Unterrichtsentwurf aus dem 1. Hauptsemester zum Film Dead Poets Society:
Keating’s Pritchard Poetry Lesson –
What does the protagonists‘ behavior tell us about their characters?
Inhaltsverzeichnis
- Lerngruppe
- Beschreibung der Lerngruppe
- Lernvoraussetzungen – Lernausgangslage und Lernstand
- Didaktische Überlegungen
- Didaktische Begründung des Themas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtseinheit zielt darauf ab, den Roman „Dead Poets Society“ von N. H. Kleinbaum und den dazugehörigen Film von Peter Weir im Unterricht zu analysieren und zu diskutieren. Dabei sollen die SuS die Handlung des Films und Romans verstehen, die Charaktere analysieren und die literarischen und filmischen Mittel erkennen, die zur Gestaltung der Geschichte eingesetzt werden.
- Analyse der Charaktere der Protagonisten
- Vergleich zwischen Roman und Film
- Filmanalyse und kinematografische Techniken
- Thematik der Selbstfindung und Lebensfragen
- Einführung in die Welt der angloamerikanischen Lyrik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Lerngruppe hat bereits das erste und zweite Kapitel des Films „Dead Poets Society“ analysiert. Dabei haben die SuS die Figuren, den Schauplatz und den zentralen Konflikt der Geschichte kennengelernt. Darüber hinaus wurden wichtige filmische Techniken wie Symbolismus, Sympathielenkung und Montage erarbeitet. In der heutigen Unterrichtsstunde soll eine Szene aus dem Film und dem Roman genauer betrachtet werden, um die Charaktere der Protagonisten zu analysieren.
Schlüsselwörter
Dead Poets Society, Film- und Romananalyse, Charakteranalyse, filmische Techniken, Symbolismus, Sympathielenkung, Montage, Selbstfindung, Lebensfragen, angloamerikanische Lyrik, Keating, Neil Perry, Todd Anderson.
- Arbeit zitieren
- Sarah Müller (Autor:in), 2011, Unterrichtsstunde zu "Dead Poets Society", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173637