Das International Accounting Standards Board (IASB) hat am 31. März 2009 einen neuen Standardentwurf zur Bilanzierung von Ertragsteuern veröffentlicht (Exposure Draft ED/2009/2 „Income Tax“), welcher in Zukunft den bestehenden IAS 12 ersetzen soll. Dieser Entwurf wurde in Kooperation mit dem US-amerikanischen Standardsetter Financial Accounting Standards Board (FASB) entwickelt und ist ein Teil des von beiden Rechnungslegungsgremien gemeinsam verfolgten Konvergenzprojektes zur Beseitigung von Differenzen zwischen IFRS und US-GAAP. Mit dem Exposure Draft ED/2009/2 wird angestrebt die Vorschriften zur Bilanzierung von Ertragssteuern in IFRS und US-GAAP zu harmonisieren, um damit die Unklarheiten bei der Anwendung des IAS 12 zu beseitigen und zur Vereinfachung der Bilanzierungsvorschriften für Ertragssteuern beizutragen.
Der Exposure Draft umfasst zahlreiche Änderungen und Neuregelungen zum Ansatz und zur Bewertung von Ertragssteuern, jedoch das Augenmerk dieser Arbeit richtet sich vor allem auf die Regelungen zur Berücksichtigung unsicherer Steuerpositionen (uncertain tax positions), die erstmals mit dem neuen Standard aufgenommen wurden, um die bislang bestehende Regelungslücke zu schliessen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Berücksichtigung von unsicheren Steuerpositionen nach ED/2009/2
- 2.1 Anwendungsbereich der Neuregelung des ED
- 2.2 Begriffliche Grundlagen
- 2.3 Neuregelungen des ED/2009/2
- 2.3.1 Ansatz von unsicheren Steuerpositionen
- 2.3.2 Bewertung von unsicheren Steuerpositionen
- 2.3.3 Angabepflichten bezüglich unsicherer Steuerpositionen
- 2.4 Kritische Würdigung der Neuregelungen
- 3. Vergleich zur Bilanzierung von Steuerrisiken nach FIN 48
- 3.1 Anwendungsbereich der FIN 48
- 3.2 Ansatz von unsicheren Steuerpositionen
- 3.3 Bewertung von unsicheren Steuerpositionen
- 4. Darstellung unsicherer Steuerpositionen im Jahresabschluss
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik des Tax Risk Accounting im Kontext des neuen Standards Exposure Draft ED/2009/2. Ziel ist es, die Neuregelungen zur Berücksichtigung unsicherer Steuerpositionen im Detail zu analysieren und deren Auswirkungen auf die Unternehmenspraxis zu untersuchen.
- Neuregelungen im ED/2009/2 zur Berücksichtigung unsicherer Steuerpositionen
- Vergleich der neuen Regelungen mit den US-amerikanischen Vorschriften nach FIN 48
- Darstellung unsicherer Steuerpositionen im Jahresabschluss
- Kritische Würdigung der neuen Regelungen
- Konvergenzbestrebungen von IFRS und US-GAAP
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung liefert einen einleitenden Überblick über das Thema Tax Risk Accounting und die Notwendigkeit neuer Regelungen für die Berücksichtigung unsicherer Steuerpositionen. Darüber hinaus wird die Struktur und Zielsetzung der Arbeit dargelegt.
- Kapitel 2: Berücksichtigung von unsicheren Steuerpositionen nach ED/2009/2
Dieses Kapitel analysiert die neuen Regelungen des ED/2009/2 im Detail. Es werden der Anwendungsbereich, die begrifflichen Grundlagen sowie die konkreten Vorschriften für den Ansatz und die Bewertung unsicherer Steuerpositionen erläutert.
- Kapitel 3: Vergleich zur Bilanzierung von Steuerrisiken nach FIN 48
Dieses Kapitel befasst sich mit den entsprechenden Vorschriften nach US-GAAP (FIN 48) und ermöglicht einen Vergleich mit den neuen Regelungen des ED/2009/2.
- Kapitel 4: Darstellung unsicherer Steuerpositionen im Jahresabschluss
In diesem Kapitel wird die Darstellung von unsicheren Steuerpositionen im Jahresabschluss beleuchtet.
Schlüsselwörter
Tax Risk Accounting, ED/2009/2, unsichere Steuerpositionen, Steuerrisiken, IFRS, US-GAAP, FIN 48, Jahresabschluss, Konvergenz, Bilanzierung, Bewertung, Ansatz
- Quote paper
- Julia Lira-Mayer (Author), 2009, Tax Risk Accounting, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173594