes Werk dargestellt?

Das Kapitel "Auswirkungen der Italienreise" untersucht den Einfluss der Reise auf "Faust, Erster Teil" und die persönlichen Veränderungen bei Goethe. Es zeigt die nachhaltige Wirkung der Reise auf sein Weltbild und seine künstlerische Entwicklung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Goethe, Italienreise, Weimar, Klassik, "Iphigenie auf Tauris", Italienisches Reisetagebuch, Flucht, Inspiration, künstlerische Entwicklung, klassische Antike, Persönlichkeitsentwicklung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit beleuchtet Goethes Beweggründe für die Reise, zeichnet den Reiseverlauf nach und analysiert die Auswirkungen auf sein Werk und seine persönliche Entwicklung.

Was ist der Fokus der Einleitung?

Die Einleitung führt in das Thema ein, gibt einen Überblick über Inhalt und Struktur und betont die Bedeutung der Italienreise für Goethes Leben und Werk.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Goethes Italienreise
Subtitle
1786-1788
College
Clemens-Winkler-Gymnasium, Aue
Grade
1,0
Author
B.Sc. (Bachelor of Science) Sarah Dorst (Author)
Publication Year
2009
Pages
19
Catalog Number
V173443
ISBN (eBook)
9783640947461
ISBN (Book)
9783640947799
Language
German
Tags
Goethe Italien Goethes Italienreise Iphigenie auf Tauris Faust Rom
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
B.Sc. (Bachelor of Science) Sarah Dorst (Author), 2009, Goethes Italienreise, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173443
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint