Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Verhältnis Wagners zu seinen Kritikern. Kaum ein anderer ist dafür beispielhafter zu nennen als Eduard Hanslick. Liest man wissenschaftliche Texte über jenen, so bleibt es selten nur bei seiner Leistung als Musikkritiker und Autor des Werkes „Vom Musikalisch-Schönen“, denn das komplizierte Verhältnis zum Komponisten Richard Wagner ist ebenso präsent. Neben den musikkritischen Äußerungen Hanslicks über die Werke Wagners, ist es vor allem die persönliche Abneigung, die den Konflikt beider Männer im Laufe ihres Lebens immer mehr verschärft hat. In der Arbeit wird diese Entwicklung aufgezeigt und von verschiedenen Sichtweisen aus dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Allgemeines zum Thema Kritik - insbesondere Musikkritik
- 2. Hanslicks Auffassung als Musikkritiker
- 3. Wagners Forderungen nach einer neuen Musikkritik.
- 4. Kritik über Wagner
- 5. Chronologie der Ereignisse zwischen Wagner und Hanslick
- 5.1 Erstes Treffen und anfängliche Begeisterung
- 5.2 Zwei Begegnungen 1862 –allmähliche Verfeindung
- 5.3 Wagners,,Beckmesser“.
- 5.4 Weitere Entwicklung....
- 6. Schlussbetrachtungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem komplexen Verhältnis zwischen Richard Wagner und seinem Kritiker Eduard Hanslick. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse der musikkritischen Auseinandersetzung beider Persönlichkeiten und der Entwicklung ihrer gegenseitigen Abneigung. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Auffassungen von Musik und Kunst sowie die Entstehung und Eskalation des Konflikts.
- Die Entwicklung der Musikkritik im 19. Jahrhundert
- Hanslicks musikkritische Position und seine Kritik an Wagner
- Wagners Forderungen nach einer neuen Musikkritik und seine Reaktion auf Hanslick
- Die persönlichen und künstlerischen Differenzen zwischen Wagner und Hanslick
- Die Chronologie der Ereignisse und Begegnungen zwischen beiden Männern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Bedeutung des Verhältnisses zwischen Wagner und Hanslick. Sie beleuchtet die besondere Rolle Hanslicks als Musikkritiker und die persönlichen Konflikte, die den Streit zwischen beiden Männern prägten.
- 1. Allgemeines zum Thema Kritik – insbesondere Musikkritik: Dieses Kapitel behandelt die Entwicklung der Musikkritik von ihren Anfängen bis zum 19. Jahrhundert. Es werden verschiedene Arten und Tendenzen der Musikkritik vorgestellt, die die Grundlage für das Verständnis des Verhältnisses zwischen Wagner und Hanslick bilden.
- 2. Hanslicks als Musikkritiker: Das Kapitel widmet sich der Persönlichkeit und den Ansichten von Eduard Hanslick als Musikkritiker. Es beleuchtet seine Bedeutung für die Entwicklung der Musikästhetik und seine kritische Haltung gegenüber Wagner.
- 3. Wagners Forderungen nach einer neuen Musikkritik.: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Wagners Anspruch auf eine neue, zeitgemäße Musikkritik und seine Kritik an den traditionellen Ansichten der Musikästhetik. Es zeigt seine Reaktion auf die Kritik von Hanslick und seine Suche nach einer neuen Form der musikalischen Interpretation.
- 4. Kritik über Wagner: Das Kapitel beleuchtet die Auseinandersetzung zwischen Wagner und seinen Kritikern. Es zeigt die verschiedenen Perspektiven auf Wagners Musik und die unterschiedlichen Ansichten über seine künstlerischen Leistungen. Der Fokus liegt dabei auf den Auffassungen und Kritiken von Hanslick.
- 5. Chronologie der Ereignisse zwischen Wagner und Hanslick: Dieses Kapitel präsentiert die Chronologie der Ereignisse und Begegnungen zwischen Wagner und Hanslick. Es beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des Konflikts von den ersten Begegnungen bis zur endgültigen Verfeindung.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Musikkritik, Musikästhetik, Oper, Richard Wagner, Eduard Hanslick, Kunstkritik, und der Entwicklung der Musik im 19. Jahrhundert. Die Arbeit beleuchtet die Auseinandersetzung mit dem Werk und den Auffassungen Wagners im Kontext der zeitgenössischen Kritik und analysiert insbesondere die Kritik von Hanslick. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie "absolute Musik", "musikalisch-Schönes" und "Kunstwerk" thematisiert.
- Arbeit zitieren
- Marie-Christin Heene (Autor:in), 2011, Richard Wagners Verhältnis zur Musikkritik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173647