[...] Bei dem Einsatz des Marketings in Apotheken ist jedoch zu beachten, dass es sich oberflächlich betrachtet zwar um ein Handelsunternehmen handelt, allerdings mit besonderen "Waren" und auch der Auftrag durch den Staat eher restriktiv gesehen wird, was sich in einer erheblichen Anzahl von Gesetzten und Verordnungen äußert. So zeigen z.B. Versuche einer Onlineapotheke, dass dadurch auch Innovationsmöglichkeiten, aber auch normale Gegebenheiten eines Handelsunternehmens beschränkt werden, wodurch sich eine einfache Übertragung des "normalen" Marketings auf den Betrieb einer Apotheke erschweren. Durch Einschränkung der Aktionsparameter muss eine maßgeschneiderte Umsetzung des Marketing-Gedanken erfolgen, wobei jedoch auch grundlegende Instrumentarien zum Einsatz kommen können. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der Marketing-Begriff
- 2. Der Marketing-Prozess und die Marktsegmentierung
- 3. Apothekenmarketing
- 3.1 Sortimentspolitik
- 3.2 Werbung als Bestandteil der Kommunikationspolitik
- 3.3 Die Zielgruppenfindung in der Apotheke unter Beachtung gegenwärtiger Entwicklungen
- 4. Junge Mütter - eine Betrachtung der aktuellen Situation
- 4.1 Die demographische Entwicklung in Deutschland
- 4.2 Die Einkommenssituation in den Haushalten
- 4.3 Die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen
- 4.4 Die regionale Verteilung von Kindern und Einkommen
- 5. Sind junge Mütter eine interessante Zielgruppe für Apotheken?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Eignung junger Mütter als Zielgruppe für Apothekenmarketing. Ziel ist es, die aktuelle Situation junger Mütter in Deutschland zu analysieren und deren Relevanz für Apotheken im Hinblick auf die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen zu bewerten.
- Marketingkonzepte und -prozesse im Apothekenbereich
- Demographische Entwicklung und Einkommenssituation junger Mütter in Deutschland
- Gesundheitsbedürfnisse und Nachfrageverhalten junger Mütter
- Marktsegmentierung und die Identifizierung relevanter Zielgruppen
- Potenziale und Herausforderungen des Apothekenmarketings im Hinblick auf junge Mütter
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der Marketing-Begriff: Der erste Abschnitt definiert den Marketingbegriff im Kontext eines Wandels vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Er wird als ganzheitliche Unternehmensphilosophie beschrieben, die auf einem Prozess aus Analyse, Planung, Implementierung und Kontrolle unternehmensinterner und externer Faktoren beruht. Das oberste Ziel ist die Erreichung einer exponierten Stellung in der Wahrnehmung der Konsumenten, um ökonomischen Erfolg zu erzielen. Die Arbeit betont jedoch auch die operative Ebene und den Marketing-Mix, während sie gleichzeitig die Uneinheitlichkeit der Definition von Marketing in der Literatur hervorhebt.
2. Der Marketing-Prozess und die Marktsegmentierung: Dieses Kapitel beleuchtet den Prozess der Marktsegmentierung und die Identifizierung strategischer Zielgruppen. Es betont die Notwendigkeit einer umfassenden Analyse, die potentielle Kundengruppen, aber auch weitere relevante Variablen berücksichtigt. Die SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) wird als gängige Methode zur Verbindung von Chancen- und Risikobetrachtungen der Umwelt mit der Ressourcenanalyse vorgestellt. Die Makro- und Mikroumwelt werden als Analyseebenen differenziert.
3. Apothekenmarketing: Dieser Abschnitt behandelt spezifische Aspekte des Marketings im Apothekenkontext. Die Kapitel 3.1 bis 3.3 widmen sich der Sortimentspolitik, der Werbung als Bestandteil der Kommunikationspolitik sowie der Zielgruppenfindung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen im Markt. Ein detaillierter Einblick in die Strategien und Maßnahmen zur effektiven Ansprache von Kundengruppen in Apotheken wird hier gegeben, wobei die jeweiligen Unterpunkte in ihrer Gesamtheit die Herausforderungen und Möglichkeiten des Apothekenmarketings beleuchten.
