Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob die Protagonistin in Keuns Roman "Gilgi, eine von uns" zu den Neuen Frauen der Weimarer Republik gezählt werden kann.
Hierzu wird zunächst der Begriff der "Neuen Frau" eingegrenzt und näher beschrieben, um diese Erkenntnisse sodann auf Gilgi anwenden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- ,,City Girls\" - Großstadtleben in der Weimarer Republik
- Das Angestelltendasein – soziale Hintergründe
- Sport und Mode in der Weimarer Republik
- Rationalisierung der Gefühle
- Die Neue Frau
- Politische Anteilnahme und sexuelle Selbstbestimmung
- Das äußere Erscheinungsbild der Neuen Frau
- Der,,status nascendi“ der Neuen Frau
- Gigi - eine von uns?
- Die Diskussion im Vorwärts
- Der Inhalt des Romans
- Gilgi - eine Neue Frau?
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Darstellung der „Neuen Frau“ in Irmgard Keuns Roman „Gilgi - eine von uns“. Sie beleuchtet, wie Keun das Großstadtleben der Weimarer Republik und die gesellschaftliche Rolle der Frau in dieser Zeit schildert. Dabei wird insbesondere der Frage nachgegangen, inwiefern Gilgi als Vertreterin der „Neuen Frau“ betrachtet werden kann.
- Das Leben und die Perspektiven des „City Girls“ in der Weimarer Republik
- Die „Neue Frau“ als Symbol der Emanzipation und des gesellschaftlichen Wandels
- Die Darstellung von Liebe, Beziehungen und Sexualität im Kontext der „Neuen Frau“
- Die Rezeption des Romans und die Debatte um Gilgi als „eine von uns“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Roman „Gilgi - eine von uns“ von Irmgard Keun im Kontext der Weimarer Republik vor und führt den Leser in die zentralen Themen der Arbeit ein.
Kapitel 1, „City Girls“ - Großstadtleben in der Weimarer Republik“, beleuchtet die Lebenswelt der weiblichen Angestellten in der Weimarer Republik. Hier werden die sozialen Hintergründe, das Arbeitsleben, die Rolle von Sport und Mode sowie die „Rationalisierung der Gefühle“ im Großstadtleben untersucht.
Kapitel 2, „Die Neue Frau“, definiert den Begriff der „Neuen Frau“ im Kontext der Weimarer Republik und analysiert ihre politischen, sexuellen und gesellschaftlichen Ansprüche.
Kapitel 3, „Gigi - eine von uns?“, untersucht die Figur von Gilgi im Roman, betrachtet ihre Rolle in der Diskussion über die „Neue Frau“ und analysiert, inwieweit sie als Vertreterin dieses neuen Frauentyps zu betrachten ist.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit Themen wie der Weimarer Republik, der „Neuen Frau“, dem Großstadtleben, dem „City Girl“, der Emanzipation, der Rationalisierung der Gefühle, den sozialen Verhältnissen, der Rolle von Mode und Sport, sowie der Darstellung von Liebe und Beziehungen in der Literatur.
- Arbeit zitieren
- Bachelor of Arts Julia Hans (Autor:in), 2009, "Gilgi - eine von uns?" - Die Darstellung der Neuen Frau in Keuns gleichnamigen Roman, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173531