Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne

Die Funktionen der Komik in Roberto Benignis Film "La Vita É Bella"

Titre: Die Funktionen der Komik in Roberto Benignis Film "La Vita É Bella"

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 22 Pages , Note: 3

Autor:in: Stefanie Hepp (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Moderne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...] Das historisch brisante Thema der jüdischen Massenvernichtung mit Komik zu verbinden, ist eher außergewöhnlich, aber nicht beispiellos. Der prominenteste und erste Komiker, der den Nationalsozialismus in seinen Sketchen zum Thema machte war Charly Chaplin. Seitdem wird die Angemessenheit der Holocaust-Darstellung mit dem Mittel der Komik kontrovers diskutiert. Benignis La Vita É Bella musste sich ebenfalls den Vorwurf der Unangemessenheit gefallen lassen. Auf der anderen Seite gibt es Sympathisanten, die behaupten: Benigni ist mit dem Film deshalb so erfolgreich, weil ihm das Wagnis des Zusammenspiels von Komik und Ernsthaftigkeit in Bezug auf diese Thematik gelingt.
Dieser Aufsatz wird es vorerst unterlassen ein Urteil über die Angemessenheit zu fällen. Vielmehr ist das Ziel, die verschiedenen Funktionen komischer Elemente in der Tragikomödie La Vita É Bella anhand des Films und mit Rückgriff auf etablierte literaturwissenschaftliche Komiktheorien herauszuarbeiten und zu begründen. Dennoch offeriert beispielsweise die Beschäftigung mit der Harmlosigkeit von Komik nach Dieter Lamping einen meinungsbildenden Anstoß in der Debatte der Un- oder Angemessenheit. Die Komikfunktionen lassen womöglich ermessen, inwiefern eine Bewertung des Films angebracht ist. Es bleibt nicht verborgen, dass schon gegen Ende des Hauptteils eine bewertende Tendenz angesichts der Frage nach der Angemessenheit der Komik ersichtlich wird. Eine Stellungnahme der Verfasserin erfolgt jedoch erst im Schluss.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Funktionen der Komik in Roberto Benignis Film La Vita É Bella
    • Komik als Sympathielenkung
    • Komik als Betonung der Tragik
    • Komik als Überlebensstrategie
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die Funktionen der Komik in Roberto Benignis Film "La Vita è Bella". Das Ziel ist es, die vielschichtigen Wirkungsweisen komischer Elemente im Kontext der Tragikomödie herauszuarbeiten und anhand etablierter literaturwissenschaftlicher Komiktheorien zu begründen. Die Arbeit vermeidet eine explizite Wertung der Angemessenheit der Komik im Umgang mit dem Thema Holocaust.

  • Analyse der Funktionen von Komik in einer Tragikomödie
  • Verbindung von Komik und Tragik im Film "La Vita è Bella"
  • Verwendung von Komik als Mittel der Sympathielenkung
  • Komik als Betonung der Tragik und des Schreckens
  • Komik als Überlebensstrategie im Kontext des Holocaust

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt den Film "La Vita è Bella" und seinen Regisseur Roberto Benigni vor, hebt dessen Erfolg und die kontroverse Debatte um die Verbindung von Komik und Holocaust hervor. Sie benennt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Funktionen komischer Elemente im Film und deren Begründung anhand literaturwissenschaftlicher Theorien. Die Zweiteilung des Films in einen komödienhaften ersten und einen tragischen zweiten Teil wird als Untersuchungsgegenstand eingeführt.

Funktionen der Komik in Roberto Benignis Film La Vita É Bella: Dieses Kapitel dient als Überblick über die verschiedenen Funktionen der Komik im Film. Es verweist auf die Komplexität der Komiktheorie und kündigt die Anwendung von Theorien von Bergson, Bleicher und Iser an, sowie Exkurse in andere Disziplinen wie Emotionstheorie und Filmtheorie an. Die Kapitel 2.1, 2.2, und 2.3 werden als Hauptteile angekündigt, die die verschiedenen komischen Funktionen detailliert untersuchen.

Schlüsselwörter

La Vita è Bella, Roberto Benigni, Tragikomödie, Komik, Holocaust, Sympathielenkung, Überlebensstrategie, Literaturwissenschaft, Komiktheorie, Bergson, Iser, Filmtheorie, Bildsymbolik.

Häufig gestellte Fragen zu "Funktionen der Komik in Roberto Benignis Film La Vita è Bella"

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit analysiert die Funktionen der Komik in Roberto Benignis Film "La Vita è Bella". Sie untersucht, wie komische Elemente im Kontext der Tragikomödie wirken und begründet dies mit etablierten literaturwissenschaftlichen Komiktheorien. Die Arbeit bewertet die Angemessenheit der Komik im Umgang mit dem Thema Holocaust nicht explizit.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Analyse der Funktionen von Komik in einer Tragikomödie; Verbindung von Komik und Tragik in "La Vita è Bella"; Verwendung von Komik als Mittel der Sympathielenkung; Komik als Betonung der Tragik und des Schreckens; Komik als Überlebensstrategie im Kontext des Holocaust.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel ("Funktionen der Komik in Roberto Benignis Film La Vita è Bella") mit Unterkapiteln zur Sympathielenkung, Betonung der Tragik und Komik als Überlebensstrategie, und einen Schluss. Die Einleitung stellt den Film und die kontroverse Debatte um die Verbindung von Komik und Holocaust vor. Das Hauptkapitel analysiert die verschiedenen Funktionen der Komik im Detail, unter Bezugnahme auf Theorien von Bergson, Bleicher und Iser sowie auf Emotionstheorie und Filmtheorie.

Welche Komiktheorien werden angewendet?

Die Arbeit bezieht sich auf Komiktheorien von Bergson, Bleicher und Iser. Zusätzlich werden Erkenntnisse aus der Emotionstheorie und Filmtheorie herangezogen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Das Ziel der Arbeit ist es, die vielschichtigen Wirkungsweisen komischer Elemente in "La Vita è Bella" herauszuarbeiten und anhand literaturwissenschaftlicher Komiktheorien zu begründen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: La Vita è Bella, Roberto Benigni, Tragikomödie, Komik, Holocaust, Sympathielenkung, Überlebensstrategie, Literaturwissenschaft, Komiktheorie, Bergson, Iser, Filmtheorie, Bildsymbolik.

Wie ist der Film "La Vita è Bella" in der Arbeit strukturiert?

Die Arbeit betrachtet die Zweiteilung des Films in einen komödienhaften ersten und einen tragischen zweiten Teil als zentralen Untersuchungsgegenstand.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Funktionen der Komik in Roberto Benignis Film "La Vita É Bella"
Université
LMU Munich
Note
3
Auteur
Stefanie Hepp (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
22
N° de catalogue
V173539
ISBN (ebook)
9783640937165
ISBN (Livre)
9783640937318
Langue
allemand
mots-clé
Komiktheorie Filmanalyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefanie Hepp (Auteur), 2010, Die Funktionen der Komik in Roberto Benignis Film "La Vita É Bella", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173539
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint