Seit dem Ende des zweiten Weltkrieges 1945 steht Deutschland nun hinter über 50 Jahren Außenpolitik, was aus dem Blickwinkel eines Historikers eine sehr kurze Periode zu sein scheint. Dennoch ist in dieser Zeitphase soviel geschehen, dass es ganze Bücher, Dissertationen oder Seminare füllt. Angefangen von Adenauers Westintegration, über die Ostpolitik Brandts bis hin zur Wiedervereinigung entstehen Themenfelder, welche die deutsche Außenpolitik, so wie sie heute gemacht wird, einschlägig geprägt haben. Eine präzise, detaillierte und diplomatisch geführte Außenpolitik ist in der heutigen Zeit der Globalisierung unabdingbar.
Doch was meint eigentlich eine auswärtige Politik? Um die Grundzüge der deutschen Außenpolitik zu durchleuchten, ist neben einem geschichtlichen Report auch eine genaue Analyse der politischen und nichtpolitischen Machtverteilungen unseres Systems nötig. Auf folgenden Seiten werde ich versuchen die Verteilung der verschiedenen Aufgaben, Befugnisse, Pflichten oder auch Möglichkeiten der auswärtigen Politik in Deutschland zu verdeutlichen. Stephan Bierling ist es in seinem Buch ´Die Außenpolitik Deutschlands. Normen, Akteure, Entscheidungen´ sehr gut gelungen diese konkreten Felder zu vereinfachen und zu kategorisieren. Deshalb werde ich mich in meiner Arbeit hauptsächlich auf ihn beziehen, um eine Verschwammung der Materie zu vermeiden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorläufer einer wirtschaftlichen & sozialen Zusammenarbeit Europas
- Was meint Außenpolitik?
- Begriffsbestimmung und Aufgabenfelder der Außenpolitik & Diplomatie
- Wo findet man Außenpolitik?
- Position der auswärtigen Gewalt im Gewaltenteilungs- & föderalen System der BRD
- Position in internationalen Beziehungen
- Akteure der Außenpolitik
- die Parteien
- Parteienstiftungen
- das auswärtige Amt
- der Bundespräsident
- das Bundeskanzleramt
- die Fachministerien
- der Bundestag
- der Bundesrat
- das Bundesverfassungsgericht
- Außenwirtschaftsförderung
- politische Organisationen
- kulturelle Mittlerorganisationen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die verschiedenen Akteure der deutschen Außenpolitik und analysiert deren Einfluss und Rolle im Entscheidungsprozess. Das Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Machtverteilung und der verschiedenen Interessenvertretungen im Kontext der deutschen Außenpolitik zu gewinnen.
- Die Rolle der auswärtigen Gewalt im föderalen und gewaltenteilenden System der BRD
- Die wichtigsten Akteure der deutschen Außenpolitik und ihre Positionen
- Die Bedeutung von Parteien, Stiftungen, Ministerien und weiteren Institutionen
- Die historische Entwicklung der deutschen Außenpolitik
- Die Herausforderungen der deutschen Außenpolitik im internationalen System
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der deutschen Außenpolitik ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 2 beleuchtet die Vorläufer einer wirtschaftlichen und sozialen Zusammenarbeit in Europa. Es beschreibt die Entwicklung der europäischen Integration und wichtige Meilensteine wie die Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Begriff der Außenpolitik und seinen Aufgabenfeldern. Es erläutert die Bedeutung des Diplomatischen Dienstes und die verschiedenen Institutionen, die in der Außenpolitik agieren. Kapitel 4 widmet sich der Position der auswärtigen Gewalt im Gewaltenteilungssystem und im föderalen System der BRD. Es werden die historischen Entwicklungen der auswärtigen Gewalt und deren aktuelle Position im deutschen Rechtssystem aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die deutschen Außenpolitik, Akteure der Außenpolitik, das föderale System, die auswärtige Gewalt, Diplomatie, Parteien, Institutionen, Internationale Beziehungen, Europa, Geschichte.
- Quote paper
- Steffen Knäbe (Author), 2003, Akteure der deutschen Außenpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17360