Immer häufiger wählen junge Menschen und Rentner eine neuartige Form des Verreisens, den Volunteer-Tourismus. Was bedeutet er? In welchen Variationen taucht er auf? Wie berichten Teilnehmer davon? Was veranlasst sie dazu auf diese Art zu verreisen? Welche Chancen und Risiken sind vom Volunteer-Tourismus zu erwarten? Fragen, auf die ich im Folgenden eingehen möchte.
Inhaltsverzeichnis
- Abstrakt
- Was bedeutet Volunteer Tourismus?
- Verschiedene Formen des Volunteer-Tourismus
- Volunteering
- Internationaler Freiwilligendienst (IFD)
- Workcamps
- Freiwilliges Soziales Jahr / Freiwilliges Ökologisches Jahr
- Persönliche Erfahrungen als Volunteer
- Wie kam es zu meinem Auslandsaufenthalt?
- Was waren prägende Ereignisse?
- Motivanalyse
- "I want to Travel"
- "I Want to Contribute"
- "I Want to See If I Can Do This"
- "It's More Convenient This Way"
- Positive Auswirkungen des Volunteer-Tourismus
- Schattenseiten des Volunteer-Tourismus
- Urteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Phänomen des Volunteer-Tourismus. Sie untersucht die verschiedenen Formen des Volunteer-Tourismus, die Motivation der Freiwilligen und die Auswirkungen dieser Art des Reisens auf die involvierten Akteure. Neben einer theoretischen Einordnung des Volunteer-Tourismus werden auch persönliche Erfahrungen des Autors im Rahmen eines Auslandsaufenthalts in Nepal berücksichtigt.
- Definition und Abgrenzung des Volunteer-Tourismus
- Verschiedene Formen des Volunteer-Tourismus
- Motivationen und Ziele von Volunteer-Touristen
- Positive und negative Auswirkungen des Volunteer-Tourismus
- Ethik und Nachhaltigkeit im Kontext des Volunteer-Tourismus
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Begriffs "Volunteer-Tourismus" und führt in die Thematik ein. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Formen des Volunteer-Tourismus vorgestellt und eingeordnet, wie z.B. Volunteering, Internationaler Freiwilligendienst (IFD), Workcamps und Freiwilliges Soziales Jahr/Freiwilliges Ökologisches Jahr. Kapitel 3 berichtet von persönlichen Erfahrungen des Autors während eines Auslandsaufenthalts in Nepal, wobei sowohl positive als auch negative Aspekte des Volunteer-Tourismus beleuchtet werden. Kapitel 4 analysiert die verschiedenen Motivationen von Menschen, die sich für Volunteer-Tourismus entscheiden.
Schlüsselwörter
Volunteer-Tourismus, Freiwilligenarbeit, Entwicklungshilfe, Nachhaltigkeit, Ethik, Interkultureller Austausch, Globalisierung, Motivation, Reiseformen, Kritik, Chancen, Risiken.
- Arbeit zitieren
- Jonas Lövenich (Autor:in), 2011, We safe the world, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173626