4. Junge Mütter - eine Betrachtung der aktuellen Situation: Das Kapitel analysiert die sozioökonomische Situation junger Mütter in Deutschland. Es beleuchtet die demografische Entwicklung, die Einkommenssituation, die Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und die regionale Verteilung von Kindern und Einkommen. Dieses Kapitel liefert eine fundierte Grundlage für die Bewertung des Potenzials junger Mütter als Zielgruppe für Apotheken.
Schlüsselwörter
Apothekenmarketing, Marktsegmentierung, Junge Mütter, Zielgruppenanalyse, Demografie, Einkommen, Gesundheitsleistungen, Nachfrageverhalten, SWOT-Analyse, Marketing-Mix.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Apothekenmarketing und Junge Mütter
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Eignung junger Mütter als Zielgruppe für Apothekenmarketing. Sie analysiert die aktuelle Situation junger Mütter in Deutschland und bewertet deren Relevanz für Apotheken hinsichtlich der Nachfrage nach Gesundheitsleistungen.
Welche Aspekte des Marketings werden behandelt?
Die Arbeit behandelt den Marketing-Begriff allgemein, den Marketing-Prozess inklusive Marktsegmentierung, und insbesondere Apothekenmarketing mit Fokus auf Sortimentspolitik, Werbung und Zielgruppenfindung. Es werden klassische Marketingkonzepte wie der Marketing-Mix und die SWOT-Analyse erläutert.
Wie wird die Zielgruppe "Junge Mütter" betrachtet?
Die Arbeit analysiert die sozioökonomische Situation junger Mütter in Deutschland, einschließlich demografischer Entwicklung, Einkommenssituation, Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und regionaler Verteilung. Diese Analyse dient der Bewertung des Marktpotenzials dieser Gruppe.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Der Marketing-Begriff; 2. Der Marketing-Prozess und die Marktsegmentierung; 3. Apothekenmarketing (inkl. Sortimentspolitik, Werbung, Zielgruppenfindung); 4. Junge Mütter - eine Betrachtung der aktuellen Situation (inkl. demografischer Entwicklung, Einkommenssituation, Nachfrage nach Gesundheitsleistungen, regionale Verteilung); 5. Sind junge Mütter eine interessante Zielgruppe für Apotheken?
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet Methoden der Marktsegmentierung und Zielgruppenanalyse. Die SWOT-Analyse wird als Werkzeug zur Bewertung von Chancen und Risiken eingesetzt. Die Analyse basiert auf der Betrachtung der Makro- und Mikroumwelt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Apothekenmarketing, Marktsegmentierung, Junge Mütter, Zielgruppenanalyse, Demografie, Einkommen, Gesundheitsleistungen, Nachfrageverhalten, SWOT-Analyse, Marketing-Mix.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel ist es, die Relevanz junger Mütter als Zielgruppe für Apotheken zu bewerten und Potenziale und Herausforderungen des Apothekenmarketings im Hinblick auf diese Gruppe aufzuzeigen.
Wie wird der Marketing-Begriff definiert?
Der Marketing-Begriff wird als ganzheitliche Unternehmensphilosophie beschrieben, die auf einem Prozess aus Analyse, Planung, Implementierung und Kontrolle unternehmensinterner und externer Faktoren beruht. Das Ziel ist die Erreichung einer exponierten Stellung in der Wahrnehmung der Konsumenten, um ökonomischen Erfolg zu erzielen.
Welche Aspekte der demografischen Entwicklung werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet die demografische Entwicklung in Deutschland im Kontext der Situation junger Mütter, einschließlich der Bevölkerungsentwicklung und der Verteilung von Kindern und Einkommen in verschiedenen Regionen.
- Arbeit zitieren
- Janina Wiefel (Autor:in), 2007, Marketing in der Apotheke: Junge Mütter - eine interessante Zielgruppe?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173453