Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen

Funktionen der örtlichen Bauaufsicht

Titel: Funktionen der örtlichen Bauaufsicht

Bachelorarbeit , 2009 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Michael Berger (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Bauingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik „Örtliche Bauaufsicht“. Im
ersten Kapitel wird der Begriff „örtliche Bauaufsicht“ ausführlich erklärt. Es folgt eine Erklärung
der gesetzlichen Einschränkungen sowie eine Betrachtung des Prozesses „Beschaffung von ÖBA
Leistungen“. Mit dem Vergleich der unterschiedlichen Organisationsformen und einer Aufstellung
von Projektphasen endet das erste Kapitel.
Im Zweiten Teil der Arbeit wird das Leistungsbild einer örtlichen Bauaufsicht erklärt. Dabei
erfolgt eine Betrachtung nach dem Leitfaden zur Kostenschätzung von Planungsleistungen und
nach dem Leistungsbild Architektur.
Im Anhang befinden sich ergänzende Tabellenwerke, die das Leistungsbild einer örtlichen
Bauaufsicht genau abgrenzen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Allgemeine Erläuterungen zur Örtlichen Bauaufsicht
    • 1.1 Begriffsbestimmung lt. Oberndorfer/Jodl
    • 1.2 Gesetzliche Einschränkungen
    • 1.3 Beschaffung von ÖBA Leistungen
    • 1.4 Organisationsformen der Örtlichen Bauaufsicht
      • 1.4.1 Hierarchische Organisation
      • 1.4.2 Aufgabenorientierte Organisation
    • 1.5 Projektphasen einer Örtlichen Bauaufsicht
  • 2. Leistungsbild einer Örtlichen Bauaufsicht
    • 2.1 Leistungsbild nach Leitfaden zur Kostenschätzung von Planungsleistungen
      • 2.1.1 Bauüberwachung und Koordination
      • 2.1.2 Termin- und Kostenverfolgung
      • 2.1.3 Qualitätskontrolle
      • 2.1.4 Rechnungsprüfung
      • 2.1.5 Bearbeitung von Mehr- und Mindestkostenforderungen
      • 2.1.6 Übernahme und Abnahme
      • 2.1.7 Mängelfeststellung und -bearbeitung
      • 2.1.8 Dokumentation
      • 2.1.9 Sonstige Teilleistungen
    • 2.2 Leistungsbild nach dem Leistungsbild Architektur
      • 2.2.1 Örtliche Vertretung und Ausübung des Hausrechtes
      • 2.2.2. Kontrolle der Aufmaße - Prüfung aller Rechnungen
      • 2.2.3 Feststellen der anweisbaren Zahlungsbeträge und der Sicherheiten
      • 2.2.4 Kostenfeststellung
      • 2.2.5 Aufstellen und Überwachen des Zeitplanes für die Abwicklung
      • 2.2.6 Führen des Bautagebuches
      • 2.2.7 Abnahme von Bauleistungen - Feststellung von Mängeln
      • 2.2.8 Antrag auf behördliche Abnahme und Teilnahme an entsprechenden Verfahren
      • 2.2.9 Übergabe des Bauwerkes an den Auftraggeber
      • 2.2.10 Überwachung der Beseitigung der bei der Abnahme festgestellten Mängel
  • 3. Anhang
    • 3.1 Quellenverzeichnis
    • 3.2 Abbildungen und Tabellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Örtlichen Bauaufsicht (ÖBA). Sie erklärt den Begriff, seine gesetzlichen Einschränkungen und die Prozesse, die mit der Beschaffung von ÖBA Leistungen verbunden sind. Die Arbeit betrachtet auch verschiedene Organisationsformen und Projektphasen der ÖBA.

  • Definition und Rolle der ÖBA
  • Gesetzliche Rahmenbedingungen und Befugnisse
  • Beschaffung von ÖBA Leistungen
  • Organisationsformen und Projektphasen
  • Leistungsbild der ÖBA in verschiedenen Kontexten

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt den Begriff der ÖBA ein und beschreibt seine Bedeutung für das Projektmanagement. Es erläutert die gesetzlichen Einschränkungen, die bei der Durchführung von ÖBA Leistungen gelten, und beleuchtet den Prozess der Beschaffung von ÖBA Leistungen. Das Kapitel endet mit einem Vergleich verschiedener Organisationsformen und einer Darstellung von Projektphasen.

Kapitel 2 konzentriert sich auf das Leistungsbild der ÖBA. Es betrachtet das Leistungsbild sowohl aus der Perspektive des Leitfadens zur Kostenschätzung von Planungsleistungen als auch aus der Sicht des Leistungsbildes Architektur.

Schlüsselwörter

Örtliche Bauaufsicht, Bauprozessmanagement, Projektmanagement, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Beschaffung, Organisation, Leistungsbild, Bauüberwachung, Koordination, Qualitätskontrolle, Abnahme, Mängelfeststellung, Dokumentation.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Funktionen der örtlichen Bauaufsicht
Hochschule
Technische Universität Wien  (Institut für interdisziplinäres Bauprozessmanagement - Bauwirtschaft)
Veranstaltung
Bauwirtschaft
Note
1,0
Autor
Michael Berger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2009
Seiten
23
Katalognummer
V173670
ISBN (eBook)
9783640939442
ISBN (Buch)
9783640939510
Sprache
Deutsch
Schlagworte
funktionen bauaufsicht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Berger (Autor:in), 2009, Funktionen der örtlichen Bauaufsicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/173670
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum