Es gibt keine Stadt, die nicht Kultur hat oder ist, insofern beinhaltet jede touristische Dienstleistung kulturelle Aspekte, einmal mehr einmal weniger. Im Zuge einer zunehmend globalisierten Welt verändern sich kulturelle Bezüge und schaffen damit neue Formen von Kultur. Somit ist eine Vielfalt von Kultur wie z.B. Architektur und historische Straßen, Festspiele, Events und Festivals, historische Persönlichkeiten, Parks und Gärten, Industriedenkmäler, Schlösser und Kirchen, Gastronomie, Museen und Ausstellungen auf 891,85 km² möglich. In Berlin hat Kultur viele Gesichter, sie ist abwechslungsreich, spannend und immer wieder neu, wie die Stadt selbst. Berlin setzt die neuesten Trends in Lifestyle, Musik und Kunst. Zugleich pflegt die Stadt ihre großen Traditionen mit herausragenden Museen, Orchestern und Bühnen. Inspiriert von der überbordenden Kreativität kommen immer mehr Künstler aus aller Welt nach Berlin und machen die Metropole gerade heute zu einem der spannendsten Orte Europas.
„Kulturevents beeinflussen die Entwicklung von touristischen Destinationen und Regionen im besonderen Maße.“
Die BERLINALE und der Karneval der Kulturen, als zwei der größten alljährlichen Veranstaltungen in Berlin, werden als Beispiele zur Verdeutlichung und Anschaulichkeit dienen. Eine Zukunftsprognose schließt die Analyse der Bedeutung kultureller Events für den Tourismusstandort Berlin ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Kulturtourismus
- Eventtourismus
- Kulturevents
- Tourismusstandort Berlin
- Kennzeichen des Tourismus in Berlin
- Tourismustypen in Berlin
- Städtetourismus
- Geschäftstourismus
- Kultur und Kulturtourismus
- Kulturwandel
- Kulturevents als Wirtschaftsfaktor für Berlin
- Zielgruppe und Reisemotive
- Chancen und Risiken von Kulturtourismus
- Kulturevents in Berlin
- Berlinale
- Karneval der Kulturen
- Schlussfolgerung
- Zukunftsprognose
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung kultureller Events für den Tourismusstandort Berlin. Ziel ist es, den Einfluss dieser Events auf die Entwicklung Berlins als Touristenmetropole zu untersuchen und aufzuzeigen, inwiefern sie zu wirtschaftlichem Erfolg und zur Attraktivität der Stadt beitragen.
- Definition und Abgrenzung von Kulturtourismus, Eventtourismus und Kulturevents
- Charakterisierung des Tourismusstandorts Berlin und seiner verschiedenen Tourismustypen
- Analyse des Kulturwandels und seiner Auswirkungen auf den Kulturtourismus
- Bedeutung kultureller Events als Wirtschaftsfaktor für Berlin
- Untersuchung der Zielgruppen und Reisemotive im Kontext von Kulturtourismus und Events
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die These auf, dass kulturelle Events die Entwicklung touristischer Destinationen maßgeblich beeinflussen. Sie begründet die Relevanz der Thematik im Kontext der Globalisierung und des sich verändernden Kulturverständnisses und kündigt den weiteren Aufbau der Arbeit an, der die These anhand des Beispiels Berlin untersuchen wird.
Definitionen: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Kulturtourismus, Eventtourismus und Kulturevents. Es greift auf bestehende Definitionen zurück und differenziert zwischen den verschiedenen Formen des Tourismus und der vielschichtigen Erscheinungsformen kultureller Events. Der Vergleich von Kultur mit einem Eisberg verdeutlicht die sichtbaren und unsichtbaren Aspekte kultureller Einflüsse.
Tourismusstandort Berlin: Hier wird der Tourismusstandort Berlin charakterisiert. Es werden die spezifischen Merkmale des Berliner Tourismus beleuchtet, unterschiedliche Tourismustypen (z.B. Städtetourismus, Geschäftstourismus) beschrieben und ihre Bedeutung für die Stadt herausgestellt. Der Abschnitt legt die Basis für die spätere Analyse der Rolle kultureller Events im Berliner Kontext.
Kultur und Kulturtourismus: Dieses Kapitel beleuchtet den Kulturwandel und seine Auswirkungen auf den Kulturtourismus in Berlin. Es wird analysiert, inwieweit kulturelle Events als Wirtschaftsfaktor fungieren und welche Zielgruppen und Reisemotive damit verbunden sind. Die Chancen und Risiken des Kulturtourismus werden ebenfalls betrachtet.
Kulturevents in Berlin: Anhand der Beispiele Berlinale und Karneval der Kulturen werden konkrete kulturelle Events in Berlin analysiert. Die Kapitel beschreiben die Besonderheiten dieser Events und ihre Bedeutung für den Tourismus. Sie illustrieren die zuvor beschriebenen theoretischen Aspekte anhand konkreter Beispiele und deren Einfluss auf den Tourismussektor.
Schlüsselwörter
Kulturtourismus, Eventtourismus, Kulturevents, Berlin, Tourismusstandort, Wirtschaftsfaktor, Zielgruppen, Reisemotive, Berlinale, Karneval der Kulturen, Kulturwandel, Chancen, Risiken.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse kultureller Events im Berliner Tourismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Bedeutung kultureller Events für den Tourismusstandort Berlin. Sie untersucht den Einfluss dieser Events auf die Entwicklung Berlins als Touristenmetropole und deren Beitrag zu wirtschaftlichem Erfolg und Attraktivität der Stadt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung von Kulturtourismus, Eventtourismus und Kulturevents. Sie charakterisiert den Tourismusstandort Berlin mit seinen verschiedenen Tourismustypen. Weiterhin analysiert sie den Kulturwandel und seine Auswirkungen auf den Kulturtourismus, die Bedeutung kultureller Events als Wirtschaftsfaktor, sowie die Zielgruppen und Reisemotive im Kontext von Kulturtourismus und Events.
Welche konkreten Events werden untersucht?
Die Arbeit untersucht exemplarisch die Berlinale und den Karneval der Kulturen als bedeutende kulturelle Events in Berlin und deren Einfluss auf den Tourismussektor.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu Definitionen (Kulturtourismus, Eventtourismus, Kulturevents), den Tourismusstandort Berlin, Kultur und Kulturtourismus, Kulturevents in Berlin (am Beispiel Berlinale und Karneval der Kulturen), eine Schlussfolgerung und eine Zukunftsprognose. Jedes Kapitel fasst seine Kernaussagen zusammen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Einfluss kultureller Events auf die Entwicklung Berlins als Touristenmetropole zu untersuchen und aufzuzeigen, inwiefern sie zu wirtschaftlichem Erfolg und zur Attraktivität der Stadt beitragen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kulturtourismus, Eventtourismus, Kulturevents, Berlin, Tourismusstandort, Wirtschaftsfaktor, Zielgruppen, Reisemotive, Berlinale, Karneval der Kulturen, Kulturwandel, Chancen, Risiken.
Was wird unter Kulturtourismus, Eventtourismus und Kulturevents verstanden?
Die Arbeit definiert diese Begriffe klar und differenziert zwischen den verschiedenen Formen des Tourismus und den vielschichtigen Erscheinungsformen kultureller Events. Der Vergleich von Kultur mit einem Eisberg verdeutlicht die sichtbaren und unsichtbaren Aspekte kultureller Einflüsse.
Wie wird der Tourismusstandort Berlin charakterisiert?
Die Arbeit beleuchtet die spezifischen Merkmale des Berliner Tourismus, beschreibt unterschiedliche Tourismustypen (z.B. Städtetourismus, Geschäftstourismus) und deren Bedeutung für die Stadt. Dies bildet die Grundlage für die Analyse der Rolle kultureller Events im Berliner Kontext.
Welche Chancen und Risiken des Kulturtourismus werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken des Kulturtourismus im Kontext der kulturellen Events und ihrer Auswirkungen auf die Stadt Berlin.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen und welche Zukunftsprognose wird aufgestellt?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus der Analyse und gibt eine Zukunftsprognose zur Bedeutung kultureller Events für den zukünftigen Tourismus in Berlin ab. (Die konkreten Schlussfolgerungen und die Zukunftsprognose sind im Dokument selbst detailliert beschrieben).
- Arbeit zitieren
- Aline Vogt (Autor:in), 2009, Die Bedeutung kultureller Events für den Tourismusstandort Berlin, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173540