Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen im Vergleich

Title: Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen im Vergleich

Term Paper , 2003 , 50 Pages , Grade: 2

Autor:in: Björn Reschke (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Nachhaltigkeit wurde erstmals weltweit bekannt im Jahre 1987. Zu diesem Zeitpunkt legte die Brundtland-Kommission für Umwelt und Entwicklung ihren Bericht „Unsere gemeinsame Zukunft“ vor. Im Jahr 1992 wurde auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro ein globales Aktionsprogramm, die Agenda 21, für das 21. Jahrhundert beschlossen. Die teilnehmenden Staaten haben einen Vertrag unterschrieben, in dem sie aufgefordert werden eine wirtschaftlich leistungsfähige, sozial gerechte und ökologisch verträgliche Entwicklung zu gewährleisten. Dies sind die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit. Das Optimum ist es, wenn durch bestimmte Maßnahmen gleichzeitig Ziele in allen drei Dimensionen erreicht werden. In diesem Fall spricht man von einer win-win-win-Situation.
Nach der Definition der Brundtland-Kommission ist eine nachhaltige Entwicklung eine „Entwicklung, die den Bedürfnissen der heutigen Generation entspricht, ohne die Möglichkeiten künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen.“
Demzufolge wird also von Nachhaltigkeit gesprochen, wenn der Ressourcennachschub im Verhältnis zum Ressourcenverbrauch gleich eins ist. D. h., dass für spätere Generationen noch genau soviel Ressourcen vorhanden sein werden, wie für die heutige Generation vorhanden sind. Der „Ressourcenberg“ bleibt demnach unverändert.
Demzufolge ist Nachhaltigkeit nicht mit der Effizienz, auch Ökoeffizienz genannt, zu verwechseln. Von Effizienz spricht man, wenn das Verhältnis Output zu Input maximiert wird. In diesem Fall erhalten wir ein besseres Ergebnis. Zwar werden die Ressourcen des „Ressourcenberges“ besser genutzt aber dennoch werden sie, wenn auch langsamer, verbraucht. Der „Ressourcenberg“ ist also irgendwann komplett verbraucht.
Es gibt vier Handlungsfelder, in denen nachhaltig gehandelt werden kann und soll. Dabei handelt es sich um die Generationengerechtigkeit, der Lebensqualität, den sozialen Zusammenhalt und der internationalen Verantwortung.
Leitbilder, die o. g. Handlungsfelder, die Ziele und Unterziele bilden das so genannte Indikandum. Mit Indikatoren können Sachverhalte bzw. Veränderungen nach erfolgten Maßnahmen angezeigt werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen
    • Nachhaltigkeitsbericht: Otto
    • Nachhaltigkeitsbericht: Henkel
    • Nachhaltigkeitsbericht: Opel
  • Leitfaden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
    • Grundsätze
    • Bausteine
    • Darstellung
      • Sozial
      • Ökologisch
      • Ökonomisch
  • Vergleich und Bewertung
    • Beurteilung des Leitfadens
    • Vergleichs- und Bewertungssystem
    • Anwendung der Systeme auf die drei Konzepte
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit zielt darauf ab, Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen zu vergleichen und zu bewerten. Sie untersucht den Aufbau und Inhalt von drei ausgewählten Nachhaltigkeitsberichten, analysiert einen Leitfaden zur Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten und entwickelt ein Vergleichs- und Bewertungssystem für Nachhaltigkeitsberichte. Das Ziel ist es, ein Ranking zu erstellen, das die Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung anhand des entwickelten Systems ablesen lässt.

  • Analyse des Aufbaus und Inhalts von Nachhaltigkeitsberichten deutscher Unternehmen
  • Entwicklung eines Leitfadens für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten
  • Erstellung eines Vergleichs- und Bewertungssystems für Nachhaltigkeitsberichte
  • Anwendung des entwickelten Systems auf die ausgewählten Nachhaltigkeitsberichte
  • Bewertung der Qualität der Nachhaltigkeitsberichterstattung anhand des Rankings

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Begriff der Nachhaltigkeit und die Bedeutung von Nachhaltigkeitsberichten in der heutigen Zeit dar. Sie beleuchtet die Notwendigkeit verantwortungsvollen Handelns von Unternehmen und die wachsende Bedeutung transparenter Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die folgenden Kapitel befassen sich mit der Analyse von Nachhaltigkeitsberichten verschiedener Unternehmen und der Entwicklung eines Leitfadens für die Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten.

Schlüsselwörter

Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsbericht, Unternehmensberichterstattung, Stakeholder, Leitfaden, Vergleichs- und Bewertungssystem, Ranking, Ökologie, Soziales, Ökonomie

Excerpt out of 50 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen im Vergleich
College
University of Bremen  (Nachhaltiges Management)
Course
Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Grade
2
Author
Björn Reschke (Author)
Publication Year
2003
Pages
50
Catalog Number
V17350
ISBN (eBook)
9783638219402
ISBN (Book)
9783638723374
Language
German
Tags
Nachhaltigkeitsberichte Unternehmen Vergleich Nachhaltige Unternehmensentwicklung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Björn Reschke (Author), 2003, Nachhaltigkeitsberichte deutscher Unternehmen im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17350
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  50  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint